Delonghi Perfecta Brühgruppe bleibt unten stehen

  • Delonghi Perfecta Brühgruppe bleibt unten stehen

    Hallo und guten Tag.

    Ich habe folgendes Problem mit meiner Delonghi Perfecta. Sie wird fast nur von zwei Personen genutzt, und wenn es hoch kommt, 4 Tassen pro Tag gezogen.

    Die Brühgruppe bleibt unten stehen, sie wird nicht mehr hochgefahren. Es hört sich an, als ob sie im Leerlauf durchdrehen würde.

    Ich habe mich hier im Forum versucht schlau zu machen bin aber leider zu keinem Ergebnis gekommen. Auch habe ich die Brühgruppe von Hand, nachem ich die Verkleidung abenommen habe, hochgedreht. Der Erfolg ist, das die BG zwar nach unten fährt aber dort bleibt, mit diesem "Leerlaufgeräusch".

    Also mit einfachen Worten: Es fehlt die Power um die BG in Fahrt zu bringen, so mein Gefühl.

    Ich habe die Perfecta von Anfang an (gute 4 Jahre), wie hier empfohlen, gewartet. Auch die Obere BG wurde stets mit bearbeitet. Auch habe ich Aminosulfunsäure zum Entkalken benutzt. Was mir allerdings aufegefallen ist war, dass die Maschine "undicht" wurde. Die Unterseite war "nass"

    Das fing vor gut 3-4 Wochen an. Auch waren die Rückstände im Trester nicht mehr fest bzw. wie ich es gewohnt war (wie Schokotaler wie es meine Tochter immer sagte) sondern sie fielen auseinander und waren auch bröselig. Vielleicht ist das auch ein Anhaltspunkt. Ich denke aber, das das zwei verschiedene Baustellen sind.

    Zu erwähnen wäre noch, dass die BG beim bemerken des defeketes, unten fest saß und man sie nicht ,wie gwohnt, herausnehmen konnte. Daher musste ich die Verkleidung abnehmen und mit etwas ruckeln konnte ich die BG dann in meinen Händen halten.

    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, da ich überhaupt keinen Plan und wirklich dazu zwei linke Hände habe. Bei soviel Kabel und Technik, wie ich es gesehen habe, wurde mir ganz anders. Ich beneide die Menschen die da ran gehen und die Dinge auch reparieren können.

    Aber...Ich gebe mein Bestes.

    Vielen Dank für ihre (eure) Bemühungen im Voraus, vielleicht kann mir jemand sagen, was zu tun ist. Meine Frau bekommt schon Depressionen, es ist fast genauso, wie sie sagt, alsob die Waschmaschine kaputt sei :2639:

    Danke :1f600:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ikarus1000 ()

  • Nimm mal die BG raus und schau, ob du den Schlitten in der Maschine von Hand verschieben kannst. Vermutlich ist der Messingschlitten des BG-Antriebs ausgenudelt. Dann wäre es am besten, den kompletten Antrieb auszuwechseln: Ausbau der kompletten Brühgruppen-Getriebeinheit an EAM oder ESAM Modellen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe vorhin einen Antrieb bestellt. So wie Du es beschreibst macht es für mich auch Sinn. Es ist tatsächlich so, dass man glaubt die Brühgruppe würde im "Leerlauf" arbeiten, da die BG sich keinen Milimeter nach oben bewegen will, obwohl der Motor läuft.

    Ich habe wirklich ein gutes Gefühl, dass es das ist. Wenn sie dann wieder läuft, kann ich hoffentlich sehen, wo dann das Wasser austritt. Aber das wäre dann der nächste Schritt.

    Auch fand ich es toll, dass Du auch direkt eine PDF Datei angehängt hast. Danke....

    Sobald sich was getan hat, werde ich Dich informieren und auf dem laufenden halten.

    Schönes Wochenende

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ikarus1000 ()

  • Hallo Stefan, es hat geklappt....

    Deine Vermutung war genau die Richtige.

    Ich habe den kompletten Antrieb heute ausgewechselt, was dank Deiner PDF Anleitung sehr gut machbar war.

    Die Delonghi läuft wieder!!! :1f44c: :1f44c: :1f44c:

    Tatsächlich war der Schlitten ausgenudelt. Das schöne ist, dass wir überhaupt keine Undichte Stelle finden konnten, was die Nässe unter der Maschine erklären könnte. Ich vermute, dass die Dichtung im Wasserbehälter der Übeltäter ist.
    Werde sie als nächstes Austauschen.

    Ich danke dem Forum hier und allen voran dir Stefan. Freu mich gerade sehr. :1f642:

    Wünsche ein schönes Wochenende
  • ikarus1000 schrieb:

    was dank Deiner PDF Anleitung sehr gut machbar war.
    Ist nicht meine, aber ich geb den Dank an MikeAstra weiter :1f602:
    Ist es immer noch unter der Maschine nass?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    erfreulicherweise ist die Maschine trocken. Der Kaffee scheint auch wieder richtig heiss zu sein.

    Auch der Geschmack ist, laut meiner Tochter und Frau, feiner und weicher. Das ist jedoch subjektiv zu betrachten.

    Was ich aber festgestellt habe ist, dass die Trester wieder fester sind und als Taler zu erkennen sind, und zudem trocken
    und überhaupt nicht mehr wässrig bzw. leicht matschig. Bin mehr als zufrieden.

    Bitte meinen Dank an MikeAstra für die sehr hilftreiche PDF Datei ausrichten, wirklich eine tolle und wichtige Unterstützung.

    Schönen Sonntag wünsche ich...

    Gruß
    Ikarus