Solis Master Pro pumpt zu viel Wasser in Tropfschale

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Solis Master Pro pumpt zu viel Wasser in Tropfschale

    Hallo,



    Meine SMP pumpt seit kurzem deutlich mehr Wasser direkt in die Tropfschale. Ich habe schon etwas im Forum gesucht und habe auch ein paar Hinweise gefunden. Ich bin mir aber nicht sicher wie ich am besten vorgehen soll, um den Fehler zu bestimmen und welches die einfachsten Fehler wären um dann zu den komplizirteren Fehlerquellen zu kommen.

    Vielleicht ist es ja irgendein Rückschlagventil oder ??? wo finde ich diese Rückschlagventile und welches kommt als erstes in Betracht für diesen Fehler.

    Bin für alles Hinweise dankbar.



    Gruß Frank
    Werbung
  • Die Maschine "merkt" wenn sie ihre Ventile vorwärmen muss: dieses Wasser wird bei Bezugsbeginn zusätzlich in die Tropfschale abgeleitet.
    Dies passiert wenn die Maschine zwar angeschaltet ist, aber die Zeiten zwischen den Bezügen eine bestimmte Zeit überschreiten.
    Konkret wird beim 1. Bezug mehr Wasser in die Tropfschale gefördert, beim 2. Bezug kurz dannach nicht mehr.

    Falls sie dennoch zuviel Wasser in die Tropfschale fördert:

    1. Der Quickcheck: Die Maschine hat Betriebstemperatur; Nimm das Blech von der Tropfschale, beziehe dann Teewasser: Wenn während des Teewasserbezugs Wasser in die Tropfschale läuft, ist das Messingdruck-Ventil defekt. Das ist das auch als RV bekannte Ventil, welches unter der linken Kunststoffabdeckung , hinten links in der Maschine liegt.

    2. Das Entwässerungsventil (vorderes Magnetventil) schließt nicht mehr richtig: entweder defekt oder verdreckt. Hier würde auch während des Kaffeebezugs z.B. Wasser kontinuierlich in die Tropfschale laufen und der Tasseninhalt wäre ggf. viel zu gering.

    Check das mal und berichte.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Solis Master Pro pumpt zu viel Wasser in Tropfschale

    Hallo,



    erst einmal vielen Dank für die Hilfe bei der Fehlersuche, leider waren beide Tests mit dem Ergebnis, das sich keiner von den beiden Fehlern gezeigt hat.

    Allerdings war es bevor ich gefragt hatte schon so, dass bei Kaffeebezug die Tasse teilweise nur halb voll wurde und wie gesagt sich die Tropfschale deutlich schneller mit Wasser gefüllt hatte (letzteres war nur ein subjetiver Eindruck, weil ich die Wassermenge und den Zeitraum nicht gemessen hatte).

    Kann es sein, dass sich eine Verschmutzung wieder selbst lösen kann oder ist es eher so , dass das vordere Magnetventil nicht mehr in Ordnung ist und der Fehler sporadisch auftritt.

    Sollte ich es austauschen oder kann man an das Ventil reparieren?



    Frank
  • Du könntest z.B. das hintere Magnetventil gegen das vordere tauschen, die Anschlüsse der Legris mußt natürlich auch umschrauben.
    Oft ist die Chromschicht des Plungers beschädigt, dadurch verklemmt sich das Ganze -> das Ventil arbeitet nicht mehr richtig/dichtet nicht richtig/schließt zu langsam/ist schwergängig.

    Am Messingkörper des Ventils sind "Pfeilsymbole" eingeprägt -> beide Ventile/Pfeile zeigen in Richtung der Boiler, dies ist die Flußrichtung!

    Du kannst natürlich auch das vordere Ventil vorab komplett zerlegen und prüfen, ob tatsächlich Korrosion vorliegt, wenn ja -> baue ein Neues ein.
    Das neue Ventil kostet ca. 25 EUR.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Hallo,

    ich habe ein ähnliches Problem, nur dass bei mir nun beim Kaffeebezug das gesamte Wasser in die Tropfschale gepumpt wird
    und das Kaffeepulver dann trocken im Satzbehälter landet.
    Ich habe heute mal beide Ventile ausgebaut und mit 24 Volt getestet. Schalten tun sie ... man hört deutlich das klacken.
    Wenn die Ventile stromlos sind kann ich auch nicht "durchpusten". Also sollten sie doch dicht sein oder ?
    Ist es trotzdem möglich dass es an den Ventilen liegt oder woran könnte das sonst noch liegen ?

    mfg
    takefive
  • Hallo,

    Nachtrag zu meinem Problem:

    Ich habe jetzt festgestellt, dass das vordere Magnetventil ständig Strom bekommt und deswegen immer auf "Offen" geschaltet ist.
    Wenn ich die Kabel vom Ventil beim Einschalten der Maschine abgeklemmt lasse, kommt das Spülwasser also ganz normal aus dem
    Kaffeeauslauf, bei angeklemmten Ventil direkt unten in den Auffangbehälter.

    Könnt ihr mir dafür Tips geben was für die Steuerung dieses Ventils zuständig ist bzw. woran es liegen kann dass an diesem immer
    die 24 Volt anliegen ?

    mfg
    takefive
  • takefive schrieb:

    Könnt ihr mir dafür Tips geben was für die Steuerung dieses Ventils zuständig ist bzw. woran es liegen kann dass an diesem immer
    die 24 Volt anliegen ?


    Auf der Steuerplatine gibt es einen 16-poligen SMD Chip mit der Bezeichnung IC5. Das ist ein ULN2003, der Treiberbaustein, der in der Maschine für die Steuerung einiger Verbraucher zuständig ist. Wenn das Ventil ständig angesteuert wird, ist dieser Baustein höchstwahrscheinlich defekt und schaltet permanent durch. Ursache für das Sterben dieses Bausteines ist in vielen Fällen das Ventil selbst. Es überlastet durch zu geringen Widerstand den Treiber. Du mußt darauf achten, daß der ohmsche Widerstand der Magnetspule mindestens 55 Ohm beträgt. Falls nicht, solltest Du einen entsprechend dimensionierten Vorwiderstand einbauen oder versuchen, eine Spule für 28,5V oder 32V Betriebsspannung zu bekommen. Diese Modifikationen solltest Du vornehmen BEVOR Du den ULN2003 wechselst, um den neuen Baustein nicht auch gleich wieder zu gefährden.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • 54,6 ist schon sehr weit am Limit - es ist durchaus denkbar, daß der Treiber schon gestorben ist.

    Warum das psassiert? Relativ einfach erklärt: je kleiner der Widerstand, umso größer wird der Strom. Der ULN2003 ist ein Mehrkanal-Darlington-Treiber (vereinfacht: Mehrfachschalter für unterschiedliche Verbraucher) und jeder Verbraucher darf maximal 500mA verbrauchen. Wenn ein Verbraucher wie das Magnetventil nun den ULN2003 immer wieder überlastet, dann "brennt" der Kanal einfach durch und schaltet permanent. Meistens gehen in Folge dieses Fehlers gleich noch mehrere Kanäle kaputt (ja, es geht recht eng zu in so einem kleinen SMD Chip) und das äußert sich im bekannten Fehlerbild "Pumpe läuft direkt nach dem Einschalten und hört nicht mehr auf"

    Der ULN2003 ist für die Steuerung folgender Verbraucher zuständig:

    3 * Magnetventil (2 * in der Hydraulik + Magnetventil für Festwasserzufuhr)
    2 * Relais (bzw. Triac) für die Boilerheizungen
    1 * Pumpe

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..