Hallo Zusammen,
bei unserer ESAM 6600 (ca. 7,5 Jahre alt) dauert seit einigen Wochen der Aufheizvorgang sehr lange. Der Kaffee wird auch nicht mehr so heiß wie vorher. Nach einer oder zwei Tassen Bezug wechselt das Display auch immer mal wieder zum „Aufheizvorgang“. Manchmal erscheint nach einer längeren Aufheizphase dann auch „Allgemeiner Fehler“.
Ich hatte nun den Thermoblock im Verdacht und habe laut Anleitung die Widerstandsmessungen durchgeführt (Heizung/Thermoblock, Thermosicherungen, Thermosensor): alle Werte sind dabei im angegebenen Sollbereich. Die Dampfheizung (+ Thermosensor, + Thermosicherungen) hab ich auch gemessen, war auch im Sollbereich.
Wo kann der Defekt noch liegen? Kann die Leistungsplatine defekt sein? Ich hatte hier bereits schon mal eine "kalte" Lötstelle identifiziert (am Stecker, wo der Wasserstandssensor eingesteckt wird). Hier hatte sich die komplette Beschichtung der Platine inkl. Leiterbahnen etwas abgelöst. Evtl. gibt es hier noch andere Defekte, die ich nicht entdeckt habe.
Kann man den o.g. Fehler durch eine defekte Leistungsplatine erklären?
Danke für eure Tipps und viele Grüße ans Forum,
Wolfgang
bei unserer ESAM 6600 (ca. 7,5 Jahre alt) dauert seit einigen Wochen der Aufheizvorgang sehr lange. Der Kaffee wird auch nicht mehr so heiß wie vorher. Nach einer oder zwei Tassen Bezug wechselt das Display auch immer mal wieder zum „Aufheizvorgang“. Manchmal erscheint nach einer längeren Aufheizphase dann auch „Allgemeiner Fehler“.
Ich hatte nun den Thermoblock im Verdacht und habe laut Anleitung die Widerstandsmessungen durchgeführt (Heizung/Thermoblock, Thermosicherungen, Thermosensor): alle Werte sind dabei im angegebenen Sollbereich. Die Dampfheizung (+ Thermosensor, + Thermosicherungen) hab ich auch gemessen, war auch im Sollbereich.
Wo kann der Defekt noch liegen? Kann die Leistungsplatine defekt sein? Ich hatte hier bereits schon mal eine "kalte" Lötstelle identifiziert (am Stecker, wo der Wasserstandssensor eingesteckt wird). Hier hatte sich die komplette Beschichtung der Platine inkl. Leiterbahnen etwas abgelöst. Evtl. gibt es hier noch andere Defekte, die ich nicht entdeckt habe.
Kann man den o.g. Fehler durch eine defekte Leistungsplatine erklären?
Danke für eure Tipps und viele Grüße ans Forum,
Wolfgang