EAM 4200S Thermoblock defekt?

  • EAM 4200S Thermoblock defekt?

    Hallo

    meine EAM 4200S heizt nicht mehr. Die beiden oberen Sicherungen auf dem Thermoblock sind ok. :1f602:

    Ich habe dann mal die beiden grauen Kabel am Thermoblock abgezogen und beim Messen des Wiederstandes waren dort 0 Ohm. :wat: Zudem sind an dem Thermoblock nur 78 Volt und keine 230 wenn man die Maschine eingeschaltet hat. :1f622:

    Was benötigt man alles um sie wieder zum Laufen zu bekomment? :1f615: Nehme an einmal den Thermoblock und es wird immer empfohlen die Dichtungsringe auszutauschen. Wieviele sind es denn? Dann würde ich alles mal bestellen und mein Glück versuchen.

    Gruß Hartmut
    Werbung
  • Den Thermoblock juraprofi.de/product_info.php/…llautomaten--Neuware.html brauchst du auf alle Fälle, da deine Heizung durch ist. Dann würde ich noch 5 von denen juraprofi.de/product_info.php/…-Kaffeevollautomaten.html und 2 von denen juraprofi.de/product_info.php/…Donna--Perfecta-usw-.html für die Brühgruppe mitbestellen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Hartmut,

    hast Du schon Erfolg gehabt?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor

    die Lieferung der Teile erfolgte Blitzschnell. Der Einbau dauerte auch nicht lange und die DeLonghi läuft wieder!

    Der erste Kaffe war nicht als solches zu bezeichnen aber mittlerweile schmeckt er wieder einwandfrei. Was mir nur aufgefallen ist, weiß nicht ob es vorher auch so war, nach jedem Kaffe blinken die beiden Anzeigen der Tassen, da die Maschine wieder aufheizt.

    Gruß Hartmut
  • Hallo,

    hast du den richtigen Thermoblock gekauft also den für das EAM Modell, dieser ist leicht zu erkennen da er den Raccord bzw. die Einleitung von der Pumpe oben seitlich hat, der andere für die ESAM Seite hat die Wasserzuleitung hinten an der Seitenwand ?!

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

  • Und hast du die Themperaturpille wieder mit Wärmeleitpaste eingeschmiert?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hmm... ich hab den für EAM gekauft und der sieht absolut identisch mit dem aus, der eingebaut war. Und was ist eine Themperaturpille???.

    Ich habe die komplette Einheit gekauft... mit Ringen, aus und wieder eingebaut... fertig. Es funktioniert und der Kaffe ist heißer als vorher.

    Das Blinken ist mir halt aufgefallen... und eigentlich auch logisch... denn es kommt ja kaltes Wasser wieder nach, was erwärmt werden muss.

    Hauptsache es schmeckt.

    Gruß Hartmut
  • RusselNash schrieb:

    Das Blinken ist mir halt aufgefallen... und eigentlich auch logisch... denn es kommt ja kaltes Wasser wieder nach, was erwärmt werden muss.

    Bei einem Boiler würde es Sinn machen, der eine größere Wassermenge auf Vorrat speichert, bei einem Thermoblock, also einem Durchlauferhitzer aber eigentlich nicht, wenn, dann nur für eine sehr kurze Zeit, wie Kaffeeonkel schon schrieb. Aber eigentlich sollte auch das nicht auftreten, da der Thermoblock schon beim Kaffeebezug die Temperatur halten sollte, denn sonst würde zu kaltes Wasser beim Kaffee ankommen und dieser würde recht sauer schmecken.
    Mit "Temperaturpille" ist der Temperatursensor gemeint. Beim EAM-Thermoblock wird kein vormontierter geliefert, so dass man den Alten dort befestigen muss. Dabei sollte man die Wärmeleitpaste neu auftragen, damit eine korrekte Messung möglich ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    noch mal wegen der "Temperaturpile", das ist der Sensor, der die Temperatur im Thermoblock misst und der Maschine die Bereitschaft des Selben meldet. Der Sensor muss mit Wärmeleitpaste zwischen Sensoroberfläche und Thermoblockoberfläche befestigt werden, da sonst der korrekte Wärmefluss zum Sensor nicht funktioniert. Benutzt man keine Wärmeleitpaste, kann es zu dem von dir beschrieben Verhalten der Maschine kommen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL