Hallo KVA Spezialisten,
bin seit 5 Jahren stolzer Besitzer obriger Maschine, die jetzt Kummer macht.
Seit Tagen hat sie eine um das doppelte verlängerte Aufheizzeit und beim Brühen starke Zischgeräusche.
Auf Grundlage der vielen Tipps aus dem Forum(Danke) habe ich die Brühgruppe überholt und auch die obere zerlegt. Beim Durchmessen sind mir folgende Sachen aufgefallen: Thermosensor hat keinen Durchgang(OL) und die untere Heizspirale scheint durchgebrannt zu sein, da dort auch kein Durchgang zu messen war. Die obere Spirale hatte 85kohm. Ich würde den Thermoblock austauschen.
Meine Frage wäre, können die Ausfälle in Zusammenhang stehen? Kann es passieren, dass bei defektem Thermosensor die Maschine erst über die Thermosicherungen abschaltet und dadurch das Wasser kocht, was dann beim Brühvorgang als Dampf durch die untere Brühgruppe entweicht? Oder verstekt sich hier noch größeres Unheil?
Vielen Dank im Vorraus.
bin seit 5 Jahren stolzer Besitzer obriger Maschine, die jetzt Kummer macht.
Seit Tagen hat sie eine um das doppelte verlängerte Aufheizzeit und beim Brühen starke Zischgeräusche.
Auf Grundlage der vielen Tipps aus dem Forum(Danke) habe ich die Brühgruppe überholt und auch die obere zerlegt. Beim Durchmessen sind mir folgende Sachen aufgefallen: Thermosensor hat keinen Durchgang(OL) und die untere Heizspirale scheint durchgebrannt zu sein, da dort auch kein Durchgang zu messen war. Die obere Spirale hatte 85kohm. Ich würde den Thermoblock austauschen.
Meine Frage wäre, können die Ausfälle in Zusammenhang stehen? Kann es passieren, dass bei defektem Thermosensor die Maschine erst über die Thermosicherungen abschaltet und dadurch das Wasser kocht, was dann beim Brühvorgang als Dampf durch die untere Brühgruppe entweicht? Oder verstekt sich hier noch größeres Unheil?

Vielen Dank im Vorraus.