Frage/Kaufberatung

    • Frage/Kaufberatung

      Hi zusammen,
      wie es sich gehört, wenn man irgendwo reinkommt, möchte ich mich erst mal kurz vorstellen:
      Ich heiße Janiko, wohne in Düsseldorf und...wie sollte es anders sein...trinke ich auch gerne Kaffee.
      Meine bisherige Geschichte zu VA sind folgendermaßen aus: Ich hatte vor ca. 11 Jahren bei Freunden zum ersten Mal einen Kaffee aus einem Saeco VA getrunken. Vorher kannte ich nur den üblichen Kaffee aus den "normalen" deutschen Kaffee-Brühmaschinen und war somit begeistert.
      Es dauert nicht lange und ich kaufte mir auch eine Saeco. Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr, es war aber ein Modell mit Digitalanzeige, doppeltem Auslauf, Programmierung usw.
      Nach 2,5 Jahren und ca. 13.000 Tassen wurde das Gerät repariert, nach weiteren knapp 2 Jahren wurde eine erneute Reparatur fällig. Kurzum, die Saeco wurde "ausgemustert und eine Jura kam ins Haus. Leider weiß ich auch hier die genaue Bezeichnung nicht mehr, die Maschine hat damals ca. 1.100,00 Euro gekostet , auch mit Digitalanzeige, Programmiermöglichkeit usw.
      Nach einem Jahr wurde auf Garantie das Mahlwerk erneuert.
      Nach einem weiten Jahr wurde auf Garantie das Mahlwerk und die Brühgruppe erneuert.
      Als dann wieder das Mahlwerk und die Brühgruppe fällig wurde (Garantie gabs keine mehr) und mir dann auch mitgeteilt wurde, dass die Jura einmal jährlich zur "Inspektion sollte (Kosten ca. 200,00 Euro) habe ich auch diese Maschine ausgemustert
      Ich fands schlichtweg Nepp, dass eine Maschine, die ungefähr 1000,-- kostet einmal jährlich für 200,00 zur Inspektion und Reinigung sollte, obwohl sie über ein so genanntes Reinigungsprogramm verfügt und dieses dann aber nicht ausreichend sein sollte.
      Seitdem habe ich mich mit verschiedenen "Billig-Systemen" von Senseo bis Nespresso herumgeschlagen. Das war leider geschmacklich nicht immer ein Erlebnis.
      Nun trage ich mich mit dem Gedanken, doch wieder einen VA zu kaufen, weiß nur nicht recht, welchen
      Vorab: Ein Siebträger kommt nicht in Frage, ich liebe es einfach und bequem.
      Meine Anforderungen: Der VA soll über einen Milchschäumer verfügen, nicht einmal jährlich zur Inspektion müssen und weitestgehend automatisch oder durch mich selbst zu reinigen zu sein.
      Kosten: Naja, nach Möglichkeit möglichst günstig. Aber Qualität kostet nun auch einmal, jedenfalls nicht mehr als 3.0000,00 Euro.
      Nachdem ich nun schon reichlich Infos reingezogen habe, schwanke ich zwischen DeLonghi und WMF, bin aber für alles offen.
      Meine Bitte (was soll man von einem Neuen auch anderes erwarten...lach):
      Zu welchen Maschinen ratet ihr als erfahrene VA-Nutzer mir bzw. was haltet ihr von meiner bisherigen Auswahl - unter Berücksichtigung meiner obigen Ausführungen.
      Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Kommentare und bin echt neugierig, zu welchem Ergebnis ich mit eurer Hilfe kommen werde.
      Schönen Abend noch ...Janiko
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Janiko ()

