SMP 516. Ist der "Panzer" Schrott?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • SMP 516. Ist der "Panzer" Schrott?

    Angefangen hat das Problem, dass die SMP nach dem Einschalten sofort und ständig die Tropfschale und die Tropfschale der Brüheinheit füllt. Danach habe ich die Magnetventile, Rückschlagklappen auch der Pumpe geprüft, ok. Die Dampfsonde geprüft, sauber und ok. Dabei habe ich festgestellt, dass der Dampfboiler bis oben voll mit Wasser gefüllt ist. Durch abziehen der Sonde oder Erdungsschluss hat das vordere Magnetventil nicht geschlossen, es hat sich nichts geändert.
    Nun nach dem Zusammenbau:
    Es leuchten: a) on/off, b) Anzeige Reinigung/Spülung, c) Kontrolle Entkalkung.
    Die SMP lässt sich über on/off nicht mehr ausschalten und das vordere Magnetventil bekommt kurz 31,7V, das war es.
    Bin ich im Entkalkungsprogramm oder habe ich die Platine beschädigt.
    Werbung
  • wenn Du an der Maschine gearbeitet hast (???), kann es sein daß Du vergessen hast, das Bedienpaneel anzuklemmen= Nach 4-5 sec geht die Maschine dann in den Entkalkungsmodus, was wenigstens das Dreieck erklären würde.

    Ich mache es in einem solchen Fall so: vorderes MV abklemmen (Kabelschuh isolieren, da habe ich schon mal eine Platine durch lose herumliegen gekillt), und dann zäh den Entkalkungsvorgang ablaufen lassen. Dabei kann es vorkommen daß nach den 45 min keine Aufforderung zum Spülen kommt, also dann häufiger den Spülknopf drücken. Kommt der Durchlauf des Behälters dann hast Du einen Status erreicht auf dem man gesichert aufbauen kann.
    Dann wieder checken und nochmals melden

    Denkbar wäre natürlich auch eine Beschädigung des Steuerchips für diese Funktionen (ULN2003), Mitte Platine, oberer Rand, etwas rechts. Häufig etwas durchgeschmort oder sonstwie beschädigt, passiert i.d.R. nach Kurzschlüssen Spule ect.

    Zum Trost: ich habe auch eine Maschine bei der die Pumpe gelegentlich anläuft und so tut als ob eine Sonden/Wasserstörung vorliegt. Trotz Austausch aller Bauteile habe ich das Problem nicht lösen können. Ist Die Maschine aber kalt läuft sie in den meisten Fällen beim ersten Mal wieder, spätestens beim zweiten Mal.
    Um Fragen vorzubeugen, es wurden neben dem MV, Sonde, sämtlichen Schlauchverbindern und Boiler auch die Platine getauscht, ohne positives Ergebnis
  • Nach Beendigung des Entk.-Progr. hat 2a
    geblinkt, sodass ich das Reinigingspr. gestartet habe. Der Start war
    wie es sein soll, doch nach dem im Programm die Brühgruppe
    gefahren ist, spühlt die SMP in die Tropfschale und auch in die
    Schale der Brühgruppe in unterschiedlichen Zeitabständen.
    Unterbrechen kann ich nur in dem ich SMP ausschalte.

    Frescher
  • naja, das ist ja wenigstens eine Basis für die weiteren Forschungen

    schließen wir erst mal einen Schaden an der Steuerung aus

    Du schreibst von Prüfung der Rückschlagklappen der Pumpe. Hast Du auch das Rückschlagventil (links hinten der Messingklotz) geprüft (Einbaurichtung beachten)? Hier liegen die meisten Störungen, wenn was unkontrolliert in die vordere Schale geht. Am besten mit Druckluft prüfen, da das Ventil einen Öffnungswiederstand von etwas über 2 bar hat, in die andere Richtung sperrt es komplett.

    Die Frage, ob Du an der Maschine gearbeitet hast, ist bisher unbeantwortet geblieben, jetzt wäre eine gute Gelegenheit ...

    Atypisch ist daß der Dampfboiler so voll ist, dieser hat einen rel. hohen Luftanteil um den Dampf zu erzeugen. Präzise hört die Pumpe auf wenn der Sondenfuß mit dem Wasserspiegel erreicht wurde. Sondenkontakt prüfen, evtl. säubern, Kabel bis zur Steuerung mal durchmessen (hatte hier schon einen Abriß im isolierten Kabelschuh der Zuleitung)

    Sollte immer noch alles so sein wie normal, Sondenstecker abziehen und warten ob in Stellung Dampf bei kalter Maschine und Einschalten die Pumpe anläuft (normal) und ob sich irgendwann durch das Dampfrohr ein klarer Wasserstrahl bildet (dann wäre der Zulauf Boiler und Sondenfunktion normal). Danach Sonde wieder aufstecken und Maschine neu einschalten.

    und wieder melden
  • frescher schrieb:

    Nach Beendigung des Entk.-Progr. hat 2a
    geblinkt, sodass ich das Reinigingspr. gestartet habe.


    Da war sicherlich noch nicht das Entkalkungsprogramm zu Ende, sondern das Blinken wollte Dir sagen, daß Du das Frischwasser zum Boilerspülen einfüllen sollst. Instinktiv hast Du dann durch das Drücken der Spültaste NICHT das Reinigungsprogramm gestartet, sondern das Entkalkungsprogramm zu Ende geführt.

    Die Brühgruppe bewegt sich nämlich beim Reinigungsprogramm BEVOR das Programm anläuft. Beim Entkalkungsprogramm hingegen, wird die Brühgruppe am Ende des Programmlaufs in Grundstellung gebracht.

    Soweit - sogut.


    Das jetzige Dauerpumpen deutet auf ein nächstes Problem in Deiner Maschine hin. Als Hauptverdächtigen sehe ich da auch erstmal die Niveausonde und deren Zuleitung zur Steuerplatine.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • 1. RK ist geprüft, öffnet nach Druckaufbau.
    2. Habe an KVA gearbeitet und Ursachenforschung betrieben, sowie die Durchgänge geprüft auf der Wasserseite und MV`s auch elektr.
    3. Dampfsonde hat Durchgang, dass der Dampfboiler absäuft ist sonderbar.
    4. Sondenstecker gezogen, Dampfbezug geöffnet, angeschaltet in kaltem Zustand. Es kommt sofort Wasser aus Dampfrohr.
    5. Danach normaler Startmodus: Der KVA entwässert in die Tropfschale in verschiedenen Taktzeiten und dann ständig. KVA wieder ausgeschaltet.
  • Prüfe die elektrische Verbindung vom Sondenkabel zur Platine.

    Deine Beschreibung mit den unterschiedlichen Taktzeiten bringt mich fast zu der Vermutung, daß die Maschine im Reinigungsprogramm festhängt, das durch das immer wiederkehrende Ausschalten bei Einschalten wieder von vorne gestartet wird. Könnte es sein, daß Du bei Deinen Bastelarbeiten das Rückschlagventil falschrum eingebaut hast?

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..