Eindrücke von der DeLonghi Intensa Serie

    • Eindrücke von der DeLonghi Intensa Serie

      Hallo,

      war heute mal in einem großen Elektroladen und dann war mein erster Gedanke, schau mal ob es die neue Delonghi Intensa Serie zu bewundern gibt.
      Es gab die Modelle 23210 und 23420 in verschiedenen Farben , ich war ein wenig beeindruckt, so kompakt, da dürfte nicht mehr viel Luft im Gehäuseinneren vorhanden sein.
      Die Verarbeitung bzw. Haptik und Wertigkeit finde ich nicht schlecht, nicht so gut wie bei Jura , aber sicher ein Fortschritt im Vergleich zu den alten Magnifica Serien.
      Hie reinmal die Intensa 23210 in schwarz und weiss :

      und die 23420 in silber:

      Was wirklich sofrot auffällt ist der sehr hohe Kaffeeauslauf, da dürften auch höhere Latte Gläser darunterpassen , und der AUslauf ist auch sehr weit herunterziehbar, sodaß auch der Espresso ohne herumspritzen in die Tasse läuft.
      Was man am Foto auch gut sieht ist der neue Aufschäumer bei der ein Schieber der anscheinend die Luftzumischung reguliert und somit zwischen viel Schaum und wenig bis gar kein Schaum wählen kann.
      Hier nochmal ein Detailfoto des Bedienfeldes der 23210 Serie mit Symbolen, die 23420 hat ein Textdisplay

      Auf der Rückseite der Maschine befindet sich ein Kipp Ein/AUsschalter, d.h man kann die Maschine komplett stromlos schalten:

      Weiter mit technischen Details im nächsten Beitrag
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Eine wichtige Neuerung ist die veränderte Brüheinheit:
      Die Brüheinheit sitzt schräg nach hinten im Gerät , zur Brüheinheit kommt man über eine Klappe die auf der rechten Seite hinter dem Wassertank sitzt

      öffnet man diese Klappe sieht man die eingesetzte Brüheinheit :

      In bewährter Delonghi-Manier ist die Brüheinheit durch das zusammendrücken der beiden roten Knöpfe entnehmbar.
      Bei der ausgebauten Einheit schaut der obere Bereich mit derm Auswurfhebel und dem Sieb bzw. Kolben bis auf Kleinigkeiten fast identisch aus :

      Aber der untere Teil, wo auch irgendwo der Kaffee austreten muß , schaut ganz anders aus, mit mechanischen Teile wie einem Zahnrad etc., hab das ganze auf die schnelle nicht wirklich durchschaut.
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Das Mahlwerk sitzt nun oben hinten und nicht mehr rechts, hab leider nur ein sehr schlechtes Foto, das war meiner Handycamera zu nahe, man sieht das Mahlgradstellrad und den kleinen Deckel , dahinter verbirgt sich der EInfüllschacht für gemahlenes Pulver:

      Auch der EInfüllstutzen des Wassertanks wurde geändert bzw. verbessert :


      Soweit meine ersten Eindrücke, es gab leider keine Intensa als Vorführmaschine, hätte sie gerne in Aktion gesehen.

      lg

      Hannes

      P.S.: Sorry für die schlechten Bilder, sind leider nur von meiner Handykamera :pein:
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()