    • Hallo,

      erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
      Du bist zwar neu hier hast aber schon einiges an VA Erfahrung, und hast ja immer echt viel Kaffee (5000 Bezüge/Jahr) aus deinen bisherigen VAs bezogen.
      Grundsätzlich muß man aber sagen, du wirst um eine Wartung bei einem VA in gewissen Abständen nicht herumkommen, egal ob billig oder teuer, die mechanischen Teile und auch die Dichtungen sind nicht für die Ewigkeit gebaut und bedürfen einer Wartung.
      Auch im Gastronomiebereich würden die VAs ohne Wartung nicht sehr lange überleben, dort ist die Wartung aber kein Thema , da ein defekter VA schlecht fürs Geschäft ist laufen meist Serviceverträge, über die die Maschinen laufend gewartet werden und somit nicht den Dienst versagen.
      Im Heimbereich ist natürlich die Belastung eher geringer, die Systeme , bis auf wenige AUsnahmen sind eben für den Heimbereich konstruiert, und bedürfen auch einer Wartung, zwar aufgrund der geringeren Bezüge nicht so oft wie in der Gastronomie, aber trotzdem in gewissen Abständen.
      Durch entsprechende Pflege kann der Wartungsintervall sicher gestreckt werden.
      Die Juras hatten früher alle eine Schwachstelle : Die Dichtungen im Brühkolben die oft gerissen sind und somit eine Wartung unumgänglich war. Aber seit 2 Jahren verwendet Jura bessere bzw. länger haltende Dichtungen , und somit ist eine große Schwachstelle der Juras Geschichte.
      Ein weiteres Problem bei den AUtomaten ist meist Kalk, viele Hersteller bieten Kalkpatronen an, und viele glauben damit muß nicht entkalkt werden, die Patronen senken den Härtegrad aber höchstens auf 7 Härtegrade, entkalken ist dabei zwar nicht mehr so oft aber trotzdem notwendig.
      Also besser die teuren Patronen weglassen udn die Maschine auf den richtigen Härtegrad einstellen udn regelmäßig nach Vorgabe entkalken.
      Hält man sich an die gewissen Pflegerichtlinien steht einem langen VA Leben nichts im Wege, bzw. wird der Wartungsintervall verlängert.
      So, nun zu deiner Auswahl : Delonghi oder WMF.
      WMF verwendet die selbe Brühgruppe die auch in den Gastro VAs verbaut ist, so mit ist dieses System ein unter Dauereinsatz erprobtes System.
      Das System ist sehr gut durchdacht und erprobt und lässt keine Wünsche offen, daher ist aber auch der Preis beginndend bei 1700 € für die WMF 800 und endend bei 2700 € für die WMF 1000pro.
      Die Delonghis sind nun auch vom System her seit ein paar Jahren erprobt, allerdings ist die Technik dort eher für den Hausgebtauch entwickelt worden, und abgesehen von den paar Premiummodellen sind die eher in einer anderen Preisklasse angesiedelt , und die Technik bei den Delonghis ist ob Billigmodell oder Premiummodell (so wie übrigens bei fast jedem anderen Hersteller auch) bis auf wenige Details die gleiche.
      Wenn du schon soviel Geld investieren willst würd ich dir auf alle Fälle zu einer WMF raten, falls du Delonghi bevorzugst rate ich dir vielleicht nicht zur 6700 sondern zur 5600 bzw. 6600 die um ca 1000 € fast gleichwertig sind.
      Du bekommst also mit einer Delonghi um ca 1000 € gleich viel Funktionalität wie mit einer WMF um 1700, allerdings ist die WMF sicher das hochwertigere System, das ja auch erfolgreich in der Gastronomie verwendet wird.
      Für mich persönlich wären die 1700 € oder noch mehr zu viel Geld, sogar die 1000 € einer Luxus Delonghi wäre mir zu viel, da ich z.b. mit einer ESAM4300 um 450 € bis auf den Milchbehälter und das andere Gehäuse komplett gleiches System vor mir habe, bei der ich nur manuell Milchschäumen muß und die Tassenmengen nicht speichern kann, innen technisch bis auf die Steuerelektronik komplett ident.
      Für weitere INfos zu den einzelnen System such mal hier im Forum, zur Delonghi kann ich dich mal zu meinen Erfahrungsbericht zur ESAM4300 verlinken , zur WMF findest du auch schon einige Erfahrungen hier im Forum.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Klar, eine WMF 800/1000/1000pro oder Schaerer Siena2 oder Solis Ultra sind sicherlich die Besten, was man für den Heimgebrauch kaufen kann;
      allerdings sind ALLE genannten Typen auf "Wartung" ausgelegt, welche man auch selber machen kann.

      Je mehr Kaffee bezogen wird, desto stabiler/störungsfreier laufen diese Maschinen - im Gegensatz dazu, wenn man lediglich 2 Bezüge pro Tag hat.

      Aber gerade bei Milchschaum/-produkten ist die peinliche Reinigung das A und O und diese muss täglich passieren!
      Die Reinigung der BG mittels Kaffeefettlöser und Aussaugen ist alle 250 Tassen fällig und auch zu empfehlen.

      Auch wenn es finanziell "weh" tut, wäre die WMF1000pro momentan die 1. Wahl, allerdings bietet sie nur Wassertank . . . .Schaerer bringt nächtes Jahr ein völlig überarbeitetes Modell auf den
      Markt als Ersatz für die Siena2 . . .diese wird es sicherlich dann auch wieder als Festwasser geben.

      Bei deinem Kaffeekonsum würde ich persönlich IMMER eine Festwassermaschine nehmen.
    • Hi und schon mal schönen Dank für eure Ausführungen.
      Zu der Menge von 5000 Bezügen im Jahr bin ich der Meinung, dass das nun wirklich nicht viel. Ein "Pott" sind zwei Tassen = 2 Bezüge. Bei 5000 Bezügen im Jahr sind das gerade mal 7 Pötte am Tag. Das ist doch nun wirklich leicht zu schaffen.....lach...
      Und ich habe ja auch nichts gegen Wartung oder Reinigung. Ich fand es halt nur unverschämt, dass man die Jura regelmäßig reinigen/warten sollte und trotzdem noch erwartet wurde, dass sie einmal jährlich zur Wartung weggegeben werden musste. Pro Jahr 20 % der Anschaffungskosten für Wartung zu bezahlen, das ist meiner Meinung unverhältnismäßig.

      Zur WMF bzw. zu den unterschiedlichen Modellen habe ich schon reichlich gelesen, auch hier im Forum. Mit Festwasseranschluss gibts die ja nicht. Naja, so tragisch finde ich das nicht, wenn ich ein oder zwei Mal täglich den Wassertank auffüllen muss, damit kann ich leben.

      OK, 2700 Euros für die 1000 pro von WMF ist nicht wenig, wenn die dafür länger als 2 oder 3 Jahre hält, ohne dass ich denselben Betrag in Wartungs- oder Reparaturkosten stecken muss, dann kann ich damit leben.
      Leider habe bis jetzt noch keine Vorstellung über die Folgekosten und auch nicht allzu viel dazu gefunden. Kann mir hierzu vielleicht noch jemand etwas sagen?

      Zu weiteren Anregungen oder Vorschlägen zu meinem Eingangsposting bin ich natürlich weiterhin dankbar


      Edit:
      Die DL 5600 und 6600 sind auch die, die ich schon mal in die Vorauswahl genommen hatte. Auch hier interessieren mich natürlich die Folgekosten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Janiko ()

    • Hallo,

      zu den Wartungskosten der DeLonghis kann ich folgendes sagen :
      Falls du selber schrauben willst, und das ist bei den Delonghis relativ einfach da das Gehäuse leicht zu öffnen ist und die Komponenten relativ einfach erreichbar und wechselbar sind, halten sich die Folgekosten sehr gering.
      Die anfälligsten Teile sind der Thermoblock bzw. die Dichtungen des Thermoblocks, und die Endschalter des Brühgruppenschlittens, bzw. diverse Dichtungen.
      Die Dichtugnen kosten ein paar €, der Thermoblbock gesamt 65 €, die Kontakte der Brühgruppe ein paar €, der ganze Brühgruppenschlitten (ist aber eher selten komplett zu tauschen) 83 €.
      Grundsätzlich sind die Ersatzteilpreise bei DeLonghi eher human, die Ersatzteile sind bei den Servicepartnern nicht teuer als bei den Internethändlern.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo Janiko,

      herzlich Willkommen im Forum und schöne Grüße an meine Geburtsstadt!
      Gleich zu Anfang:

      Janiko schrieb:

      und mir dann auch mitgeteilt wurde, dass die Jura einmal jährlich zur "Inspektion sollte (Kosten ca. 200,00 Euro) habe ich auch diese Maschine ausgemustert

      Hat Dir das der Servicebetrieb gesagt? Das ist nämlich absolut daneben. So lange das Grät läuft, es keine geschmackliche Irritation gibt und auch sonst alles passt, muss man auf keinen Fall irgendwas zum Service geben. Vor langer langer Zeit gab es mal bei alten Modellen den 5000er-Zwangsservice, die Zeiten sind jetzt aber schon lange vorbei. Und falls man eine Jura mal von Innen gründlich reinigen möchte, kann man das ganz leicht selbst machen, sofern man vor dem Schraubendreher nicht zurückschreckt.

      Nun aber zu Deinem Anliegen:
      5000 Bezüge/Jahr sind schon eine Nummer, auch wenn es nur 7 Pötte/Tag sind, aber mit der Bezugszahl ist man schon weiter oben angesiedelt, was die Ansprüche an die Maschine angeht. Aus dem Grund würde ich auch keine DeLonghi empfehlen. Die Maschinen sind zwar für den Preis sehr gut, aber die Garantie ist auf 5000 Tassen beschränkt. Damit würdest Du gerade das 1. Jahr überstehen. Vermutlich wird die Maschine dann auch immer noch tadellos funktionieren, aber wenn dann ein Defekt auftreten sollte, musst Du entweder selber schrauben, oder den Service bemühen, was weitere Kosten verursacht.
      Aus dem Grund würde ich Dir zur WMF raten. Die Maschine fühlt sich gerade bei Deinem Nutzungsverhalten sehr wohl und wird tadellos ihren Dienst verrichten. Aber auch hier sei der Hinweis gegeben, dass bei der WMF800 nach 7000 Tassen und bei der WMF 1000/1000pro die Meldung "Service erwünscht" erscheint. Die Maschine verweigert aber nicht ihren Dienst und man hat dann 2 Möglichkeiten: Entweder den Servie durchführen lassen und ein weiteres halbes Jahr Garantie zu erhalten, oder die Meldung (kostenpflichtig) löschen lassen. Wie Schlenkman schon schrieb, sind die Maschinen auf Wartung ausgelegt und der Hersteller legt sehr viel Wert darauf. Dadurch bekommt man aber garantiert ein sehr gutes und einwandfrei funktionierendes Gerät!

      Hinzu kommt Folgendes:
      Du schreibst, dass Du Deine Pötte mit Doppelbezügen füllst, um die vollen 16g Fassungsvermögen z.B. der Jura auszuschöpfen. Wenn dem tatsächlich so ist, wirst Du mit der DeLonghi nicht glücklich, denn die Brühgruppe fasst beim Doppelbezug max. 13g, weshalb der Kaffee für Dich zu laff sein könnte. Hier punktet wiederrum die WMF mit 16g (oder warens 16,5g?).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • @Hannesrd
      ....naja, mit dem selber schrauben ist das so eine Sache.... wollen tät ich schon ...hab aber die berühmten 2 linken Hände.... :1f622: . Mit dem Auseinandernehmen klappt es meist, beim Zusammenbau wirds halt schwieriger und endet oft im Chaos.

      @Gregor....du bist hier geboren....komisch ich kenne Dich gar nicht..... :1f602:
      Jo, das mit der jährlichen Inspektion hatten die mir wirklich gesagt, als ich dort mit der dritten Reparatur ankam und diese selbst zahlen sollte.
      Und mit den 7 Pötten am Tag, das finde ich nun wirklich nicht so immens viel. Trinken wir hier nun so viel, oder trinkt ihr bzw. andere so wenig?....lach

      So, zurück zum Thema...an Deinen Aussagen ist schon was dran, ein Jahr Garantie ist nun wirklich nicht der Hit.
      Da habe ich aber jetzt eine Verständnisfrage zu der WMF: Hat man jedes Mal nach der Wartung ein halbes Garantie, oder ist das nur bei der ersten Wartung?
      Und zur Wartung, die wäre ja dann ca. alle 1,5 Jahre fällig. Mit welchen Kosten (nur so grob über den Daumen) ist denn da zu rechnen?

      Den teuren Kalkfilter von WMF kann ich ja wohl weglassen und direkt gefiltertes Wasser einfüllen, oder? Ich würde dann lieber regelmäßig entkalken, womit wir schon bei nächsten Frage wären.
      Kann man die Entkalkung mit diesen hauhaltsüblichen flüssigen Entkalkern vornehmen, oder muss man (evtl. sogar bestimmte) Tabs verwenden?

      Übrigens... vielen Dank für die raschen und interessanten Antworten
    • Janiko schrieb:

      Und mit den 7 Pötten am Tag, das finde ich nun wirklich nicht so immens viel. Trinken wir hier nun so viel, oder trinkt ihr bzw. andere so wenig?....lach

      Für uns Konsumenten ist das nicht unbedingt viel, aber bedenke, dass die Geräte für den Privathaushalt gedacht und und 7 Doppelbezüge einer Belastung von 14 Einzelbezügen entsprechen (ganz theoretisch gedacht). Damit hat man schon einen höheren Verschleiß, als wenn man z.B. 7 Einzelbezüge entnimmt. Zudem unter "Liebhabern", bzw. Kaffeeverrückten/Perfektionisten oder wie Du und nennen magst :1f609: der "Pott" eherverpöhnt ist. Wir sind eine Horde von Espressoliebhabern, bzw. Menschen die den Kaffee nicht in Pötten genießen, sondern eher in normalen Kaffeetassen oder Espressotassen. Aber das ist eine Frage der persönlichen Sichtweise :1f642:
      Was ich damit eigentlich sagen möchte: Die Zahl 7 ist erst einmal nicht so schlimm, für ein Gerät, was nicht für den Großeinsatz konzipiert ist, aber eine Ackerei. Deshalb der Hinweis auf die Geräte von WMF/Solis/Schaerer, da diese Gastronomietechnik enthalten und für hohe Bezugszahlen ausgelegt sind, mit der dazugehörigen Wartung, die ist extrem wichtig. Die Geräte sind imensen mechanischen Belastungen ausgsetzt (Die Brühgruppenmotoren sind eigentlich Schiebenwischermotoren, man bedenke die Belastung für die Kolbendichtungen der BG), thermische Belastung, feinster Kaffeestaub, Feuchtigkeite etc.

      Janiko schrieb:

      Da habe ich aber jetzt eine Verständnisfrage zu der WMF: Hat man jedes Mal nach der Wartung ein halbes Garantie, oder ist das nur bei der ersten Wartung?

      Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, das werden aber sicherlich die Mitglieder, die ein solches Gerät haben, können.

      Janiko schrieb:

      Und zur Wartung, die wäre ja dann ca. alle 1,5 Jahre fällig. Mit welchen Kosten (nur so grob über den Daumen) ist denn da zu rechnen?

      Das reine Löschen der Meldung kostet glaube ich 50€ (inkl. Einschicken), der Komplettservice plus 6 Monate weitere Garantie 260€. Dafür bekommt man aber ein komplett revidiertes Gerät wieder zurück, dass dann min. weitere 10.000 Bezüge macht. Also rein rechnerisch 2,6Cent/pro Bezug professionelle Wartungskosten.


      Janiko schrieb:

      Den teuren Kalkfilter von WMF kann ich ja wohl weglassen und direkt gefiltertes Wasser einfüllen, oder? Ich würde dann lieber regelmäßig entkalken, womit wir schon bei nächsten Frage wären.
      Kann man die Entkalkung mit diesen hauhaltsüblichen flüssigen Entkalkern vornehmen, oder muss man (evtl. sogar bestimmte) Tabs verwenden?

      Den Filter würde ich weglassen und lieber nach Aufforderung entkalken. Der Kalkgehalt in Düsseldorf ist nicht übermäßig schlimm für die Maschine, 2 VAs von mir liefen in Düsseldorf mit dem Wasser und Entkalken nach Aufforderung sehr gut.
      Aber: Nimm während der Garantiezeit den vom Hersteller empfohlenen Entkalker, die Servicebetriebe können erstaunlich viel aus dem Zustand einer Maschine "lesen". Zum Thema, welche "Ersatzmittel" zum Einsatz kommen können gibt es bezüglich WMF auch einige Themen/Beiträge hier im Forum.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Oh je. ....lach... ich hoffe, dass ich mit meinem "Pottbekenntnis" keinen allzu schlimmen Stilbruch begangen habe.... :denk:

      Aber ich bin ein Büromensch und trinke auch viel. Und eine normale Tasse hat schlichtweg nicht genug Inhalt, da müsste ich dann viel zu oft los und die Tasse wieder füllen. Das ist also rein zweckmäßig zu sehen. Außerdem trinke ich den Kaffe während der Arbeit nicht hauptsächlich um zu genießen, sondern weil ich Appetit darauf habe, oder vielleicht einfach schlichtweg nur Durst habe. Aber trotzdem soll er mir schmecken. Den "Kaffee" den es in der letzten Zeit gab (Senseo) hab ich echt dicke, den kann ich nicht mehr sehen...bzw. schmecken....grins. Und da das Büro bei mir im gleichen Haus wie das Wohnung ist, kann ich halt mit dem in Kürze zu erwerbenden VA das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.
      Ich muss schon zugeben, der "Genießer" im üblichen Sinne, bin ich vermutlich wirklich nicht, aber guter Geschmack ist mir trotzdem wichtig.
      Werbung
    • Es verlangt ja auch keiner, das Kaffeetrinken so zum Hobby zu machen, wie einige hier. Aber Appetit haben wir alle darauf :1f602:

      Ich denke, dass Du mit den genannten Tipps hier keinen Fehler machen wirst und die Senso-Brühe bald der Vergangenheit angehört. Aber verabschiede Dich von dem Gedanken, ein Gerät zu erwerben, dass auf Jahre keine Wartung benötigt, denn das gibt es nicht, dafür sind die Dinger dann doch zu komplex.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ohne mich nun umfassend informiert zu haben, was spricht eigentlich gegen die Solis mit "Festwasseranschluß" ?
      solis.de/pdfs/prospekte/ultra_onetouche_prosp_d.pdf

      Wie ist das da mit der Wartungsstrategie geregelt?
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Hallo Janiko, :wink:

      ...ich (wir) habe die WMF 1000 Pro und bin (sind) überglücklich mit diesem KV. Wir haben sie seit letztem Jahr Dez. und bis jetzt noch keine großen Investitionen, bis auf das Entkalken und Reinigungstabs, gehabt. Wir schauen auch das sie immer ihre Pflege bekommt wenn sie darauf besteht *g* und andere Reinigungsarbeiten die selbstverständlich sind.

      …fungierte Kenntnisse ( Innenleben und Montage usw) wie die hier schreibenden habe ich nicht - jedoch kann ich dir mir ruhigem Gewissen die WMF 1000 Pro empfehlen da ich sie täglich nutze.
      Wir trinken auch aus Pötten :1f602: und wir benutzen auch keinen Filter - warten bis das Maschinchen auffordert...

      Was ich eigentlich sagen möchte...
      ein gutes Gerät bedarf gute Pflege. Somit auch die Wartungen - mir ist es die Maschine wert. Wenn man schon den Luxus unter den KV möchte - dann mit allem drum und dran.
      Ein Auto bringt man ja auch zur Inspektion - also, man legt Wert auf ein gepflegtes Auto - und da kann man locke mal nen 1000ter los werden :1f602:

      Mach dir die Entscheidung nicht so schwer - entscheide dich für die WMF 1000Pro du wirst es nicht bereuen :nicken: (bekomme kein Geld für die Werbung =) :1f602: )


      Axo, ja... Herzlich Willkommen unter den Kaffee-Fan*s :blumen:


      :wink: :2615:

      PS: Vorschlag? Idee? Wenn du den KV im Büro nutzt - dann stell Kässle nebenan - jeder soll wat an Kohle rein werfen der das Maschinchen benutzt - das ist für die Wartung. Oder gleich so viel das für Kaffee und Wartung reicht :1f602:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von loreen ()

    • Gregor schrieb:

      Ich denke, dass Du mit den genannten Tipps hier keinen Fehler machen wirst und die Senso-Brühe bald der Vergangenheit angehört. Aber verabschiede Dich von dem Gedanken, ein Gerät zu erwerben, dass auf Jahre keine Wartung benötigt, denn das gibt es nicht, dafür sind die Dinger dann doch zu komplex.
      Ist schon passiert, zumindest die Sache mit der Wartungsfreiheit, den Gedanken habe ich aufgegeben. Vor allem, nachdem ich heute hier im Forum noch so einiges gelesen und erfahren haben.

