Hallöchen!
Mein Uraltmodell EAM 3200 wird auf Arbeit zahlreich benutzt. Sie ist nun gute 10 Jahre alt und dürfte um die 30.000 Bezüge hinter sich haben.
In meiner Urlaubsabwesenheit ist sie nun kaputt gegangen, nach dem Einschalten passiert gar nichts, nur die rote Warnlampe leuchtet.
Festzustellen war, dass die Brüheinheit in erhöhter Position stand. Nach Zurückdrehen per Hand konnte sie entnommen werden. Dabei wurde sichtbar, dass die Aufnahme der Brüheinheit sehr locker war, die obere Schraube schon ganz locker/raus war und die Aufnahme dadurch leicht schräg stand.
Alles wieder befestigt und testweise zusammengebaut - es passiert weiter überhaupt nichts, höchstens ein Relais klickt zaghaft im Hintergrund.
Daraufhin Testprogramm gestartet - das Auf- du Abfahren der Brüheinheit geschieht nicht selbstständig, nur nach etwas Andrehhilfe am Motorzahnrad. Der Motor dreht dabei hörbar langsamer und schwergängiger als im normalen Betrieb, zudem ist eine starke Funkenbildung an zwei Stellen oben am Motor erkennbar, vermutlich an den Schleifkohlen.
Aufgrund des trägen Motors würde ich nun als erstes diesen mal wechseln, ein Ersatzteil ist noch vorhanden. Bastle viel, aber Elektronikkenntnisse leider etwas begrenzt. Das Durchmessen des Motors (von dem ich hier schon öfters las) würde bei mir vermutlich länger als der komplette Austausch dauern.
Bezüglich Schmierung der Antriebswelle und des dazugehörigen Plastikteils bitte ich um Mitteilung, welches Fett hier verwendet werden soll. Gleiches Silikonfett wie für die Brüheinheit oder normales Schmierfett?
Danke für Eure Hilfe im Voraus!
Mein Uraltmodell EAM 3200 wird auf Arbeit zahlreich benutzt. Sie ist nun gute 10 Jahre alt und dürfte um die 30.000 Bezüge hinter sich haben.
In meiner Urlaubsabwesenheit ist sie nun kaputt gegangen, nach dem Einschalten passiert gar nichts, nur die rote Warnlampe leuchtet.
Festzustellen war, dass die Brüheinheit in erhöhter Position stand. Nach Zurückdrehen per Hand konnte sie entnommen werden. Dabei wurde sichtbar, dass die Aufnahme der Brüheinheit sehr locker war, die obere Schraube schon ganz locker/raus war und die Aufnahme dadurch leicht schräg stand.
Alles wieder befestigt und testweise zusammengebaut - es passiert weiter überhaupt nichts, höchstens ein Relais klickt zaghaft im Hintergrund.
Daraufhin Testprogramm gestartet - das Auf- du Abfahren der Brüheinheit geschieht nicht selbstständig, nur nach etwas Andrehhilfe am Motorzahnrad. Der Motor dreht dabei hörbar langsamer und schwergängiger als im normalen Betrieb, zudem ist eine starke Funkenbildung an zwei Stellen oben am Motor erkennbar, vermutlich an den Schleifkohlen.
Aufgrund des trägen Motors würde ich nun als erstes diesen mal wechseln, ein Ersatzteil ist noch vorhanden. Bastle viel, aber Elektronikkenntnisse leider etwas begrenzt. Das Durchmessen des Motors (von dem ich hier schon öfters las) würde bei mir vermutlich länger als der komplette Austausch dauern.
Bezüglich Schmierung der Antriebswelle und des dazugehörigen Plastikteils bitte ich um Mitteilung, welches Fett hier verwendet werden soll. Gleiches Silikonfett wie für die Brüheinheit oder normales Schmierfett?
Danke für Eure Hilfe im Voraus!