Delonghi ESAM 4500 oder Delonghi ECAM 23.420

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Delonghi ESAM 4500 oder Delonghi ECAM 23.420

      Hallo liebe Gemeinde,

      nach gründlichem Recherchieren auch hier im Forum bin ich zum Entschluss gekommen, mir einen DeLonghi ESAM 4500 (735 EUR bei www.digitrends.biz) zuzulegen.
      Nun sehe ich bei Expert das neuere Modell Delonghi ECAM 23.420 für 749 EUR und frage mich, ob jemand bereits Erfahrungen damit gemacht hat. Optisch gefällt mir das Gerät besser und liegt im selben Preisrahmen, aber ob es auch genauso guten Kaffee kochen kann?Ein Modell von Philips - HD5730/10 (727 EUR) hat mich ebenfalls angesprochen. Cappuccino oder Latte Macchiato gibt's per Tastendruck + ein schöneres Gehäuse (Metall).

      Ich kann mich zwischen diesen drei nicht entscheiden.

      Vielen Dank!
      Viele Grüße,
      Nikita
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nikitaaa ()

    • Hallo!

      Weiß jemand, ob das Delonghi ECAM 23.420 auch per Tastendruck Cappucino oder Latte M. zubereiten kann, wie es bei Philips HD 5730 der Fall ist? Da wir eher Milchgetränke konsumieren, ist uns die One-Touch-Funktionalität schon wichtig. Aus der Gerätebeschreibung ist das leider für mich als Laie nicht ersichtlich.

      Vielen Dank!

      Nikita

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nikitaaa ()

    • Hallo Nikta,

      entschuldige, dass Dir bisher noch niemand geantwortet hat, irgendwie ist mir Dein Beitrag durch die Lappen gegangen.
      Sogenannte "One Touch"-Geräte sind die ESAM4500 und die Philips. Beide sind von der inneren Technik her absolut baugleich, DeLonghi baut die HD-Kaffeevollautomaten für Philips.
      Die DeLonghi ECAM 23.420 kann keinen Cappu auf Knopfdruck, bei dem Gerät schäumt man mittels der links montierten Dampflanze im Milchkännchen und gießt den Schaum dann auf den Espresso. Die ECAM 23.450 wäre ein One-Touch-Gerät.

      Guten Kaffee machen alle 3 VAs, die Getränkequalität bestimmt aber weniger die Maschine, als die verwendeten Kaffeebohnen. Die Maschine kann noch so gut und hochwertig sein, aus schlechten Bohnen macht auch diese keinen guten Kaffee mehr. Stimmt der Rohstoff und passen die Einstellungen, kommt aus den Geräten auch guter Kaffee.
      Die ECAM-Serie von DeLonghi ist gerade neu auf den Markt gekommen und beinhaltet zum Teil neue Technik, darunter auch einige Verbesserungen. Man kann natürlich noch keine Aussage bezüglich der Zuverlässigkeit der neuen Geräte machen.
      Die ESAM4500 und, da baugleich, auch die Philips, beinhalten lang erprobte und zuverlässige Technik. Montagsgeräte kann man leider immer mal erwischen, aber davor ist man bei keinem Hersteller sicher.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      vielen Dank für die Infos!

      Du hast schon mal hier im Forum den Unterschied zwischen ESAM 3500 und 4500 erläutert:

      "1. anderes Design
      2. bei der 4500 kann man auch warme Milch ausgeben lassen, wird durch einen Stopfen erreicht."

      dumme Fragen dazu:
      1. Wenn ich mir die Fotos anschaue, kann ich eigentlich keinen Unterschied im Design erkennen.
      2. ESAM 4500 kostet etwa 735 EUR, während ESAM 3500 jetzt nur noch 600 EUR. Lohnt es sich überhaupt 135 EUR mehr zu bezahlen, nur um warme Milch beziehen zu können? Cappuccino und Latte lassen sich doch auch ohne dieses Feature zubereiten? (Ich bin totale Anfängerin, daher die dummen Fragen)


      3. Allgemeine Frage: Wie sieht es mit dem täglichen Reinigungsaufwand bei ESAM 3500? Vor allem morgens möchte man schnell seinen Cappuccino haben, ohne dass man danach 10 Minuten für die Reinigung der Maschine investieren muss. Das wäre doch dann nicht der Sinn der Sache.
      Viele Grüße
      Nikita

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nikitaaa ()

    • Nikitaaa schrieb:

      1. Wenn ich mir die Fotos anschaue, kann ich eigentlich keinen Unterschied im Design erkennen.

      Dann hast du nicht richtig hingeschaut :1f609: Die Front der 4500 ist entweder schwarz/silber, bzw. bläulich/silber, die der 3500 chmpagnerfarben/silber bzw. silber/chrom, die Bedienknöpfe der 4500 sind rund, die der 3500 oval/lägnlich. Die Bedienblende der 4500 ist wie eine Welle geformt, die der 3500 ist ein wenig rundlich, aber "glatt", die Tropfschale der 4500 ist vorne rundlicher, die der 3500 nicht ganz so stark, der Auslauf der 4500 ist rundlicher. Kurz: Bei der 4500 sind die Formen runder, die 3500 geht mehr ins eckige Design, sowie die Farbgebungen sind anders.

