DeLonghi INTENSA oder jura ENA3 ???

    • DeLonghi INTENSA oder jura ENA3 ???

      Nach nur 4 Jahren und 2 Monaten und ca. 4000/4500 Tassen hat meine DeLonghi EAM3300 - trotz guter Pflege und Entkalkung - ihren Dienst eingestellt. Reparatur-Kostenvoranschlag € 255,00. Eine Reparatur erscheint unsinnig.

      Haben uns im Fachhandel informiert und neigen nun (aus optischen Gründen) zum Kauf einer DeLonghi INTENSA 23.210 (trotz schlechter Erfahrung mit der EAM3300) oder zu einer jura ENA3.

      Womit sind wir besser und langlebiger bedient?

      Wer kann uns beraten?

      Grüsse ingeburg
      Werbung
    • Wiso versuchst du nicht mit Hilfe des Forums, deine EAM3300 wieder instand zusetzen? Schreib halt mal, was angeblich kaputt ist und wie der Fehler sich geäußert hat?
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Danke Stefan,

      der Fehler erschien uns unbedeutend. Unter dem KVA bildete sich lediglich ein kleiner See und der Dampfauslass tropfte nach dem Einschalten des Gerätes gelegentlich.
      Nachdem wir die Maschine geöffnet hatten, weil wir glaubten, dass evtl. nur eine Dichtung undicht wäre, stellten wir fest, dass das Innenleben 'traurig' aussah. Es sah nach Rost aus und gefiehl uns Laien nicht. Wir zogen es vor die Maschine zum Kundendienst zu bringen.
      Ersetzt werden müsse laut Kostenvoranschlag: Obere Gehäuseabdeckung; Hahn u. Schlauch zu Cappuccinatore; Durchlauferhitzer/Generator 230V; Kit Transmission (Getriebe); Solenoidventil; Heizelement Schnelldampf komplett, O-Ring.

      Das klingt nach Totalschaden - oder?

      Grüsse Ingeburg
    • Wenn das alles def. sein sollte, dann wäre es eigentlich schon ein Totalschaden und die 255 Euro eigentlich ein guter Preis. :wat:
      Deinem Beitrag entnehme ich, daß der KVA eigentlich noch gearbeitet hat und "nur" die Wasserpfütze und der tropfende Dampfhahn euch gestört hat. Ist das richtig? Und habt ihr die Maschine wieder vom Rep-Betrieb geholt? Traut ihr euch zu, mit einem Multimeter ein paar Messungen durchzuführen? Evtl. TB und Cappuccinatore auszuwechseln? Als kleines Schmankerl könnt ihr z.B. gleich den hier einbauen: juraprofi.de/product_info.php/…-Kaffeevollautomaten.html
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

    • Hallo,

      ingeburg schrieb:

      Nach nur 4 Jahren und 2 Monaten und ca. 4000/4500 Tassen hat meine DeLonghi EAM3300 - trotz guter Pflege und Entkalkung - ihren Dienst eingestellt
      diese Zeit und die Tassenanzahl ist alles andere als ein schlechter Wert für einen KVA und wird auch
      mit einem anderen (bezahlbaren) KVA nur schwer ohne Reparatur zu übertreffen sein.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Und wenn doch ein neuer VA her soll, melde ich schon mal mein Interesse für den Alten an :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ingeburg schrieb:

      Ersetzt werden müsse laut Kostenvoranschlag: Obere Gehäuseabdeckung; Hahn u. Schlauch zu Cappuccinatore; Durchlauferhitzer/Generator 230V; Kit Transmission (Getriebe); Solenoidventil; Heizelement Schnelldampf komplett, O-Ring.
      Hallo,

      meines erachtens wird da mehr getauscht als notwendig.
      Obere Gehäuseabdeckung, dürfte wahrscheinlich nur auf der Innenseite wg. des undichten Thermoblocks verkalkt bzw. dreckig sein.
      Dannn wollen die quasi den ganzen wasserführenden Bereich nach der Pumpe erneuern, also beide Thermoblöcke, die Ventile und einen Schlauch, und was mich noch mehr wundert den kompletten Brühgruppenschlitten (Transmission Kit), wenn der noch funktioniert und vielleicht ein wenig dreckig durch die Undichtigkeit ist kann mann sich den Tausch auch sparen indem man den reinigt und neu schmiert.
      Ich nehme an der ursprüngliche Undichtigkeitsgrund ist der Racccord am Thermoblock, da diese Undichtigkeit schon länger ist dürfte eben die Schraube die den Raccord hält komplettt verrostet sein und deshalb ziemlich unansehnlich sein.
      Wahrscheinlich kommst du bei Eigenreparatur mit einem neuen Thermoblock über die Runden u nd die Maschine läuft wieder gut.
      Vielleicht könntest ja mal ein Foto machen, dann würden wir sehen von wo genau die Undichtigkeit kommt, der Raccord ist nur die erste Vermutung von mir, die aber sehr oft die erste undichte Stelle ist.


      lg

      Hannes

      P.S.: Und die 4,5 Jahre und 4500 Tassen sind meiner Meinung nach auch ein absolut akzeptabler Wert, wenn man bedenkt dass das eigentliche Problem bzw. Defekt eine Dichtung ist, und diese Dichtung mit der Zeit einfach spröde wird, kann man die Maschine wenn man nicht zulange wartet und die Undichtigkeit nicht zu groß wird und andere Bereiche vorher zerstört, mit einem Euro Materialaufwand wieder reparieren.
      Übrigens: Die Raccordundichtigkeit kann man auch schon in einem Zustand wo noch nicht viel passiert erkennen, man hört beim aufheizen der Maschine ein zischen, das am Raccord austretende Wasser verdampft an der heissen Oberfläche des Thermoblocks, vielleicht habt ihr das Geräusch ja schon länger bei eurer Maschine gehört.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()