Hallo Zusammen,
wie so oft meldet man sich erst in Foren an, wenn man auch was will...mir geht es um ein Nachfolgegerät meiner Saeco Easy.
Zur (Vor-)Geschichte, zu mir:
Ich bin Mitte 20 und vor 2 Jahren zu Hause ausgezogen. Die Saeco Easy meiner Tante war >3 Wochen zur Reperatur und ein Bekannter hat meiner Tante ein super Angebot für eine neue WMF-Maschine gemacht. Die Dame hat zugeschlagen und mir die Saeco vermacht. Auf Grund des Preises hätte ich mir niemals einen KVA zugelegt, bin nun aber auf den Geschmack gekommen. Filterkaffee mag ich nur mit Milch verdünnt, den Kaffee meiner Saeco kann ich hingegen schwarz genießen
Seit einiger Zeit tropft und säut die Maschine - also Dichtungen getauscht. Alles wieder gut. Nach 3-4 Monaten fängt sie aber schon wieder an, zu tropfen. Außerdem habe ich seit heute Morgen einen neuen defekt: Nach dem Mahlen wird das Kaffeemehl noch durch dreimaliges lautes "Klacken" zurrechtgeschüttelt. Danach sollte der Brühvorgang starten - tut er aber nicht.
Scheint ein Getriebefehler zu sein - kann sein dass eine Steckverbindung getauscht werden muss (TCAM oder so ähnlich?), muss aber nicht sein.
Letztendlich möchte ich der Maschine ihren langersehnten Ruhestand gönnen (hat immerhin gute 8 Jahre gehalten) und mir ein neues Gerät zulegen.
Jetz kommt ihr ins Spiel. Ich habe nicht vermutet, dass es eine so rießige Fülle an verschiedenen KVA und vor allem auch Herstellern gibt! Ich dachte, der Markt ist zwischen Jura, Saeco und DeLonghi (und im oberen Preisbereich noch WMF) aufgeteilt. Weit gefehlt - dass Siemens, Bosch, Miele, Melitta, Nivona (noch nie gehört!) KVAs bauen wusste ich bis heute nicht.
Ich war heute mal kurz zur Beratung im Expert, am Wochenende stehen ein anderer Expert sowie ein MediaMarkt auf der Liste. Dazu in Kürze mehr
Was suche ich:
Eine Maschine, die mir einen ordentliche Kaffee und Espresso zaubert.
Cappuchino oder Latte trinke ich außerordentlich gerne, mir ist die Arbeit mit der Reinigung der Milchdüse etc. zu aufwändig - also gibts daheim keinen Cappu oder Latte (bzw. nur ganz selten). Wenn sich der Reinigungsaufwand mit den aktuellen Maschinen in Grenzen hält ist eine entsprechend Aufschäumfunktion gerne gesehen - so eine Dampfdüse ist aber garantiert zur Nichtbenutzung verurteilt, wenn dann muss die Maschine (am besten aus der Milchtüte) die Milch ansaugen, aufschäumen, auslassen.
Budget: Bis zu 700€ sind okay
Meine (inzwischen riesige...) Vorauswahl:
- Siemens EQ 6 300 (Wo ist der Unterschied zur EQ 6 700?)
- Bosch VeroAroma 300 (Unterschied zur VeroAroma 700? Baugleich zur Siemens?)
- Melitta E970 (hier schreckt mit ab, dass das Kaffeemehl offensichtlich nicht aufgebraucht wird und ich "altes Kaffeemehl" trinke?)
- Melitta F731 (hier schreckt mich auch ab, dass Kaffeemehl "übrig bleibt" und wirklich frisch gemahlene Bohnen wohl erst ab der 2. oder 3. Tasse zum Einsatz kommen)
- Saeco HD8769/01 (Ich brauche keine Milchkaraffe, ein Ansauger aus dem Tetrapack finde ich praktischer. Die o.g. Verkäuferin im Expert hat von Saeco abgeraten - seit der Übernahme durch Philips soll die Langlebigkeit nicht mehr die beste sein)
- Saeco HD8917/01 (siehe oben - außerdem, wo liegt der Unterschied zur 8769/01?)
- Jura C65 (miese Bewertungen bei Amazon; kaum "Rabatt auf die UVP" - dass letzteres überhaupt nichts aussagt, weiß ich aber selbst)
- Jura C60 (anderes/schlechteres(?) Mahlwerk als bei der C65)
- Jura E60 (noch weniger Bewertungen bei Amazon als die C60/65, dafür deutlich bessere. Zu dieser Maschine spuken mir noch keine Gedanken im Kopf herum - außer dass die Preise bei Amazon hinsichtlich Jura-Maschinen absolut realitätsfern sind)
Ich bin für (weitere) Empfehlungen gerne offen. Warum habe ich keine DeLonghi in der Auswahl? Irgendwie sagt mein Bauch "nein". Und auf mein Bauch hat auch ein Stimmrecht. Bisher bin ich damit ganz gut gefahren. Rational begründen, warum ich bisher DeLonghi ausschließe, kann ich nicht. Überzeugt mich!
Ich muss ganz ehrlich sagen - so ratlos war ich das letzte mal beim TV-, AV-Receiver und Lautsprecherkauf. Mir macht die Recherche nach dem für mich perfekten Produkt eigentlich viel Spaß, aber wenn ich bei 0 in ein Thema einsteige, das mich dann (hoffentlich) für Jahre nicht mehr interessiert finde ich etwas Hilfe doch ganz nett. Außerdem musste ich noch nie aus der Not heraus kaufen und stand nie unter Druck (beim TV habe ich 2-3 Monate, beim AV-Receiver ca. einen Monat und bei den Lautsprechern kann ein Jahr bis zum Kauf gebraucht!).
Danke an alle, die helfen - und bis hierhin durchgehalten haben!
LG,
Anpera.
wie so oft meldet man sich erst in Foren an, wenn man auch was will...mir geht es um ein Nachfolgegerät meiner Saeco Easy.
Zur (Vor-)Geschichte, zu mir:
Ich bin Mitte 20 und vor 2 Jahren zu Hause ausgezogen. Die Saeco Easy meiner Tante war >3 Wochen zur Reperatur und ein Bekannter hat meiner Tante ein super Angebot für eine neue WMF-Maschine gemacht. Die Dame hat zugeschlagen und mir die Saeco vermacht. Auf Grund des Preises hätte ich mir niemals einen KVA zugelegt, bin nun aber auf den Geschmack gekommen. Filterkaffee mag ich nur mit Milch verdünnt, den Kaffee meiner Saeco kann ich hingegen schwarz genießen

Seit einiger Zeit tropft und säut die Maschine - also Dichtungen getauscht. Alles wieder gut. Nach 3-4 Monaten fängt sie aber schon wieder an, zu tropfen. Außerdem habe ich seit heute Morgen einen neuen defekt: Nach dem Mahlen wird das Kaffeemehl noch durch dreimaliges lautes "Klacken" zurrechtgeschüttelt. Danach sollte der Brühvorgang starten - tut er aber nicht.
Scheint ein Getriebefehler zu sein - kann sein dass eine Steckverbindung getauscht werden muss (TCAM oder so ähnlich?), muss aber nicht sein.
Letztendlich möchte ich der Maschine ihren langersehnten Ruhestand gönnen (hat immerhin gute 8 Jahre gehalten) und mir ein neues Gerät zulegen.
Jetz kommt ihr ins Spiel. Ich habe nicht vermutet, dass es eine so rießige Fülle an verschiedenen KVA und vor allem auch Herstellern gibt! Ich dachte, der Markt ist zwischen Jura, Saeco und DeLonghi (und im oberen Preisbereich noch WMF) aufgeteilt. Weit gefehlt - dass Siemens, Bosch, Miele, Melitta, Nivona (noch nie gehört!) KVAs bauen wusste ich bis heute nicht.