      loreen schrieb:

      ...ich (wir) habe die WMF 1000 Pro und bin (sind) überglücklich mit diesem KV. Wir haben sie seit letztem Jahr Dez. und bis jetzt noch keine großen Investitionen, bis auf das Entkalken und Reinigungstabs, gehabt. Wir schauen auch das sie immer ihre Pflege bekommt wenn sie darauf besteht *g* und andere Reinigungsarbeiten die selbstverständlich sind.
      Wie viele Tassen/Pötte zieht ihr euch denn so am Tag?

      loreen schrieb:

      Wir trinken auch aus Pötten
      lach....das ist schön zu hören

      loreen schrieb:

      PS: Vorschlag? Idee? Wenn du den KV im Büro nutzt - dann stell Kässle nebenan - jeder soll wat an Kohle rein werfen der das Maschinchen benutzt - das ist für die Wartung. Oder gleich so viel das für Kaffee und Wartung reicht
      Ohje, lach ....gute Idee, aber da das mein/unser Büro ist, bringt das leider gar nichts, da nur wir beide (meine Frau und ich) hier wohnen und arbeiten. Wohnen/Küche ist im EG (da steht auch die Maschine) und Büro/Arbeiten ist in der 1. Etage. Da kann ich also leider nichts "rausholen".

      Naja, nachdem ich nun so einiges gelesen habe, wirds vermutlich die WMF werden. Ob nun die 800 oder 1000 pro weiß ich noch nicht. Die 5 Kaffeesorten, die die 1000pro auf Knopfdruck mehr macht, werden wir wohl kaum benötigen. Ob es andere Feinheiten gibt, die den Mehrpreis rechtfertigen, habe ich noch nicht rausgefunden, da muss ich noch ein wenig mehr Infos einholen. Vielleicht könnt ihr mir dazu noch was sagen?

      -----@Ingo: Für Maschinen mit Wasserfestanschlüssen habe ich mich noch nicht interessiert, aber ich denke, dass die preislich noch in einer höheren Liga spielen, oder? Naja, ich danke, den Wassertank zu füllen, ist wohl noch die wenigste Arbeit (Wenn ich es mir aussuchen könnte, wäre mir die Wartungsfreiheit lieber... :1f602:
    • Hallo und guten Morgen Janiko

      Janiko schrieb:

      Wie viele Tassen/Pötte zieht ihr euch denn so am Tag?

      das ist unterschiedlich - am WE mehr unter der Woche etwas weniger - am Tag so um die 7 Bezüge mal mehr mal weniger..
      bis jetzt haben wir 2227 Bezüge- stand von eben *g* bei knapp 11 Monaten Besitzt der Maschine :denk: also doch weniger wie du trinkst :1f602:

      Janiko schrieb:

      lach....das ist schön zu hören

      Klar - ohne Pott nix los - der wandert überall mit - steht auch mal und wird kalt - egal -Pott MUSS es sein :irre:

      Janiko schrieb:

      Ohje, lach ....gute Idee, aber da das mein/unser Büro ist, bringt das leider gar nichts, da nur wir beide (meine Frau und ich) hier wohnen und arbeiten. Wohnen/Küche ist im EG (da steht auch die Maschine) und Büro/Arbeiten ist in der 1. Etage. Da kann ich also leider nichts "rausholen".

      na ja, dat ist allerdings schwer einzuahlten wenn man selber Geld ins Spardösle werfen soll *g*
      ach - wenn man sich ne WMF leisten kann - dann auch die Wartung - :1f602:
      bedenke - man kann nix mitnehmen - man sollte sich gönnen was machbar ist :1f609:

      bin gespannt für welches Maschinchen du dich entscheiden wirst. :1f602:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • Janiko schrieb:

      Für Maschinen mit Wasserfestanschlüssen habe ich mich noch nicht interessiert, aber ich denke, dass die preislich noch in einer höheren Liga spielen, oder?

