ESAM 2500 Tassen-Tasten blinken nach Kaffeebezug

  • ESAM 2500 Tassen-Tasten blinken nach Kaffeebezug

    Hallo,

    bei meiner 2 1/2 Jahre alte ESAM 2500 (mit schon 5600 Tassen auf dem Buckel) blinkt nach dem Kaffekochen die Taste für 1 und 2 Tassen. Das dauert ca. 30 Sekunden und dann könnte man die nächste Tasse ziehen. Laut Handbuch ist dann die Themperatur nicht ok. Ich vermute, es ist zu heiß. Das ist erst seit ein paar Tagen so.

    Normal entkalkt habe ich immer wie geplant. Ansonsten ist der Kaffee ok wie immer doch möchte ich nicht warten, bis etwas richtig kaputt geht.

    Hat eine eine Idee, wo man anfangen sollte ?

    Hab im Forum einiges gelesen, doch bin ich nicht sicher, wo man suchen sollte.

    werde45

    ps: Tolles Forum !
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von werde45 ()

  • werde45 schrieb:

    hab halt schon mehr als 5000 Tassen...ups. Doch besser Tee trinken.
    Hab bei Delonghi angerufen und gefragt.

    Der Hinweis von Kaffeeonkel kam auch nur, da DeLonghi ab und an recht kulant war, auch wenn die 5000 Bezüge schon üerschritten waren. Aber wenn sie abgelehnt haben, dann bleibt (fast) nur die Selbstreparatur, oder eine Reparatur zum Pauschalpreis bei einem "freien" Reparaturbetrieb, wenn man den teuren Service vermeiden möchte.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Neue Infos nach dem Zerlegen..

    Hallo,

    hab also gestern mal die Maschine zerlegt und mir genau angesehen. Oben auf dem Thermoblock, wo auch der Temparatursensor sitzt, muss mal Wasser gewesen sein, weil dort ist etwas Kalk zu sehen.
    Und es sah so aus, als ob das Wasser auch etwas die Wärmeleitpaste angegriffen hatte. Hab mal da oben alles gesäubert und erstmal ohne Leitpaste (hatte gerade keine - geht da welche von einer CPU????) den Sensor wieder draufgesetzt und die Maschine geht immerhin genau so wie vorher (20 Sekunden blinken die Tassen-Tasten nach einer gezogegen Tasse).
    An dem Schlauch, der da oben neben dem Sensor in der Thermoblock endet, gibts da etwas an Dichtungen, die man auch tauschen sollten, wenn man schon da rumbastelt ?????

    Ich würde dann einen Thermosensor, Wärmeleitpaste und ggf. die Dichtung da oben kaufen und selber reparieren....

    Ideen ?

    Danke und schönen ersten Advent !
  • werde45 schrieb:

    Ich würde dann einen Thermosensor, Wärmeleitpaste und ggf. die Dichtung da oben kaufen und selber reparieren....

    Ist der Thermosensor denn kaputt? Hast Du diesen durchgemessen?
    Wärmeleitpaste muss man unbedingt verwenden, da der Sensor sonst nicht 100%ig richtig messen kann. Man kann auch Wärmeleitpaste vom Prozessor benutzen, ist im Grunde genau das selbe (Unebenheiten der Oberflächen werden ausgeglichen und der Wärmeübergang zum Sensor verbessert).
    In dem Raccord am Thermoblock ist eine Dichtung, die würde ich aber nur ersetzen, wenn diese auch wirklich undicht ist. Never touch an running system, also nicht überall etwas ersetzen, sondern nur dort wo es auch notwendig ist, die die Gefahr des Verschlimmbessern sonst sehr groß ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Sensor wohl defekt

    Hallo,

    hab heute Wärmeleitpaste draufgemacht und das Problem bleibt. Hab dann mal den Widerstand des Thermosensor gemessen. Der Block war heiß und es waren 11k Ohm zu messen. Ich vermute, das Teil hat es hinter sich...

    Ich werde dann doch mal einen neuen bestellen, Übung im Zerlegen der Maschine habe ich ja jetzt....

    schönen Abend,

    werde45
  • Satz mit X - War wohl nix !

    Leider wurde es mit dem neuen Sensor nicht wirklich besser.... Bei Espresso blinkt es nicht aber nach einer richtig großen Tasse blinkt es ca. 18 Sekunden, bevor die nächste Tasse bezogen werden kann.

    Was könnte es denn noch sein ? Kaffee wird problemlos gekocht, eigentlich alles ok bis auf die neue Wartezeit.... Ich habe das Gefühl, das es zu heiß wird...
  • werde45 schrieb:

    aber nach einer richtig großen Tasse blinkt es ca. 18 Sekunden, bevor die nächste Tasse bezogen werden kann.

    Ich würde vermuten, dass der Thermoblock einfach sehr stark verkalkt ist, auch wenn immer nach Aufforderung entkalkt wurde. Ich würde mehrfach hintereinander entkalken. Ist die einzige Möglichkeit, bevor man einen neuen Thermoblock kauft.
    Wobei ich mir nicht 100%ig sicher bin, ob die 18sek. Nachheizen nach einer großen Tasse nicht normal sind, schließlich wird viel kaltes Wasser nachgepumt, so dass der Thermoblock schneller/stärker abkühlt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo,

    hab gestern wieder mal entkalkt...aber keine Änderung. Muss also erstmal das Weihnachtsgeld in Durgol investieren....
    Das Nachheizen war früher nie so. Wir haben auf Arbeit auch fast die selbe Maschine und da geht eine Tasse nach der anderen...