      Nikitaaa schrieb:

      2. ESAM 4500 kostet etwa 735 EUR, während ESAM 3500 jetzt nur noch 600 EUR. Lohnt es sich überhaupt 135 EUR mehr zu bezahlen, nur um warme Milch beziehen zu können? Cappuccino und Latte lassen sich doch auch ohne dieses Feature zubereiten? (Ich bin totale Anfängerin, daher die dummen Fragen)

      Das Feature "warme Milch" braucht man nicht ubnedingt, ich persönlich würde dafür keine 135€ mehr ausgeben, zumal die Milch auch nicht so warm ist, wie man es sich vielleicht vorstellt. Das ist technisch bedingt.

      Nikitaaa schrieb:

      Vor allem morgens möchte man schnell seinen Cappuccino haben, ohne dass man danach 10 Minuten für die Reinigung der Maschine investieren muss. Das wäre doch dann nicht der Sinn der Sache.

      Ob das Sinn der Sache ist, darüber lässt sich streiten. Fakt ist, dass man bei Vollautomaten, egal welcher Hersteller, die über die One-Touch-Funktion verfügen aufgrund der Milchschäumsysteme mit einem höheren Pflegeaufwand rechnen muss. Milch ist verderblich und Milchreste/Milchfette, die im System kleben verhindern, dass dieses richtig funktioniert. Schlicht heißt das: ein unsauberes System liefert auch keinen Schaum mehr und im schlimmsten Fall entstehen Keime, die einem den Magen verderben.
      Für Dich heißt das morgens nach dem letzten Cappu: Die Clean-Taste 30-40sek. lang drücken, den Milchauslauf abwischen, den Behälter abziehen, den Connector an der Maschine abwischen und den Behälter in den Kühlschrank. Dauert 1-2 Minuten und MUSS gemacht werden.

      Die etwas umfangreichere Reinigung ist an sich kein Problem, aber ich selber bevorzuge seit einiger Zeit wieder die einfache Dampflanze aus Stahl an meiner ST-Maschine. Die wischt man nach dem Schäumen mit einem feuchten Lappen ab und fertig, das dauert keine 10sek. Allerdings sind an den meisten VA-Dampflanzen noch Kunsstoffhüllen, die das Schäumen vereinfachen. Diese erfordern ebenfalls einen etwas höheren Reinigungsaufwand.

      Hast Du Dir die Geräte (DeLonghi, Philips) schon mal real angeschaut, oder nur im Internet?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo Gregor,

      live habe ich mir Delonghi 3500, 23.420 und Philips 5730 angeschaut. Das Philips Modell ist etwas groß und schwer (15 kg) geraten, was mir nicht so ganz zusagt :1f642:

      Nachdem ich gestern bei youtube gesehen habe, was man alles mit der Dampflanze anstellen kann (Stichwort "latte art") bzw. mit dem Milchschaum :1f642:

      tendiere ich jetzt doch zu DeLonghi 23.420 Das würde dann auch weniger Reinigungsaufwand bedeuten. Lanze abwischen, fertig!

      Kann eigentlich jeder Anfänger Milch einigermaßen gut aufschäumen oder bedarf es viel Übung?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nikitaaa ()

    • Nikitaaa schrieb:


      Nachdem ich gestern bei youtube gesehen habe, was man alles mit der Dampflanze anstellen kann (Stichwort "latte art") bzw. mit dem Milchschaum :1f642:

      dazu bedarf es aber sehr viel Übung und mit einem VA ist es noch schwieriger, da die Geräte keine so gut Dampflanze haben wi z.B. eine Siebträgermaschine. Oft ist ein "Paranello an dem Metallrohr, mit zwar jeder sofort Schaum hinbekommt, dieser Schaum ist aber eher Bauschaum und nicht der cremig flüssige Latte-Art fähige Schaum, den man benötigt. Einige Latte-Art Bilder gibt es auch hier im Forum in folgendem Thema: Zeigt Eure Kaffeegetränke! Einfach mal durchblättern :1f609:

      Nikitaaa schrieb:


      tendiere ich jetzt doch zu DeLonghi 23.420 Das würde dann auch weniger Reinigungsaufwand bedeuten. Lanze abwischen, fertig!

      Wie schon erwähnt, ist das bei dem oft montierten Paranello nicht so ganz einfach, da sich im Inneren auch Milchreste festsetzen können. Man kann bei den DeLonghis aber die äußere Hülle des Paranello auch abziehen, dann ist es auch einfacher.

