Hi zusammen,
wie es sich gehört, wenn man irgendwo reinkommt, möchte ich mich erst mal kurz vorstellen:
Ich heiße Janiko, wohne in Düsseldorf und...wie sollte es anders sein...trinke ich auch gerne Kaffee.
Meine bisherige Geschichte zu VA sind folgendermaßen aus: Ich hatte vor ca. 11 Jahren bei Freunden zum ersten Mal einen Kaffee aus einem Saeco VA getrunken. Vorher kannte ich nur den üblichen Kaffee aus den "normalen" deutschen Kaffee-Brühmaschinen und war somit begeistert.
Es dauert nicht lange und ich kaufte mir auch eine Saeco. Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr, es war aber ein Modell mit Digitalanzeige, doppeltem Auslauf, Programmierung usw.
Nach 2,5 Jahren und ca. 13.000 Tassen wurde das Gerät repariert, nach weiteren knapp 2 Jahren wurde eine erneute Reparatur fällig. Kurzum, die Saeco wurde "ausgemustert und eine Jura kam ins Haus. Leider weiß ich auch hier die genaue Bezeichnung nicht mehr, die Maschine hat damals ca. 1.100,00 Euro gekostet , auch mit Digitalanzeige, Programmiermöglichkeit usw.
Nach einem Jahr wurde auf Garantie das Mahlwerk erneuert.
Nach einem weiten Jahr wurde auf Garantie das Mahlwerk und die Brühgruppe erneuert.
Als dann wieder das Mahlwerk und die Brühgruppe fällig wurde (Garantie gabs keine mehr) und mir dann auch mitgeteilt wurde, dass die Jura einmal jährlich zur "Inspektion sollte (Kosten ca. 200,00 Euro) habe ich auch diese Maschine ausgemustert
Ich fands schlichtweg Nepp, dass eine Maschine, die ungefähr 1000,-- kostet einmal jährlich für 200,00 zur Inspektion und Reinigung sollte, obwohl sie über ein so genanntes Reinigungsprogramm verfügt und dieses dann aber nicht ausreichend sein sollte.
Seitdem habe ich mich mit verschiedenen "Billig-Systemen" von Senseo bis Nespresso herumgeschlagen. Das war leider geschmacklich nicht immer ein Erlebnis.
Nun trage ich mich mit dem Gedanken, doch wieder einen VA zu kaufen, weiß nur nicht recht, welchen
Vorab: Ein Siebträger kommt nicht in Frage, ich liebe es einfach und bequem.
Meine Anforderungen: Der VA soll über einen Milchschäumer verfügen, nicht einmal jährlich zur Inspektion müssen und weitestgehend automatisch oder durch mich selbst zu reinigen zu sein.
Kosten: Naja, nach Möglichkeit möglichst günstig. Aber Qualität kostet nun auch einmal, jedenfalls nicht mehr als 3.0000,00 Euro.
Nachdem ich nun schon reichlich Infos reingezogen habe, schwanke ich zwischen DeLonghi und WMF, bin aber für alles offen.
Meine Bitte (was soll man von einem Neuen auch anderes erwarten...lach):
Zu welchen Maschinen ratet ihr als erfahrene VA-Nutzer mir bzw. was haltet ihr von meiner bisherigen Auswahl - unter Berücksichtigung meiner obigen Ausführungen.
Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Kommentare und bin echt neugierig, zu welchem Ergebnis ich mit eurer Hilfe kommen werde.
Schönen Abend noch ...Janiko
wie es sich gehört, wenn man irgendwo reinkommt, möchte ich mich erst mal kurz vorstellen:
Ich heiße Janiko, wohne in Düsseldorf und...wie sollte es anders sein...trinke ich auch gerne Kaffee.
Meine bisherige Geschichte zu VA sind folgendermaßen aus: Ich hatte vor ca. 11 Jahren bei Freunden zum ersten Mal einen Kaffee aus einem Saeco VA getrunken. Vorher kannte ich nur den üblichen Kaffee aus den "normalen" deutschen Kaffee-Brühmaschinen und war somit begeistert.
Es dauert nicht lange und ich kaufte mir auch eine Saeco. Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr, es war aber ein Modell mit Digitalanzeige, doppeltem Auslauf, Programmierung usw.
Nach 2,5 Jahren und ca. 13.000 Tassen wurde das Gerät repariert, nach weiteren knapp 2 Jahren wurde eine erneute Reparatur fällig. Kurzum, die Saeco wurde "ausgemustert und eine Jura kam ins Haus. Leider weiß ich auch hier die genaue Bezeichnung nicht mehr, die Maschine hat damals ca. 1.100,00 Euro gekostet , auch mit Digitalanzeige, Programmiermöglichkeit usw.
Nach einem Jahr wurde auf Garantie das Mahlwerk erneuert.
Nach einem weiten Jahr wurde auf Garantie das Mahlwerk und die Brühgruppe erneuert.
Als dann wieder das Mahlwerk und die Brühgruppe fällig wurde (Garantie gabs keine mehr) und mir dann auch mitgeteilt wurde, dass die Jura einmal jährlich zur "Inspektion sollte (Kosten ca. 200,00 Euro) habe ich auch diese Maschine ausgemustert
Ich fands schlichtweg Nepp, dass eine Maschine, die ungefähr 1000,-- kostet einmal jährlich für 200,00 zur Inspektion und Reinigung sollte, obwohl sie über ein so genanntes Reinigungsprogramm verfügt und dieses dann aber nicht ausreichend sein sollte.
Seitdem habe ich mich mit verschiedenen "Billig-Systemen" von Senseo bis Nespresso herumgeschlagen. Das war leider geschmacklich nicht immer ein Erlebnis.
Nun trage ich mich mit dem Gedanken, doch wieder einen VA zu kaufen, weiß nur nicht recht, welchen
Vorab: Ein Siebträger kommt nicht in Frage, ich liebe es einfach und bequem.
Meine Anforderungen: Der VA soll über einen Milchschäumer verfügen, nicht einmal jährlich zur Inspektion müssen und weitestgehend automatisch oder durch mich selbst zu reinigen zu sein.
Kosten: Naja, nach Möglichkeit möglichst günstig. Aber Qualität kostet nun auch einmal, jedenfalls nicht mehr als 3.0000,00 Euro.
Nachdem ich nun schon reichlich Infos reingezogen habe, schwanke ich zwischen DeLonghi und WMF, bin aber für alles offen.
Meine Bitte (was soll man von einem Neuen auch anderes erwarten...lach):
Zu welchen Maschinen ratet ihr als erfahrene VA-Nutzer mir bzw. was haltet ihr von meiner bisherigen Auswahl - unter Berücksichtigung meiner obigen Ausführungen.
Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Kommentare und bin echt neugierig, zu welchem Ergebnis ich mit eurer Hilfe kommen werde.
Schönen Abend noch ...Janiko
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Janiko ()