Delonghi EAM 4000 B Brühgruppe fährt nicht mehr

  • Delonghi EAM 4000 B Brühgruppe fährt nicht mehr

    Hallo erstmal.
    Habe schon einige Tage hier alles durchstöbert aber leider noch keine passende Hilfe gefunden.
    Wir haben einen Delonghi EAM 4000 B KVA geschenkt bekommen (als defekt), jedoch bewegte sich die Brühruppe nicht mehr rauf und runter.
    Warndreick war auch am leuchten und es ist alles richtig eingesetzt. Brühgruppe läßt sich auch nicht entnehmen, mir ist aufgefallen das es an einem kleinen Hebel rechts unten an der Brühgruppe liegt den man mit der Hand wegdrücken kann, dann geht die Brühgruppe auch raus.
    Im Testmodus fährt die BG auch nicht. Die beiden Relais auf der Leistungsplatine werden angesteuert und der Motor zuckt jeweils kurz, aber das wars dann. Die Brühgruppe läßt sich durch drehen per hand am Zahnrad hoch und runter verfahren und die große Weiße Schiene an der der Motor auch hängt wandert mit von rechts nach links und umgkehrt.
    Den Kontakt hinter dem Motor (2 Weiße adern) welcher auf der Leistungsplatine ganz oben angeschlossen ist habe ich durchgemessen, dieser ist geöffnet.
    Was kann ich noch tun ????
    Die Maschine sieht eigentlich noch ganz gut aus und so schnell will ich nicht aufgeben.
    Welche adern haben die hier schon mehrfach angsprochenen Mikroschalter ??? Vielleicht liegt es an denen ????
    Ich bedanke mich schonmal vorab für Eure fachkundige Hilfe.
    Gruß Marcus
    Werbung
  • Welche Adern die Mikroschalter genau haben, kann ich so aus dem Gedächtnis nicht sagen, Du kannst aber auch direkt an den Schalter messen. Kabel abziehen und an die Schalterkontakte gehen. Im gedrückten Zustand sollte der Schalter offen sein, ansonsten geschlossen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hinter dem Motor ist die Reedplatine, nicht der Mikroschalter. Oder meintest Du von hinten gesehen hinter dem Motor? Der obere Endschalter ist direkt am Thermoblock montiert, an der dem Mahlwerk zugewandten Seiten.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich meinte von hinten gesehen links eine kleine Platine wo es ein weißes Flachbandkabel gibt welches auch zur Hauptplatine geht.
    o.k den oberen habe ich gemessen. Hat durchgang, also nicht geschaltet.
    Jetzt ist die Frage ob es unten auch noch einen gibt.
    Motor dreht ganz kurz an im Testmodus (in beiden richtungen). Also scheint der i.O. zu sein nur irgendwas hindert ihn weiterzulaufen.
    Riemen hatte ich auch schon ab, da dran liegts auch nicht.
    Ich meinte von hinten gesehen links eine kleine Platine wo es ein weißes Flachbandkabel gibt welches auch zur Hauptplatine geht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von LiaschDunn ()

  • BG färt wenn ich am Zahnrad vom Motor drehe ganz langsam rauf unf runter.
    Deine Tipps probiere ich aus.
    Ich meld mich dann nochmal.
    Danke

    Hallo
    HAbe die Anschlüsse überprüft und auch die Lötstellen.
    Sieht für mich, als ehemals gelernter Elektriker gut aus.
    Bin so ziemlich hoffnungslos.
    Werde mir Wohl eine gebrauchte bei E,,,, kaufen und meine dann als Ersatteilsspender verwenden.
    Sind die Modelle denn alle ziemlich baugleich, weil da werden hauptsächlich 3000B KVA angeboten.
    Gruß L.D. :1f60d:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von LiaschDunn ()

  • Die 3000 ist baugleich mit der 4000, einziger Unterschied ist das etwas anders designte Gehäuse. Gibt also keine Probleme mit dem Ersatzteiltausch. Mahlwerk, Brühgruppe, Thermoblock und ein paar andere Teile sind sowieso bei allen EAM-Modellen gleich. Die Brühgruppe auch Modellübergreifend bei allen EAM und ESAM.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo zusammen,

    da mein Fehlerfall dem vom TE ziemlich ähnlich ist schließe ich mich hier mal an.

    Wir besitzen ebenfalls eine EAM4000B und wie beim TE fährt die Brühgruppe nicht mehr hoch/runter.

    Meine erste Vermutung war der Motor welcher ausgetauscht wurde, allerdings funktioniert das Verfahren immer noch nicht. Ich würde es auch als leichtgängig beschreiben (ist irgendwie Auslegungssache.) Auf der Haupt-Platine ist mir bei D14 dem Brückengleichrichter aufgefallen, dass die vier Durchkontaktierungen etwas angekokelt sind und siehe da von TY7 dem Varistor/Triac gibt es keine Verbindung mehr zum Gleichrichter. Bevor ich mir eine Brücke reinbaue wollte ich mal in die Runde fragen ob jemand schon mal so ein Fehlerbild hatte, bzw. gehe ich stark davon aus dass der Gleichrichter auch kaputt ist und getauscht gehört.

    Danke schon mal.

    Viele Grüße

    wolper
  • Wahrscheinlicher (ziemlich sicher sogar) ist der TY7, daß der defekt ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!