Jura S9 Dampf Versorgung bricht zusammen

  • Jura S9 Dampf Versorgung bricht zusammen

    Hi ich habe seit vorgestern ein Problem mit meiner Jura S9

    Wenn ich Dampf beziehe, kommt zunächst richtig viel Dampf aber dann bricht die VErsorgung zusammen und es kommt gar nix mehr ausm Rohr. Habe schon entkalkt brachte aber nichts.

    Was kann bei mir das Problem sein? Verstopft kann ja eigentlich nix sein, sonst würde ja gar nichts kommen oder?
    Werbung
  • So hier kommt jetzt das Video :1f642:


    Ich werde die Maschine auf keinen Fall entsorgen :1f642: Denn für 6-7 Jahre sieht sie eigentlich noch ganz ok aus *grins* Wer weiss ob man heute nochmal die gleiche Qualität bekommt?




    Sorry für die etwas schlechte Videoqualität:
    Jura S9


    @ Hisholy :1f642: Ich hab deinen Beitrag im anderen Forum gelesen und wollt dir nur sagen, dass die Entkalkung bei unserer Maschine glaube ich nur im eingeschalteten Zustand gestartet werden kann.

    Wenn es ZEit ist für ne Entkalkung leuchtet die Wartungstaste und es blinkt,"Bitte Entkalken" im Display. Laut Anleitung soll man nun diese Taste drücken und schon gehts auch los. Deswegen hat mich das so verwundert mit dem auskühlen.



    Aber ich muss euch echt mal ein Lob aussprechen, ist echt super nett, dass ihr hier Neulingen helft dieein Problem mit dem VA haben :1f642:
  • Am Anfang dampft es doch so wie es sein soll :1f642:

    Danach lässt der Dampf nach und es kommt nicht mehr so viel raus wie zu BEginn des Dampfbezugs, ich werde morgen nochmal entkalken und schauen ob es dadurch vieleicht noch etwas besser wird.

    Das Problem war ursprünglich, dass ich keinen Milchschaum mehr erzeugen konnnte da die Milch nicht durch den Schlauch angesaugt wurde wegen fehlendem Unterdruck. Es spritzt nur :2639:



    Weisst du vieleicht näher drüber BEscheid wegen dem Kalt Entkalken? Bei der S9 kann ich den Vorgang doch nur bei eingeschalteter Maschine starten, oder liege ich da voll falsch?



    Lg Kai
  • Das sieht mir nicht nach einer "alten" S9 aus, sondern nach einer S9 Avantgarde. Bei dieser wird im eingeschalteten Zustand entkalkt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Die beiden Thermoblocks der S9 Avantgarde sind aus Edelstahl. Die Alu-Thermoblocks wurden nur in den älteren Maschinen verbaut, aber auch nicht, um den Kunden besonders zu ärgern, sondern weil es Stand der Technik war.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Ah cool :1f642:

    Ich habe heute nochmal entkalkt und danach gleich noch die Brühgruppe zerlegt und alles gereinigt :1f642: Mensch sammelt sich da immer ein Dreck an, der erste Kaffee kam super heiß aus der Maschine und mit gaaanz viel Crema, so heiß war der glaube ich noch nie :1f609: Da bringt das Durgol anscheinend wirklich Höchstleistungen und in Zukunft brauch ich keine Bedenken mehr haben wegen der Thermoblocks, da aus Edelstahl *freu* Zum Dampfen bin ich noch ned gekommen, werd ich morgen berichten.



    Schonmal danke für eure Hilfe Lg Kai
  • So ich habe jetzt den Dampfbezug mal getestet, es dampft für ca. 30 Sekunden, dann bricht der Dampf wieder zusammen :2639: *heul*

    Habe jetzt aber noch den Tipp bekommen, das Rückschlagventil oder Auslaufventil mal zu säubern. Das soll hinter dem Thermoblock sitzen. Kann das auch noch ne Ursache sein?



    Welche Fehler kommen denn noch in BEtracht? Wenn ja wie finde ich dieses Ventil und wie baue ich es aus? Bei meiner S9 ist ja ziemlich viel Kabelgewirr im Innern :1f642:
  • Cool die Anleitungen hab ich jetzt mal gelesen, nur mir ist noch nicht so ganz klar was dieses Bauteil für ne Aufgabe hat und warum es was mit meine Fehler zu tun haben könnte. Könntest du mir das vieleicht erklären?

    Muss ich unbedingt neue Dichtungen einsetzen? Habe grade keine zur Hand :2639:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kracker ()

  • Hallo Kai,
    bau das Teil erst mal aus und nimm es auseinander. Dann schmeiss alles in Entkalkerlösung, abspülen und trocknen, fette die schwarze Dichtung etwas, bau alles wieder zusammen und teste.

    Zur Funktionsweise, ich will's mal versuchen: Wasser kommt von Pumpe und sucht sich seinen Weg des geringsten Widerstandes; der einzige weg, der frei zu sein scheint, ist Richtung Dampfrohr. Aber der Hahn ist ja zu, also geht das nicht. Pumpe drückt von hinten bis (bei ca. 8 bar) die Feder im Auslaufventil nachgibt, jetzt ist der Weg frei in Richtung Kaffeemehl (gut, das Wasser macht zwischenzeitlich noch verschiedene Umwege (es soll ja entsprechend heiss zu seinem Bestimmungsort kommen, aber im Groben ist das die Funktion dieses Ventils).

    LG
    Helmut :2615:
    (der sich jetzt einen Pott Kaffee aus seiner S9 holt)
  • Juhu :1f642:

    Es dampft wieder :1f609: Ich habe das Ventil ausgebaut und gereinigt, da war etwas Kalk drin und auch ganz viel Schmierfett? Habe dann alles entkalkt und saubergemacht und dann wieder zusammengebaut. Bis jetzt funktioniert die Maschine wie sie soll, ich glaube soviel Dampf hatte ich bei dem Gerät noch nie oder ich habe es zumindest nicht mehr so in Erinnerung.



    Vielen Dank an Helmut und Hisholy ihr habt mir wirklich sehr geholfen.