      Vom Preis her ungefähr die selbe Liga wie eine WMF1000pro.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • loreen schrieb:

      ach - wenn man sich ne WMF leisten kann - dann auch die Wartung -
      bedenke - man kann nix mitnehmen - man sollte sich gönnen was machbar ist
      jaja, das ist schon richtig, darum gehts auch eigentlich nicht. Trotzdem versuche ich, Kosten und Nutzen irgendwo in ein Verhältnis zu setzen. Und knappe 3000 Euros ist ja nicht gerade wenig...lach....dafür kaufen sich andere ein Auto.
      Aber, Hobbies und Spaß (und Qualität) kosten nun mal Geld.....ich gehe kommende Woche mal in den Shop und schau mir die Maschinen mal alle an. Danach wird dann wohl eine Entscheidung fallen. Ich werde euch auf jeden Fall wissen lassen, was es geworden ist (und wenn ich ehrlich bin, eine Tendenz habe ich auch schon.... :1f642:
    • Janiko schrieb:

      Naja, nachdem ich nun so einiges gelesen habe, wirds vermutlich die WMF werden. Ob nun die 800 oder 1000 pro weiß ich noch nicht. Die 5 Kaffeesorten, die die 1000pro auf Knopfdruck mehr macht, werden wir wohl kaum benötigen. Ob es andere Feinheiten gibt, die den Mehrpreis rechtfertigen, habe ich noch nicht rausgefunden, da muss ich noch ein wenig mehr Infos einholen. Vielleicht könnt ihr mir dazu noch was sagen?


      Moin,

      wir haben 4 -5 Pötte am Tag zzgl mal einen Espresseo - am Wochenende wird mehr Kaffee und Kaffee-Milchgetränke konsumiert.
      Wir hätten uns fas die WMF 1000 gegönnt. Dann sind wir einmal bei dem Preis rational rangegangen. Die Mehr-Kaffeesorten würden wir nicht nutzen, desweiteren ist die WMF800 von den Maßen kleiner. Außerdem gefällt sie mir optisch besser. Fpür den Preis kaufen wir mehr Kaffee und Reinigungszeug :1f602: . Das mehr an Technik ist für unseren Verbrauch auch nicht auschlaggebend gewesen.
      Wir sind mit unserer Entscheidung jedenfalls zufrieden.
      ******* WMF800 *******
      Werbung
    • @Kimble
      ja, genau diese Überlegungen gehen mir eben auch gerade durch den Kopf.
      Ich muss aber auch zugeben, ich finds schon recht praktisch, wenn die Maschine von alleine weiß, ob sie nun Milch oder Milchschaum geben soll.
      Allerdings bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, ob ich bereit bin, dafür diesen Mehrpreis hinzublättern.
      Hat denn vielleicht jemand mal die Möglichkeit zum direkten Vergleich zwischen der 800 und der 1000 pro gehabt? Macht denn dieses Perfect Extraction System wirklich einen Unterschied?
      Und die unterschiedlichen Mahlwerke, wie sind die denn eventuell zu beurteilen? Ist das in der 1000er wirklich besser, oder anders herum: welche Vor- oder Nachteile gibt es bei den beiden Mahlwerken?
    • Janiko schrieb:

      Hat denn vielleicht jemand mal die Möglichkeit zum direkten Vergleich zwischen der 800 und der 1000 pro gehabt? Macht denn dieses Perfect Extraction System wirklich einen Unterschied?


      Keinen Unterschied, den Du wirklich geschmacklich erkennen würdest.

      Janiko schrieb:

      welche Vor- oder Nachteile gibt es bei den beiden Mahlwerken?


      Keine.

      Laß Dich nicht von Marketingaussagen neppen, die Dich im Ernstfall einen Mehrpreis von 1100 Euro kosten! Für 99% aller Interessenten, die vor der Kaufentscheidung zwischen diesen beiden Maschinen stehen, ist die neuere (bezogen auf die Markteinführung) WMF800 die beste Wahl. Das 1% das die 1000 oder 1000pro besitzt, hat die entweder schon vor Markteinführung der 800 gekauft oder legt wirklich gesteigerten Wert auf das "größere" Design (das zum Großteil aus ungenutztem Platz im Gehäuse resultiert) oder auf die Edelstahlverkleidung.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..