DeLonghi ECAM 22110 - Wechen Entkalker könnt Ihr empfehlen ?

  • DeLonghi ECAM 22110 - Wechen Entkalker könnt Ihr empfehlen ?

    Hallo,
    ich bräuchte mal euren Rat bezüglich Entkalker.

    Sollte ich nur den original Delonghi Entkalker auf Milchsäurebasis "DeLonghi SER 3018 EcoDecalk" oder "EcoDecalk mini" benutzen ?
    Hierbei stelle ich mir die Frage, wie lange die Entkalkungswirkung ausreichend ist ? Im Netz wird behauptet, dass die Wirkung der Milchsäure mit der Zeit nachlässt.
    Wie lange kann man das Zeug aufbewaren ohne das die Entkalkungswirkung nachlässt; wie ist eure Erfahrung ?


    In der BD steht; "Verwenden Sie auf keinen Fall Entkalkungsmittel auf Sulfamin- oder Essigsäurebasis"
    Sind dann Entkalker wie z.B "Durogol Swiss Espresso" mit Amidosulfonsäure tabu ?

    Oder einfach Zitronensäure ?



    Was ist nach eurer Expertenmeinung das beste Entkalkungs Mittel um meiner DeLonghi ECAM 22110 ein möglichst langes Leben zu bescheren ?


    Viele Grüße

    Willi






    Werbung
  • Hallo,

    Ich nutze ausschließlich Amidosulfonsäure. Dieser Entkalker wurde mir beim Kauf unbedingt empfohlen. Bis heute bin ich, so denke ich, sehr gut damit gefahren. Von Zitronensäure oder ähnliches wurde mir seinerzeit abgeraten.

    Aber ich habe von Gregor folgendes gefunden, dass sagt alles wie ich meine und ist sehr gut erklärt :

    Kann ich auch mit Zitronensäure entkalken?

    Ja im Prinzip schon, aber nur bei den Geräten mit der Bezeichnung "ESAM", da die Edelstahlwasserwege im Thermoblock nicht durch die ZS angegriffen werden. Anders sieht es bei den "EAM"-Geräten aus, die ZS kann dem Alu-Theroblock stark zusetzen.


    Ein weiterer Nachteil von Zitronensäure: Der Kalk wird nur angelöst, nicht aufgelöst. Dies kann zur Folge haben, dass Kalkbröckchen Leitungen und Ventile verstopfen könnten! Wer sicher entkalken möchte, der wählt lieber einen Entkalker auf Amidosulfonsäure-Basis.