    Zusätzlich läuft jetzt minimal Wasser aus dem Behälter in die Tropfschale. Aber auch da gibts bestimmt eine neue Dichtung....

    Irgendwie nervt das. Hab bestimmt einen Grund, das Delonghi nur 5000 Tassen unter Garantie nimmt....

    Ansonsten wünsche ich einen schönen Sonntag und einen Guten Rutsch !
  • Im übrigen hast du bei anderen Herstellern sowiso nur 2 Jahre Garantie, und auch diese Hersteller lesen im Rep-Fall die Bezüge aus und stellen sich schon mal quer, wenn es zu viele sind. Die DL`s halten in der Regel viel länger als 5000 Tassen, aber ich gebe dir recht, die Tassenbeschränkung bei der Garantie ist schon etwas unglücklich gewählt.

    Da du schreibst, du mußt dein Weihnachtsgeld in Durgol investieren, mit was hast du die ganze Zeit entkalkt?

    Da du eine ESAM hast, könntest du auch mal am TB die 2 Heizschleifen ohmisch messen, nicht daß eine langsam den Exodus macht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Froehn hat gestern geschrieben, er hat 82 Ohm gemessen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Messung ok...

    Hallo,

    hab den TB gemessen, hat 83 Ohm. Daher wohl ok. Aber anbei ein Bild von dem Schlauchanschluß neben dem Sensor. Da scheint es undicht zu sein aber ich kriege den Schlauch nicht ab. Hab auch schon die Anleitung von Juraprofi gelesen, krieg es aber nicht ab.

    Neuer TB fällig ?

    [img]http://www.moktoplon.de/ebay/esam1.JPG[/img]
    [img]http://www.moktoplon.de/ebay/esam2.JPG[/img]
  • Dieser Schlauchanschluß nennt sich Raccord. Die vordere Sicherungsklammer nach oben abziehen, dann sollte der komplette Raccord sich vom TB abziehen lassen. Und hier müßte die defekte Dichtung zum Vorschein kommen.
    Hast du an alle 2 Heizungen vom TB den Widerstand gemessen?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Zu Zaghaft....

    Hallo,

    ich hatte die beiden Kabelschuhe abgezogen und dann dazwischen an den Anschlüssen (nicht am Kabel...) gemessen. Oder sind das zwei Eingänge ? Und der Nullleiter ? Ist der auf dem Gehäuse ????

    Ich wollte mal den Stromverbrauch der Maschine selber messen, nur finde ich gerade das Strommessgerät nicht...

    An dem Raccord sind 2 Metallbügel, einer von oben und einer von unten. Ich hatte das ganze Teil nicht vom Thermoblock abbekommen, war aber auch vieleicht zu Zaghaft...

    Wenn man die Klammer, die näher an dem Metallblock ist zieht, geht dann das ganze Teil ab und kann gereinigt werden oder erst den Schlauch mit der Klammer am anderen Ende ? Hab die bebilderte Anleitung von juraprofi angesehen, da siehts so leicht aus...
  • Deine Messung war schon richtig, an den Anschlüssen der Heizung.
    Da die eine Sicherungsklammer nach unten rausgeht und da der Tb ist, hast du nicht viel Auswahl :floet:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Zu wenig Leistung...

    Hallo,

    hab heute mal meinen Strommesser gefunden. Die Maschine braucht beim Heizen "nur" ca. 600 Watt. Daher scheint also einer der beiden Heizstäbe defekt zu sein. Oder kann die Maschine die beiden Heizstäbe getrennt anschalten ??

    Auf dem Block steht ja 2 x 600 Watt oder so ähnlich...

    Hab nur Angst, einen neuen TB zu kaufen und dann ist es etwas an der Steuerung oder so....

    Gibts denn einen Schaltplan der Heizung (wegen der beiden Widerstände davor usw.) ?

    Schönen Sonntag.
  • Stefan schrieb:

    Hast du an alle 2 Heizungen vom TB den Widerstand gemessen?
    Hatte ich doch geschrieben! Wenn du alle 2 Heizungen mit jeweils 83 Ohm gemessen hast, sind die Heizungen i.O.
    Was für Widerstände vor der Heizung, meinst du die Temp-sicherungen?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    ich hatte nur die obere Heizung gemessen. Jetzt habe ich erst gesehen, das die Kabelschuhe auf die untere Heizung parallel geschaltet sind. An der unteren Heizung ist nix zu messen. Daher wird der Heizstab wohl defekt sein.

    Das Problem trat ja auch nach dem Milchaufschäumen auf(das ich vorher nie getestet hatte). Beim höher heizen ist wohl der Heizstab durchgebrannt und jetzt lief es nur auch "einem Topf". Daher die lange Heizzeit...

    Da ja auch der Rakkord oben undicht war und der Heizstab defekt ist, habe ich jetzt einen TB bestellt. Mittwoch sollte der da sein und dann werde ich umbauen. Ich berichte dann...

    Aber Stromsparend war es.... :1f642: