Unterschiede Delonhghi ESAM 3500 und Delonghi ESAM 5500???

    • Unterschiede Delonhghi ESAM 3500 und Delonghi ESAM 5500???

      Guten Morgen,

      ich überlege mir einen KV zu kaufen. Habe schon einiges gelesen, aber einige Fragen habe ich noch. Habe die beiden Geräte von Delonghi ESAM 3500 oder ESAM 5500 in die engere Auswahl genommen. Werde wohl überwiegend Cappu oder Latte trinken und denke, dass die Geräte Sinn machen, da sie einen Milchbehälter dabi haben, oder? Auch die Pronto Cappuchino Taste wäre dann ein Vorteil, den ich nicht missen möchte. Bei Saturn gibt es die 3500 gerade für € 599,- und bei Mediamarkt die 5500 für 799,-. Jetzt weiß ich nicht ob es Sinn macht 200,- € mehr für die 5500 auszugeben. Wäre nett, wenn ihr mir bei der Entscheidung helfen würdet.

      Hier meine Fragen in der Übersicht:

      1.) Habe an anderer Stelle schon gelesen, dass die 3500 und 5500 angeblich baugleich sein sollen und nur ein anderes Gehäüse haben. Stimmt das?

      2.) Worin unterscheiden sich die Mahlwerke? Welches ist besser?

      3.) Worin unterscheiden sich die Geräte in der Bedienfunktion?

      4.) Macht es Sinn die 5500 zu kaufen?


      Danke schon einmal für Eure Hilfe!

      Gruß
      Neuling
      Werbung
    • Neuling schrieb:

      1.) Habe an anderer Stelle schon gelesen, dass die 3500 und 5500 angeblich baugleich sein sollen und nur ein anderes Gehäüse haben. Stimmt das?

      Ja, das stimmt. Im Inneren werkeln die gleiche Brühgruppe, das gleiche Mahlwerk, die gleichen Thermoblöcke etc. Nur das Bedienkonzept und die "Software" ist anders.

      Neuling schrieb:

      2.) Worin unterscheiden sich die Mahlwerke? Welches ist besser?

      Die Mahlwerke unterscheiden sich gar nicht, siehe meine Antwort auf Deine erste Frage.

      Neuling schrieb:

      3.) Worin unterscheiden sich die Geräte in der Bedienfunktion?

      Bei der 5500 hat man den Nachteil, dass man die Füllmengen der Tassen nicht an die persönlche Vorliebe anpassen kann, nur bei den Tasten "Pronto Cappuccino" und der Wahlmägllichkeit "mein Kaffee". Bei der 5500 wählt man also eine fest vorgegeben Füllmenge vor und drückt dann erst die Bezugstaste. Dumm ist, wenn die fest vorgegebenen Füllmengen nicht zu den vorhandenen Tassen passen.
      Bei der 3500 kann man für jede der 3 Bezugstasten die Füllmenge selber festlegen, (Außer beim Doppelbezug, da wird die Menge einfach verdoppelt). Man ist also etwas freier und kann die Füllmengen an die eigene Tassengröße anpassen.

      Neuling schrieb:


      4.) Macht es Sinn die 5500 zu kaufen?

      In meinen augen nicht. Man erkauft sich für 200€ mehr ein vielleicht schöneres Design und muss dafür Einbußen beim Komfort (feste Füllmengen) hinnehmen. Für mich ein K.O.-Kriterium der 5500, wenn es nicht auf das Design ankommt. Bessere/andere Technik erhält man nicht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also 799,- € für die ESAM 5500 ist schon ein Schnäppchen! :1f624:
      Vergleich mal den Preis etwa mit amazon bzw. günstiger.de
      Die Möglichkeit, die Füllmenge individuell anzupassen, halte ich persönlich für mehr oder weniger überflüssig. Gerade vor dem Hintergrund, wenn man unterschiedliche Kaffeesorten verwendet, müssen ohnehin die Parameter wie Mahlgrad, Füllmenge und Wassermenge erneut angepasst werden. Just my 2 cents. :1f602:
    • kratzbaum schrieb:

      Gerade vor dem Hintergrund, wenn man unterschiedliche Kaffeesorten verwendet, müssen ohnehin die Parameter wie Mahlgrad, Füllmenge und Wassermenge erneut angepasst werden.

      Das ist nicht ganz richtig. Die Wassermenge ändert sich nicht, sondern nur der Mahlgrad und de Pulvermenge, da die Wassermenge gleich bleibt (mein Espresso hat z.B. immer 25ml und nicht mal 30 und mal 25, je nach Bohnensorte). Ich finde es äußerst ärgerlich, wenn man die Wassermenge nicht anpassen kann, denn bei uns wären die Tassen entweder nur 3/4 voll, oder würden auf de nächsten "Füllmengenstufe" überlaufen. Das ist nicht Sinn der Sache und für 800€ eine Einschränkung, die man nicht hinnehmen kann, wenn es günstigere Geräte gibt, die eine solche Beschränkung nicht haben.

      Und selbst wenn die 799 für die 5500 ein Schnäppchen sind, bietet das Gerät keine Vorteile zur 200€ günstigeren 3500, die mehr Komfort bietet, bei gleicher inneren Technik.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ok, in solch "hohen Sphären" bewege ich mich nicht, dass mein Espresso exakt 25 ml haben muss. Ich habe jedoch auch noch nie mit einem Messbecher nachgemessen.

      Ich habe jedoch festgestellt, dass wenn ich die Bohnensorte wechsle, der Mahlgrad und die Füllmenge geändert werden muss, um ein subjektiv optimales Ergebnis zu erhalten. Aber ok, es sind alles individuelle Vorlieben.
    • kratzbaum schrieb:

      Ok, in solch "hohen Sphären" bewege ich mich nicht, dass mein Espresso exakt 25 ml haben muss. Ich habe jedoch auch noch nie mit einem Messbecher nachgemessen.

      Vielleicht habe ich mich da etwas "krass" ausgedrückt. Die Menge kann schon +-2ml betragen, aber nicht, dass ich es bewusst abändere. Ich wollte damit nur aussagen, dass meine Tassenfüllmenge immer so ist, wie ich es möchte und nicht, wie die Maschine es mir vorgibt.

      Ich habe jedoch festgestellt, dass wenn ich die Bohnensorte wechsle, der Mahlgrad und die Füllmenge geändert werden muss, um ein subjektiv optimales Ergebnis zu erhalten. Aber ok, es sind alles individuelle Vorlieben.[/quote]
      Es reicht, Kaffeetechnisch gesehen, nur den Mahlgrad und evtl. die Pulvermenge zu justieren, wenn man die Sorte wechselt. Dabei ist daruf zu achten, dass die Durchlaufzeit in dem Bereich liegt, in dem keine Bitterstoffe gelöst werden (bei Espresso z.B. ca. 25-30sek.). Aber ok, wenn Du mit Deiner Arbeitsweise zufrieden bist, sollst Du es natürlich beibehalten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL