Moin,
ich habe mal was ganz ungewöhnliches... hier die Kurzfassung:
- Brühgruppe klemmte, ließ sich auch nicht per Hand am Motor herunterdrehen,
- geöffnet ... eines der ND-Magnete aus dem großen Zahnrad klemmte zwischen dem Zahnrad u. dem Antriebsriemen - ist evtl. beim Transport herausgerutscht... (das Zahnrad hat jetzt 2 Risse und wird also nicht mehr lange halten)
- Magnet entfernt - nun geht alles wieder (obwohl ein Magnet fehlt - dann muss die Platine zumindest die Umdrehungen falsch zählen)
Sie geht nach dem Einstecken des Steckers in Eigendiagnose, spült, macht heißes Wasser, spült auf Knopfdruck immer wieder problemlos... Kaffee habe ich noch nicht probiert, da das Gehäuse noch abgebaut ist.
ABER: beim Ausschalten geht die Maschine in allg. Störung. Die Brühgruppe bleibt dabei oben stehen.
meine Fragen:
1) gleicht die Maschine beim Ausschalten die Umdrehungen zum unteren Endschalter ab, und geht daher in Störung oder
2) fährt sie evtl. erst gegen den oberen (falls die ECAM einen hat) - ggf hat der keinen Kontakt und sie geht in Störung? (wäre nachvollziehbar da evtl. dadurch das Zahnrad gesprengt wurde und der Magnet fiel daraufhin erst raus und verklemmte) Aber warum spült sie dann problemlos?
3) welche Schaltvorgänge laufen beim Ausschalten anders ab, dass eine Störung kommen kann, obwohl Einschalten, Heißwasser und Spülen funktioniert nachdem der Stecker eingesteckt wurde??
Danke vorab für die Antwort, ich hoffe ich kann so alle Ersatzteile in einem Schwung bestellen und nicht 3 Wochen herumprobieren...(wenne s das Zahnrad einzeln gibt
)
ich habe mal was ganz ungewöhnliches... hier die Kurzfassung:
- Brühgruppe klemmte, ließ sich auch nicht per Hand am Motor herunterdrehen,
- geöffnet ... eines der ND-Magnete aus dem großen Zahnrad klemmte zwischen dem Zahnrad u. dem Antriebsriemen - ist evtl. beim Transport herausgerutscht... (das Zahnrad hat jetzt 2 Risse und wird also nicht mehr lange halten)
- Magnet entfernt - nun geht alles wieder (obwohl ein Magnet fehlt - dann muss die Platine zumindest die Umdrehungen falsch zählen)
Sie geht nach dem Einstecken des Steckers in Eigendiagnose, spült, macht heißes Wasser, spült auf Knopfdruck immer wieder problemlos... Kaffee habe ich noch nicht probiert, da das Gehäuse noch abgebaut ist.
ABER: beim Ausschalten geht die Maschine in allg. Störung. Die Brühgruppe bleibt dabei oben stehen.

meine Fragen:
1) gleicht die Maschine beim Ausschalten die Umdrehungen zum unteren Endschalter ab, und geht daher in Störung oder
2) fährt sie evtl. erst gegen den oberen (falls die ECAM einen hat) - ggf hat der keinen Kontakt und sie geht in Störung? (wäre nachvollziehbar da evtl. dadurch das Zahnrad gesprengt wurde und der Magnet fiel daraufhin erst raus und verklemmte) Aber warum spült sie dann problemlos?
3) welche Schaltvorgänge laufen beim Ausschalten anders ab, dass eine Störung kommen kann, obwohl Einschalten, Heißwasser und Spülen funktioniert nachdem der Stecker eingesteckt wurde??
Danke vorab für die Antwort, ich hoffe ich kann so alle Ersatzteile in einem Schwung bestellen und nicht 3 Wochen herumprobieren...(wenne s das Zahnrad einzeln gibt
