Primadonna Brühgruppe fährt nicht mehr herunter, läuft sich oben fest.

  • Primadonna Brühgruppe fährt nicht mehr herunter, läuft sich oben fest.

    Hallo zusammen,
    ich bin immer total dankbar und begeistert, wieviele tolle Tipps und Hilfen in dieserm Forum zu finden sind. Ein Riesen-Dankeschön für viel Hilfe, die einfach durchs Lesen da ist, ohne dass ich mich bedanke (sorry dafür).
    Meine Delonghi Esam 6600 Primadonna ist aus der Garantiezeit raus und ich hab auch schon einiges gewechselt. Also ich hab schon Erfahrung mit Auseinanderbau gesammelt :1f642: . Jetzt bin ich aber verzweifelt. Die Brühgruppe steckte oben fest, der Antriebsmotor hat "Funken" gesprüht, "Allgemeine Störung" angezeigt. Den Antriebsmotor habe ich zuerst getauscht, danach die ganze "Hochfahr"-Einheit (Transmission?- kenne mich nicht so mit den Fachtermini aus :2639: ) , da die Gewindestange offensichtlich verbogen war und sehr schwer lief. Die neuen Teile eingebaut und alles funktioniert soweit, aber dann: die Brühgruppe fährt hoch und hoch und hoch, bis der Motor wieder überlastet ist (geht ja nicht mehr weiter) und die Maschine geht auf "Allgemeine Störung". Möglicherweise hab ich die Teile ja umsonst getauscht. Kann der Fehler in der Elektronik (irgendeiner Platine oder so) liegen? Übrigens fällt der untere Teil der Brühgruppe heraus, nachdem ich sie manuell wieder heruntergekurbelt habe. Wird wohl nicht wieder fest hereingedrückt?
    Es wäre so unglaublich toll, wenn da jemand eine Idee hätte. :1f615:
    viele Grüße
    Andrea.
    Werbung
  • Vielen Dank für die schnelleAntwort!

    Dieses Teil fällt manchmal heraus, ich konnte es jedoch immer wieder einklicken. (Blickwinkel ist hier die Rückseite der Brühgruppe). Es tut mir leid, aber ich weiß leider nicht, was der oBK ist (Brühkolben?) Soll ich noch ein anderes Bild einstellen? Das Hauptproblem ist jedoch, dass die Brühgruppe nicht wieder herunter fährt, sondern so lange versucht, sich weiter hoch zu schrauben, bis der Motor streikt.
    Ich wüsste gerne, welchen Endschalter du meinst. Freue mich auf eine Antwort :1f642:
  • Vermutlich fällt das Teil raus weil die Brühgruppe zu hoch fährt.
    Auf dem Bild siehst Du den oberen Brühkolben, Schalter und die Bleche.
    Wenn das Blech rostig ist, verschiebt sich der Schalter und schaltet dann nicht mehr ab. Auch kann es sein das der Schalter ganz einfach defekt ist.
    Bilder
    • PIC_80821.jpg

      1,4 MB, 4.928×3.264, 197 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Ja danke für das Bild. Den Schalter habe ich jetzt gefunden und die Bleche sind nicht rostig. Dann wäre meine nächste Aktion, diesen Schalter auszutauschen? Mal sehen, ob ich den einzeln kaufen kann. Ich werde mich dann noch einmal melden, wenn ich einen Schritt weitergekommen bin.
    Ich denke auch, dass das Teil herausfällt, weil es zu hoch fährt. Tausend Dank erstmal. :1f642:
  • Da direkt beim Einschalten die Brühgruppe hochfährt und nicht mehr aufhört und sofort auf allgemeine Störung geht, haben wir keine Chance, überhaupt in den Testmodus zu kommen. :1f615: Der Endschalter ist auch jetzt gewechselt (war zum Glück nicht so teuer). Wodurch wird der Endschalter überhaupt betätigt und ist er dafür verantwortlich, dass die Brühgruppe stoppt? Leider kann man das ja nicht sehen, weil der Deckel wegen dem Bohnenfach aufgesetzt sein muss.
    Ich bin ziemlich am Ende meiner Hoffnung. Wahrscheinlich werde ich sie doch zur Reparatur bringen müssen und hören, dass sie total am A... ist :2639:
    Trotzdem vielen Dank für die Mühe :1f642:
  • aschumann schrieb:

    Leider kann man das ja nicht sehen, weil der Deckel wegen dem Bohnenfach aufgesetzt sein muss.
    Falsch. Die Maschine kann ohne Seitenteile, Rückwand und Deckel betrieben werden.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ok, danke für den Hinweis. Wir haben jetzt den Bohnenbehälter auseinander gebaut und konnten beobachten, ob der Endschalter betätigt wird oder nicht. Also der Endschalter wird definitiv betätigt, doch der Befehl zum Stopp und Herunterfahren wird nicht gegeben. (Oder war das gar nicht die Funktion dieses Schalters).
    Meine Postleitzahl ist 41751
    Danke für eure Mühe
  • Wenn der Endschalter betätigt wird und das Signal richtig an der Leistungselektronik ankommt, aber nicht verarbeitet wird, ist die Leistungselektronik hin
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Eine Primadonna ist nie für die Tonne. Ist für mich auf alle Fälle die beste ESAM. Meine läuft schon seit ca. 8 Jahre und über 30000 Tassen. Bevor ihr sie aber in die Tonne klopft, kaufe ich sie euch ab.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hi, ich habe gerade den schönen halben Tag damit verbracht die Spindelmutter meiner Antriebseinheit auszutauschen (kurz nach erneuern der der Leistungsplatine, kurz nach Vollrevision der Brühgruppe..puhh)

    Den unteren Endstop (Microschalter) löst die Spindelmutterhalterung aus, den oberen nur die richtig eingeklemmte Brühgruppe. Nie ohne rauffahren.

    Der Microschalter als Fehlerquelle müssten passen - es gibt von der selben Sorte fast immer verschiedene Ausführungen: NO und NC z.b. Aber die sollten normalerweise passen vom "Online-Fachhandel" (trotzdem immer Nummern vergleichen: bei mir z.B. v4nst9c4ul). Wenn der "knubbel" am Schalter betätigt wird solltest du ein leises klicken hören. Wenn nicht ist die Mechanik im Eimer. Neue Schalter sollten so um die 3-4€ + Versand kosten.

    Leistungseletronik bei eBay knapp 60 / 70€ und einfach und schnell auszutauschen (Nur sehr genau auf Modeljahr und Nummer achten, am besten 2 mal überprüfen)

    Grüße
    Werbung
  • Hallo enkidu,
    vielen Dank für die ausführliche Antwort. Im Nachhinein ist man immer klüger... Hätte sicher nicht die ganze Antriebseinheit neu kaufen müssen (samt Motor). Beim Microschalter bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass er - wenn er für die Maschine passend ist - nicht noch Unterschiede in der Funktion aufweisen kann. Er war zumindest optisch identisch. Ich kann wahrscheinlich nicht herausfinden, ob er das tut, was er soll, wenn z.B. die Leistungsplatine kaputt ist. Daher werde ich diese Summe auch noch investieren und diese austauschen. Dabei werde ich natürlich auf das Baujahr achten und auf irgendwelche sichtbaren Nummerierungen. Never ending story. Ich hoffe, bei dir hat es jetzt geklappt.
    Melde mich sicher wieder, wenn auch das nicht funktioniert.
    Viele Grüße
    Andrea.
  • Kann ich zustimmen - die Leistungseletronik ist "eigentlich" recht robust. Probier doch mal den Schalter von michael2 - meist sind es "Kleinigkeiten" die nicht passen und einen zum Wahnsinn treiben.

    Ansonsten mal ausprobieren ob der Schalter ordentlich von dem Gewindeschlitten ausgelöst wird. Wenn die Gewindestange aus irgendeinem Grund zu locker sitzt löst der Schalter auch nicht rechtzeititg aus.

    Hier mal ein paar Bilder der auseinandergenommenen Einheit: imgur.com/a/5nCq9
    (kann leider nicht direkt anhängen da kein javascript)