WMF800 Wasser in Bohnenbehälter geschüttet

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF800 Wasser in Bohnenbehälter geschüttet

    Hallo zusammen,

    meine Frau hat aus Versehen ca. 100ml Wasser in den Bohnenbehälter geschüttet - als sie dann versucht hat, 3x Kaffee zu ziehen, hat die Maschine aufgegeben (Fehlermeldung "Bohnen nachfüllen"). Wir haben dann so gut es geht von außen gereinigt (gesaugt, geföhnt, mit Wattestäbchen), insb. der Auswurf des Kaffeepulvers in Richtung Brüheinheit war total mit feuchtem Pulver verklebt.

    Jetzt gerade wieder eingeschaltet, mit jedem Mal Kaffee ziehen hörte sich das Mahlwerk wieder normaler an, der Kaffee scheint auch wieder normal zu schmecken. Sollte ich das Mahlwerk doch noch ausbauen und reinigen? Müsste ja durch die Aktion ober immer noch ziemlich verdreckt sein oder? Gibt es für Ausbau und Reinigung eine idiotensichere Anleitung - ich möchte die Maschine nicht noch einmal zum WMF Service schicken, diese Blutsauger haben bei mir absolut versch....

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    LG
    Simon
    Werbung
  • Moin Simon,

    heute morgen hast du mich wirklich irritiert.
    Ich habe das mit meiner Frau mal diskutiert und wir standen so dann vor der WMF800,
    diese mit vollem Bohnenschacht und dann die großen Fragezeichen, was außer Schlafwandeln oder ein Scherz im Forum, könnte Grund sein...?

    Wenn es denn so passiert ist, Hut ab, dass du es hier so offen schreibst und auch gut, dass nichts Schlimmeres passiert ist.

    Wenn du Hilfe beim Öffnen des Gehäuses und dem zerlegen des Mahlwerks benötigst, dann melde dich.
    Ich vermute, dass die Mahlscheiben sich halt übel festrosten und auch in die Welle Wasser in das Getriebe gezogen hat.
    Das ist jetzt richtig aufwendig, erspart die aber Folgedefekte und, du musst vermutlich sowieso selbst ran oder irgendwann erneuern (lassen)

    Aus welchem Raum kommst du?
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Hallo Ingo

    Wir haben seit kurzem den 3. Nachwuchs mit Schlafentzug, Terrorgeschrei etc.. Da mache ich meiner Frau in Ihrer Stressituation gar keinen Vorwurf - schließlich mussten Wasser und Bohnen nachgefüllt werden ... :1f634:

    Bin im Raum Nürnberg / Erlangen zu Hause. Wie kompliziert ist das Ganze, gibt es eine Anleitung (optimalerweise mit Bildern)? Oder sollte ich lieber einen Elektrofuzzi mit know How bei Vollautomaten gg Bezahlung anheuern?

    LG
    Simon
  • Das wäre eine Option (ich kann aus dem Raum Hamburg hier wenig helfen), die andere wäre nach eine Anleitung zu suchen, ich finde gerade nichts....schau aber weiter.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Hi Cyprette,
    es gibt eine bebilderte Anleitung von Schlenkman hier im Forum wo er ausführlich das Zerlegen und Justieren einer Schaerer Opal-Mühle beschrieben hatte.
    Suche mal nach "HowTo: Mühle zerlegen/justieren " im Schaerer-Bereich.
    Ob bei einer WMF800 eine gleiche/ähnliche Mühle verbaut ist kann ich leider nicht sagen, aber vielleicht kann dazu einer der Profis hier im Forum Auskunft geben.

    sc-6000 (btw: Grüße aus FO nach ER/ERH :1f642: )
    Werbung
  • Leider habe ich doch nicht so viele Bilder von der 800er wie ich vermutet habe. Es sind mehr von der 1000er. Die bringen in Deinem Fall aber nicht viel.
    Schreibe ich halt mehr....

    Den Trester- und Wasserbehälter entnehmen und die beiden Kreuzschlitzschrauben ausdrehen.
    Verkleidung nach hinten abziehen.
    Tassenabstellfläche abnehmen.
    Den oberen Rahmen durch lösen der, ich glaube, 7 Kreuzschlitzschrauben abnehmen. Hinten sollte noch ein kleiner Kabelbinder angebracht sein.

    Maschine so drehen das das Mahlwerk vor Dir ist.
    Den Versteller durch lösen der beiden Schrauben abnehmen.
    Die Kappe der Sortierhilfe mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln, Schraube darunter ausdrehen und Sortierhilfe entnehmen.
    WICHTIG!!! Mit einem Eddingstift das verstellbare Oberteil und das Mahlwerksgehäuse kennzeichnen. Wenn das Oberteil später wieder aufgeschraubt wird, müssen die beiden Striche wieder übereinstimmen.
    Oberteil abdrehen.
    Alles reinigen. Ich nehme dazu einen Staubsauger zu Hilfe.
    Die jeweils 3 Schrauben der Mahlsteine ausdrehen und den Bereich darunter auch reinigen.
    Zusammenbau erfolgt umgekehrt.

    Das kannst Du gleich mitmachen:
    Optimierung:
    Der Endschalter am Multiauslauf funktionierte gelegentlich nicht mehr oder nur schwer. Wird beim Reinigen und warmer Milch benötigt.
    Grund war das "ausleiern" der Schalteraufnahme.
    Ich habe 2K Kleber zwischen Multiauslauf und Schalteraufnahme gemacht und das ganze mit Kabelbinder fixiert. Nach meiner Meinung reicht auch nur der Kabelbinder.

    Da sich viel Pulver unter der Mahlsteinaufnahme befand, habe ich O-Ringe so zugeschnitten das die da reinpassen. Nach dem Mahlsteinaufschrauben dichtet das so ab das da kein Pulver mehr reinkommt.
    Vielleicht finde ich auch mal etwas besseres oder lasse es in Zukunft ganz. Schau mer mal.
    Bilder
    • PIC_85771.jpg

      1,42 MB, 4.928×3.264, 232 mal angesehen
    • PIC_95552.jpg

      1,42 MB, 4.928×3.264, 234 mal angesehen
    • PIC_95743.jpg

      1,41 MB, 4.928×3.264, 224 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....