Ich war heute mal kurz zur Beratung im Expert, am Wochenende stehen ein anderer Expert sowie ein MediaMarkt auf der Liste. Dazu in Kürze mehr

Was suche ich:
Eine Maschine, die mir einen ordentliche Kaffee und Espresso zaubert.
Cappuchino oder Latte trinke ich außerordentlich gerne, mir ist die Arbeit mit der Reinigung der Milchdüse etc. zu aufwändig - also gibts daheim keinen Cappu oder Latte (bzw. nur ganz selten). Wenn sich der Reinigungsaufwand mit den aktuellen Maschinen in Grenzen hält ist eine entsprechend Aufschäumfunktion gerne gesehen - so eine Dampfdüse ist aber garantiert zur Nichtbenutzung verurteilt, wenn dann muss die Maschine (am besten aus der Milchtüte) die Milch ansaugen, aufschäumen, auslassen.
Budget: Bis zu 700€ sind okay
Meine (inzwischen riesige...) Vorauswahl:
- Siemens EQ 6 300 (Wo ist der Unterschied zur EQ 6 700?)
- Bosch VeroAroma 300 (Unterschied zur VeroAroma 700? Baugleich zur Siemens?)
- Melitta E970 (hier schreckt mit ab, dass das Kaffeemehl offensichtlich nicht aufgebraucht wird und ich "altes Kaffeemehl" trinke?)
- Melitta F731 (hier schreckt mich auch ab, dass Kaffeemehl "übrig bleibt" und wirklich frisch gemahlene Bohnen wohl erst ab der 2. oder 3. Tasse zum Einsatz kommen)
- Saeco HD8769/01 (Ich brauche keine Milchkaraffe, ein Ansauger aus dem Tetrapack finde ich praktischer. Die o.g. Verkäuferin im Expert hat von Saeco abgeraten - seit der Übernahme durch Philips soll die Langlebigkeit nicht mehr die beste sein)
- Saeco HD8917/01 (siehe oben - außerdem, wo liegt der Unterschied zur 8769/01?)
- Jura C65 (miese Bewertungen bei Amazon; kaum "Rabatt auf die UVP" - dass letzteres überhaupt nichts aussagt, weiß ich aber selbst)
- Jura C60 (anderes/schlechteres(?) Mahlwerk als bei der C65)
- Jura E60 (noch weniger Bewertungen bei Amazon als die C60/65, dafür deutlich bessere. Zu dieser Maschine spuken mir noch keine Gedanken im Kopf herum - außer dass die Preise bei Amazon hinsichtlich Jura-Maschinen absolut realitätsfern sind)
Ich bin für (weitere) Empfehlungen gerne offen. Warum habe ich keine DeLonghi in der Auswahl? Irgendwie sagt mein Bauch "nein". Und auf mein Bauch hat auch ein Stimmrecht. Bisher bin ich damit ganz gut gefahren. Rational begründen, warum ich bisher DeLonghi ausschließe, kann ich nicht. Überzeugt mich!

Ich muss ganz ehrlich sagen - so ratlos war ich das letzte mal beim TV-, AV-Receiver und Lautsprecherkauf. Mir macht die Recherche nach dem für mich perfekten Produkt eigentlich viel Spaß, aber wenn ich bei 0 in ein Thema einsteige, das mich dann (hoffentlich) für Jahre nicht mehr interessiert finde ich etwas Hilfe doch ganz nett. Außerdem musste ich noch nie aus der Not heraus kaufen und stand nie unter Druck (beim TV habe ich 2-3 Monate, beim AV-Receiver ca. einen Monat und bei den Lautsprechern kann ein Jahr bis zum Kauf gebraucht!).
Danke an alle, die helfen - und bis hierhin durchgehalten haben!
LG,
Anpera.