      Nikitaaa schrieb:


      Kann eigentlich jeder Anfänger Milch einigermaßen gut aufschäumen oder bedarf es viel Übung?

      Mit dem Paranello kann man es sofort, aber wie gerade geschrieben, ist die Qualität des Milchschaumes nicht für Latte Art geeignet.

      Ich möchte das Schäumen mit dem VA nicht schlecht machen und mit ein wenig Übung kann man damit sehr guten Schaum herstellen, ich finde es nur etwas schwieriger als mit einer guten Siebträgermaschine, die sehr viel mehr Dampfpower und trockeneren Dampf liefert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Mit dem Paranello kann man es sofort, aber wie gerade geschrieben, ist die Qualität des Milchschaumes nicht für Latte Art geeignet.
      Das ist aber sehr schade. Und ich konnte tatsächlich keinen einzigen Erfahrungsbericht zum Thema "Milchschäumen mit Intensa 23.420" finden.

      Nur ein paar Beschreibungen wie diese:
      "Bei der kleineren Version ECAM [b]23.420[/b] ist anstatt des "Instant-Front-Dispenders" eine Vario-Milchschaumdüse angebracht. Hiermit können Sie bequem Milch oder Milchschaum zubereiten, die Milch wird hier über einen Schlauch angesaugt und dann zubereitet."
      Bericht zur Intensa-Reihe mit Bildern unter ce-markt.de/Messen/Ifa2009/Intensa909.pdf

      Ich habe allerdings nicht verstanden, wieso hier was angesaugt wird. Die Düse ist doch zum "Düsen" da, und nicht zum Ansaugen. Oder kann es beides? :1f644:
      ECAM 23.410 ist dagegen "mit einer klassischen Cappuccino-Aufschäumdüse ausgerüstet". Soll das heißen, dass die Leistung der Düsen in beiden Maschinen gleich ist, ECAM 23.420 jedoch zusätzlich über das Feature "warme Milch" verfügt? Handelt es sich auch hier vom so genannten Paranello?

      Allgemeine Frage zum Schluss :1f642: : Gibt es eigentlich keine Sauerei in der Küche beim Dampfaufdrehen oder kann es schon passieren, dass die Kleidung bespritzt wird?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nikitaaa ()

    • Nikitaaa schrieb:

      Hiermit können Sie bequem Milch oder Milchschaum zubereiten, die Milch wird hier über einen Schlauch angesaugt und dann zubereitet."

      Ich weiß nicht, wo Du das gelesen hast, aber bei DeLonghi gibt es keine Milchschaumdüsen, die die Milchaus dem Tetrapak über einen Schlauch ansaugen. Bei der 2-stufigen Düse wird durch Verschließen des im Paranello befindlichen Luftansauglochs das Schäumen der Milch verhindert, so dass diese durch den Dampf nur warm wird.

      Nikitaaa schrieb:

      Ich habe allerdings nicht verstanden, wieso hier was angesaugt wird. Die Düse ist doch zum "Düsen" da, und nicht zum Ansaugen. Oder kann es beides?

      Es gibt Milchschsaumdüsen, bei denen taucht man die Düse nicht in die Milch ein, sondern hängt ins Tetrapack oder einen anderen externen Behälter einen Schlauch. Dann dreht man den Dampf auf. Durch das Prinzip der Dampfstrahlpumpe entsteht im Schlauch Unterdruck, der die Milch ansaugt, innerhalb der Düse wird sie dann mit Luft und Dampf "vermischt" und aus der Düse kommt der fertige Schaum. Vom Prinzip her das Gleiche wie bei den Maschinen mit Milchbehälter, nur dass man halt das Tetrapack oder einen anderen behälter neben der Maschine stehen hat.

      Nikitaaa schrieb:

      ECAM 23.410 ist dagegen "mit einer klassischen Cappuccino-Aufschäumdüse ausgerüstet".

      Eine 23.410 gibt es nicht, sondern die 23.210. Die hat die klassische Düse, bzw. den Paranello. Diese rhat etwas weiter oben ein Loch, so dass man die Düse einfach nur in die Milch tauchen muss und den Dampf aufdreht. Durch das Loch wird dann Luft angesaugt und mit dem Dampf unter die Milch gehoben. Bei einer Düse ohne den Paranello muss man die Luft selber ansaugen, indem man die Düse am Anfang des Schäumvorganges ein wenig aus der Milch zieht, bis ein schlürfendes Geräusch entsteht. Dies nennt man "Ziehphase". Nach der Ziehphase taucht man die Dampflanze wieder weiter in die Milch ein um mit der "Rollphase" zu beginnen. In dieser Phase werden die großen Blasen der Ziehphase in kleine und regelmäßig in der Milch verteilte Blasen "umgewandelt". Ist also etwas mehr manuelle Arbeit nötig, als mit einem Paranell-Aufsatz auf der Düse. Damit kann man dann auch die Schaumqualität beeinflussen, beim Paranello nicht.

