Hallo zusammen!
Ich habe zufällig eine ESAM 5400 bekommen, die einige Jahre in einem Büro stand. Weil sie schon seit längerem leckte, wurde dort nun eine neue Maschine angeschafft. Ansonsten soll sie bis gestern noch prima Kaffee gemacht haben.
Heute habe ich die 5400 nun mal auseinandergenommen, um herauszufinden, woher das Wasser kommt. Schuld ist der Thermoblock, aus dem schon beim Spülvorgang nach dem Einschalten ordentlich Wasser läuft. Man sieht es dem ganzen Bereich um den Thermoblock auch an: die Trägerplatte ist extrem angerostet, es liegt ein übler Kalkbelag auf dem Thermoblock und den umliegenden Kunststoffteilen. Ich habe mal ein paar Bilder von dem Bereich gemacht:



Nun meine Fragen an alle Fachleute: Zunächst stellt sich mir die Frage, ob sich die Sanierung der Maschine überhaupt lohnt, oder ob das ein Fass ohne Boden wird. Wenn Ihr meint, dass sich das Vorhaben lohnt, stehe ich schlagartig vor der Frage, was ich alles austauschen sollte: Ich könnte für ca. 65 EUR einen neuen Thermoblock inkl. oberem Brühkolben ODER nur für ca. 35 EUR ein Set aus Thermoblock und div. O-Ringen kaufen.
Wenn diese Frage geklärt ist, kommt gleich die letzte: Wenn ich die Maschine schon komplett offen habe, könnte ich natürlich auch andere Dinge austauschen bzw. überarbeiten. Sicherlich werde ich die Brühgruppe zerlegen und fetten, aber was sollte ich Eurer Meinung/Erfahrung noch alles tauschen/ersetzen?
Es wäre schön, wenn Ihr mir bei den Fragen weiterhelfen könntet. Vielen Dank schon mal vorab für Eure Tipps!
Herzliche Grüße aus Hamburg,
Martin
Ich habe zufällig eine ESAM 5400 bekommen, die einige Jahre in einem Büro stand. Weil sie schon seit längerem leckte, wurde dort nun eine neue Maschine angeschafft. Ansonsten soll sie bis gestern noch prima Kaffee gemacht haben.
Heute habe ich die 5400 nun mal auseinandergenommen, um herauszufinden, woher das Wasser kommt. Schuld ist der Thermoblock, aus dem schon beim Spülvorgang nach dem Einschalten ordentlich Wasser läuft. Man sieht es dem ganzen Bereich um den Thermoblock auch an: die Trägerplatte ist extrem angerostet, es liegt ein übler Kalkbelag auf dem Thermoblock und den umliegenden Kunststoffteilen. Ich habe mal ein paar Bilder von dem Bereich gemacht:
Nun meine Fragen an alle Fachleute: Zunächst stellt sich mir die Frage, ob sich die Sanierung der Maschine überhaupt lohnt, oder ob das ein Fass ohne Boden wird. Wenn Ihr meint, dass sich das Vorhaben lohnt, stehe ich schlagartig vor der Frage, was ich alles austauschen sollte: Ich könnte für ca. 65 EUR einen neuen Thermoblock inkl. oberem Brühkolben ODER nur für ca. 35 EUR ein Set aus Thermoblock und div. O-Ringen kaufen.
Wenn diese Frage geklärt ist, kommt gleich die letzte: Wenn ich die Maschine schon komplett offen habe, könnte ich natürlich auch andere Dinge austauschen bzw. überarbeiten. Sicherlich werde ich die Brühgruppe zerlegen und fetten, aber was sollte ich Eurer Meinung/Erfahrung noch alles tauschen/ersetzen?
Es wäre schön, wenn Ihr mir bei den Fragen weiterhelfen könntet. Vielen Dank schon mal vorab für Eure Tipps!
Herzliche Grüße aus Hamburg,
Martin
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Splenda2015 ()