Hallo, kann mir jemand sagen warum wmf keine Vollautomaten für den Privatgebrauch mehr anbietet? Meine wmf 800 kommt langsam in die Jahre und ich wollte mir die Nachfolgermodelle mal ansehen. Schade, dass die gute Technik vom Markt verschwindet.
Weil viele Privatanwender von WMF Vollautomaten einfach zu doof für ihre Maschinen mit ihren Maschinen überfordert waren und WMF das Theater irgendwann satt hatte. Für mich eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung.
Von mir gibt es keinen Support per email!
Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
nun gut, die Maschienen sind aber auch eigensinnig: wollen nach gerade mal 6000 Bezügen zum Service, sperren den Kaffee, wenn man sie nicht wöchentlich reinigt und dann noch diese schwachsinnigen 'Herzlich willkommen' - Messages im Display. Dennoch, ich möchte keine andere.
Wenn du ein Neugerät möchtest dann bleibt dir nur das Schwestermodell Schaerer CoffeeJoy. Die ganzen zwänge kannst du doch abschalten lassen an deiner 800er. Wieviel Bezüge hat deine denn das du diese ersetzen möchtest?
WMF Baldessarini, WMF 1000 NewEdition, Was anderes als WMF kommt mir nicht ins Haus...
Habe ca. 16000 Bezüge. Seit 10000 Bezüge wünscht sie nun schon einen Service . Was mich stört ist, dass der Kaffee nicht richtig heiß ist, wenn er raus kommt, das bekommt die Jura von einem Bekannten besser hin. Wie kommst Du darauf, dass man die Zwänge abschalten kann?
Man sollte die Reinigungsintervalle besser nicht komplett abschalten, sondern auf sinnvolle Zeiträume einstellen. Bei meiner WMF1000pro sind das zwei Wochen, wenn innerhalb der zwei Wochen weniger als 25 Bezüge stattfinden, verlängert sich die Zeit bis zur Reinigungsaufforderung auf vier Wochen (einmalig). Die Service-Aufforderung ist bei mir komplett deaktiviert.
Und die Begrüßung beim Einschalten hat mich noch nie gestört
Von mir gibt es keinen Support per email!
Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
Da hast du vollkommen recht. Meine 800er steht auch bei 2Wochen oder max 230tassen. Je nachdem was zuerst eintritt. Was ich meinte ist den zwang und die Service Aufforderung. Beides komplett deaktiviert....
WMF Baldessarini, WMF 1000 NewEdition, Was anderes als WMF kommt mir nicht ins Haus...
Ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich mal hier anhänge!
Ich habe z.Zt. eine Saeco Exprelia Evo, bin mit der aber aus verschiedenen Gründen nur bedingt zufrieden bin (Wasser- und Tresterbehälter zu klein, Milchschaum nicht heiß, Milchkaraffe saut beim automatischen Reinigen ziemlich herum...).
Von den WMF-Maschinen hört man ja viel Gutes, da die Teile aus der Gastro kommen. Daher bin ich am überlegen, auf eine 800 oder 900 umzusteigen. Die 1000 ist mir zu teuer und zu groß.
Allerdings werden die Maschinen ja nicht mehr gebaut und haben bei ebay meist schon einige Jahre auf dem Buckel. Empfiehlt es sich dennoch, für so eine Maschine 5-600€ auszugeben? Auch wenn es für eine WMF nicht so viel Geld ist, würde ich ungerne so viel ausgeben, nur damit die dann nach kurzer Zeit die Segel streicht...
bisher: Saeco Odea Go, Saeco Intelia, Saeco Exprelia Evo
Aktuell: WMF 900 Sensor Plus
Ich kann dir dazu nur meine persönliche Meinung sagen. Ich würde immer wieder zur WMF greifen. Aber..... Der Milchschaum ist bei keiner Maschine heiß. Allenfalls lauwarm. Auch die WMF spritzt leicht beim automatischen Milch Reinigungsprogramm. 2,2l Wasser, großer tresterbehälter, gute Wartungsfreundlichkeit, sehr guter Kaffee (rein subjektiv). Also meiner Meinung nach ja man kann für eine 800er bis 600€ gebraucht ausgeben wenn das gerät gut gewartet/überholt wurde.
WMF Baldessarini, WMF 1000 NewEdition, Was anderes als WMF kommt mir nicht ins Haus...
Danke für deine Meinung, dinoearl!
Heiß war etwas hochgegriffen, allerdings ist der Milchschaum bei der Exprelia schon recht lauwarm. Bei Kaffeemixgetränken geht das noch, aber wenn man mal Milch für einen Kakao zapfen möchte, muss man die Tasse schon richtig heiß machen, damit der Kakao dann eine ausreichende Temperatur hat.
Die Milchkanne gibt nach jedem Milchbezug einen kurzen Dampfstoß aus zum Durchspülen. Das sprüht die Milch dann über Tassenrand, Kaffeemaschine und Arbeitsplatte. Das nervt sehr. Das macht die WMF doch nicht oder?
Ich schwanke noch zwischen der 800 und der 900. Die Hauptunterschiede sind Kannenfunktion und Steamjet korrekt? Die Kannenfunktion könnte man doch simulieren, indem man 3-4 mal auf Cafe Creme Doppelbezug drückt oder? Und bringt der Steamjet so viel? Bei der Exprelia muss ich schon 20-30s Dampf in die Tasse beziehen, damit die richtig heiß wird...
Einen Händler, der WMF 800/900 Restposten vertickt, gibt es nicht mehr oder?
bisher: Saeco Odea Go, Saeco Intelia, Saeco Exprelia Evo
Aktuell: WMF 900 Sensor Plus
Neun die 800er macht das nicht. Den Steamjet brauche ich persönlich nicht. Die kannenfunktion kann man auch an der 800er Programmieren lassen. Einen Händler kenne ich nicht. Ich würde dir empfehlen eine im EBay suchen die frisch vom WMF service kommt.
WMF Baldessarini, WMF 1000 NewEdition, Was anderes als WMF kommt mir nicht ins Haus...