      Nikitaaa schrieb:

      Soll das heißen, dass die Leistung der Düsen in beiden Maschinen gleich ist, ECAM 23.420 jedoch zusätzlich über das Feature "warme Milch" verfügt? Handelt es sich auch hier vom so genannten Paranello?

      In beiden Fällen handelt es sich um den Paranello. Bei dem der 23.420 kann man die äußere Hülle nach oben schieben, damit das Luftansaugloch verschlossen wird, damit nur warme Milch entsteht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Gregor, gibt es eigentlich keine Sauerei in der Küche beim Dampfaufdrehen oder kann es schon passieren, dass die Kleidung bespritzt wird?

      Ich schwanke immer noch zwischen ESAM 3500 und Philips 5730 einerseits und ECAM 23.420 andererseits. One Touch versus Düse.
      Mit One Touch-Geräten lassen sich die Milchgetränke viel schneller zubereiten, wobei der Reinigungsaufwand wiederum etwas größer ist. Bei Geräten mit einer Dampflanze braucht man etwas mehr Zeit für die Zubereitung, wobei der Reinigungsaufwand geringer ist.
    • Nikitaaa schrieb:

      Gregor, gibt es eigentlich keine Sauerei in der Küche beim Dampfaufdrehen oder kann es schon passieren, dass die Kleidung bespritzt wird?

      Sorry hatte beim letzten Beitrag ganz vergessen darauf einzugehen. Wenn man darauf achtet, die Dampflanze zuerst in die Milch einzutauchen und dann erst den Dampf aufdreht, gibt es keine Sauerei. Macht man es umgekehrt, dann schon. Aber das sollte kein Problem darstellen.

      Letztendlich ist da Mehr an Zeit, das man für das manuelle Schöumen aufwenden muss auch nicht so eklatant groß, wenn man etwas Übrung hat und nicht direkt einen halben Liter Milch schäumen möchte. Außerdem ist das immer von der Dampfpower einer Maschine abhängig, mit meiner schöume ich die Portion Milch für 2 Cappu in knapp 10-15sek, wenn der Espresso gerade durchläuft. Beim VA dauert es etwas länger und man kann nicht gleichzeitig Schäumen und Espresso beziehen, da muss man hintereinander machen, außer man hat eine Saeco Royal Cappuccino.

      Suche Dir das System aus, das Dir mehr zusagt. Die One-Touch Geräte sind schon gut, hatte selber eines. Man muss halt mit der Reinigung etwas gründlich sein, damit das System gut funktioniert, aber das ist i.d.R. auch kein Problem, wenn man weiß, worauf man achten muss.

      Bei Youtube gibts übrigens ein gutes Video, wo demonstriert wird, wie man ohne äußerer Hülle des Paranello an einer DeLonghi Latte Art fähigen Schaum herstellen kann: youtube.com/watch?v=-efA5JOSM4E
      Vor allem kannst du daran den Aufwand (Arbeit/Zeit) einschätzen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor, noch eine Frage:
      wie mache ich mit ESAM 3500 und mit ECAM 23.420 eine Latte Macciato? Welche Tasten und in welcher Reihenfolge soll ich drücken? Damit ich das Prinzip verstehe

      Ich werde mir das 23.420 Modell in einem Fachgeschäft vorführen lassen, vor allem das mit dem Milchaufschäumen, und werde mich danach entscheiden...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Nikitaaa ()

    • Latte Macchiato:
      ESAM3500:
      1. 2x die Pronto Cappuccino Taste drücken, wenn genug Schaum/Milch (technisch bedigt sind nie 100% der Milch Schaum) im Glas ist, erneut drücken, damit der reine Milchbzug stoppt
      2. 1x Espressotaste drücken
      Fertig!

      ECAM 23.420:
      1. Milch erwärmen und in die Tasse/das Glas geben
      2. eine weitere kleine Milchmenge im Kännchen aufschöumen und auf die warme Milch gießen
      3. Glas/Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen und Espressobezugstaste drücken
      Fertig!

      Insgesamt sind bei der ECAM 23.420 mehr Arbeitsschritte notwendig als bei der ESAM 3500.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor!

      Welche One-Touch-KVA kannst Du noch empfehlen? (bis max. 800 EUR)

      ich war leider zu langsam :mpf: --> DeLonghi 3500-Maschinen sind leider nicht mehr im Angebot und kosten nun wieder regulär 799 EUR (und nicht 600 EUR).

      Gibt es vielleicht noch andrere One-Touch-Geräte, die Du gut findest? (außer Philips 5730)