Moin moin Community!
Meine alte DeLonghi ESAM 3000.B hat mir treu gedient, auch wenn ich sie gebraucht gekauft hatte und mehrmals in den Jahren zerlegen musste,
aber gut, wer nicht viel ausgeben will/kann, muss halt selbst die Hand anlegen.
Jetzt habe ich aber keine Lust mehr, den Fehler weiter zu suchen bzw. sie hat ja mehrere davon, will ich uns zu Weihnachten eine neue Maschine kaufen.
Ich habe viel gehört und viel gelesen und bin aber echt unschlüssig, was die neue Maschine angeht.
Ein Bekannter von mir meinte, man soll einen Kaffeevollautomaten von Siemens oder Bosch nehmen, weil sie das Mahlwerk aus Keramik haben,
aber so viel besser sind die Bewertungen dieser Hersteller nicht oder irre ich mich da?
Jetzt hatte ich überlegt wieder eine DeLonghi zu holen, einfach nur wegen dem Preis-/Leistung-Verhältnis.
Ich frage mich nur, ob es Sinn macht fast 100€ mehr auszugeben und eine ECAM 22.110. oder noch teurere ECAM 23.420 zu holen, ob sie wirklich besser sind, als die ESAM 3000.B!?
Ich bin nicht geizig, aber wir trinken nicht sooo oft, aber den Kaffeegeschmack einer Pad-Maschine und einem Kaffeevollautomaten kann man echt nicht vergleichen.
Das Einzige, was ich noch überlege, ist eine Maschine mit diesen Kapseln. Man meinte zu mir zuletzt, dass die neueren Versionen einen höheren Betriebsdruck haben
und der Kaffee deswegen jetzt besser schmeckt, nur sehe ich vor lauter Bäume den Wald nicht, weil es viele verschiedene Kapseln gibt und diese sind teilweise einfach nur überteuert. Mir ist aber wichtig, dass es morgens nicht lange dauert, bis ich meinen Kaffee to go fertig habe und zur Arbeit los kann.
Deswegen tendiere ich doch wieder zu einem Kaffeevollautomaten, aber diesmal keine gebrauchte Maschine mehr, auch keine überholte oder wie man es nennt.
Was würdet ihr mir raten? Kennt ihr die Vorteile der anderen beiden Maschinen, im Gegensatz zu der ESAM 3000.B? Gibt es denn überhaupt welche?
Oder ratet ihr mir, so wie meiner Bekannter, auch eher zu Siemens/Bosch?
Die Maschine sollte jedoch nicht viel mehr als 400€ kosten, lieber drunter und ein Milchaufschäumer wie die ESAM 3000.B es hat, würde mir für meinen gelegentlichen Cappuccino vollkommen ausreichen. Ich halte nicht viel von den Maschinen mit einem Milchbehälter.
Ich danke euch im Voraus für eure Antworten!
Alec
Meine alte DeLonghi ESAM 3000.B hat mir treu gedient, auch wenn ich sie gebraucht gekauft hatte und mehrmals in den Jahren zerlegen musste,
aber gut, wer nicht viel ausgeben will/kann, muss halt selbst die Hand anlegen.
Jetzt habe ich aber keine Lust mehr, den Fehler weiter zu suchen bzw. sie hat ja mehrere davon, will ich uns zu Weihnachten eine neue Maschine kaufen.
Ich habe viel gehört und viel gelesen und bin aber echt unschlüssig, was die neue Maschine angeht.
Ein Bekannter von mir meinte, man soll einen Kaffeevollautomaten von Siemens oder Bosch nehmen, weil sie das Mahlwerk aus Keramik haben,
aber so viel besser sind die Bewertungen dieser Hersteller nicht oder irre ich mich da?
Jetzt hatte ich überlegt wieder eine DeLonghi zu holen, einfach nur wegen dem Preis-/Leistung-Verhältnis.
Ich frage mich nur, ob es Sinn macht fast 100€ mehr auszugeben und eine ECAM 22.110. oder noch teurere ECAM 23.420 zu holen, ob sie wirklich besser sind, als die ESAM 3000.B!?
Ich bin nicht geizig, aber wir trinken nicht sooo oft, aber den Kaffeegeschmack einer Pad-Maschine und einem Kaffeevollautomaten kann man echt nicht vergleichen.
Das Einzige, was ich noch überlege, ist eine Maschine mit diesen Kapseln. Man meinte zu mir zuletzt, dass die neueren Versionen einen höheren Betriebsdruck haben
und der Kaffee deswegen jetzt besser schmeckt, nur sehe ich vor lauter Bäume den Wald nicht, weil es viele verschiedene Kapseln gibt und diese sind teilweise einfach nur überteuert. Mir ist aber wichtig, dass es morgens nicht lange dauert, bis ich meinen Kaffee to go fertig habe und zur Arbeit los kann.
Deswegen tendiere ich doch wieder zu einem Kaffeevollautomaten, aber diesmal keine gebrauchte Maschine mehr, auch keine überholte oder wie man es nennt.
Was würdet ihr mir raten? Kennt ihr die Vorteile der anderen beiden Maschinen, im Gegensatz zu der ESAM 3000.B? Gibt es denn überhaupt welche?
Oder ratet ihr mir, so wie meiner Bekannter, auch eher zu Siemens/Bosch?
Die Maschine sollte jedoch nicht viel mehr als 400€ kosten, lieber drunter und ein Milchaufschäumer wie die ESAM 3000.B es hat, würde mir für meinen gelegentlichen Cappuccino vollkommen ausreichen. Ich halte nicht viel von den Maschinen mit einem Milchbehälter.
Ich danke euch im Voraus für eure Antworten!
Alec