AEG CS5000 - Wassertankanzeige leuchtet immer, selber repariert!

  • AEG CS5000 - Wassertankanzeige leuchtet immer, selber repariert!

    Hallo zusammen,
    bin neu im Forum. Ich hatte mich angemeldet, um vielleicht eine Hilfe zu folgendem Problem, das aber nicht mehr besteht, zu erhalten:
    Nach einem Entkalkungslauf ging die Wasserstandsanzeige trotz vollem Tank nicht mehr aus bzw. blinkte auch zeitweise. :1f615: Das war besonders irritierend und deutete auf mehrere Probleme in der Wasserzuführung hin (Kalkreste im Filter, im Wassersystem, in der Pumpe oder sonst wo). Die Kaffeemengenanzeigen kleine und große Tasse leuchteten beide; die Brüheinheit fuhr hoch und runter; anfangs gelang sogar das Mahlen von Bohnen, ergab aber nur vergeudetes trockenes Kaffepulver im Sammelbehälter. Versuch einer Fehlersuche.
    1. Ohm-Messungen an allen möglichen Stellen zeigten keine gravierenden Abweichungen. (Bin kein E-Fachmann, aber ich habe die Ausschläge zwischen 200 und 500 Ohm als Normalwerte gedeutet.) Alle Wasserschläuche geprüft, sauber.
    2. Danach den Wasserfilter für den Wasserzulauf, den Flowmeter (Durchflussmelder) und auch sicherheitshalber die Pumpe erneuert, weil die Pumpe keinen Mucks machte. Resultat: Null Wirkung. Auch die neue Pumpe blieb stumm und die Wassertankanzeige leuchtete sändig. :1f915:
    Da kam mir Kommissar Zufall zu Hilfe.
    Der kleine Magnetsensor mit der Bezeichnung MEDER MK04U-BV11566 A7/A, der von hinten gut sichtbar auf der linken Seite direkt gegenüber des Tankschwimmers angeschraubt sitzt, zeigte just in dem Moment Wirkung (die Tankanzeige erlosch), als ich mit einem magnetisierten Schraubendreher dran kam!!! Also Fehler eingegrenzt. Magnetsensor funktioniert demnach. Der Schuldige ist der Wassertank, genauer der Schiwmmer darin. Bevor ein neuer Tank bestellt wurde, habe ich den Schwimmer "zerlegt", d. h. den oberen Sperr-/Klemmdeckel entfernt (ging etwas schwer, weil ich dachte, der ist geklebt). Aber mit sanfter Gewalt und schmalen Händen kann man ihn entfernen und hat den eigentlichen Schwimmer, ein schwarzes vereckiges Etwas, in der Hand. Der Schwimmer hat innen einen Magnetkern. Dieser Magnet hatte noch Wirkung, es wurden Nägel angezogen. Das bedeutete im Umkehrschluss: Die Magnetkraft reichte irgendwie nicht mehr ganz aus, um den Sensor auf der anderen Seite anzusprechen. Kurzerhand habe ich den Sensor mit etwas Kleber näher an der "Bordwand" platziert und so den Magnetschwimmer wieder erreicht (oder umgekehrt). Hab vor dem Zusammenbau aber versäumt, ein Foto zu machen. Aber mit etwas Geschick kriegt das jeder mit links hin!
    Kurzum: Kleine Ursache, große Wirkung. Ich habe zwar jetzt zwar einen neuen Filter, einen neuen Durchflussmesser und eine neue Pumpe für ca. 40 €, wär' aber alles nicht nötig gewesen. Mein KVA brummt wieder, der Kaffee kommt - alles gut.
    Wenn jemand also mal das gleiche Problem haben sollte: erst am Wassertank, am Schwimmer und am Magnetsensor anfangen zu suchen!!! :1f393: :1f602:
    B.t.w.: meine Caffè Silenzio 5000 ist 4 Jahre alt. Das war der erste Aussetzer.

    Gruß
    euer JockelMR
    Werbung