Ein- bzw. Ausschalten der 800 black

  • Diese habe ich 3 mal gut durchgelesen aber ich finde dieser sehr dünn und vieles wird nicht eingehend beschrieben.
    gut vielleicht sollte ich dies noch einmal machen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ristretto ()

  • Was es mit der Ausgabemenge für das Heißwasser auf sich hat, steht jedenfalls klar verständlich und vollständig beschrieben auf Seite 20 der Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung ist leider zu groß, um sie hier komplett anzuhängen. Aber sie kann jederzeit auf der Webseite von WMF heruntergeladen werden.

    BTW: 72 Seiten finde ich nicht gerade "dünn"

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • So, mal ein kurzer Zwischenbericht zum "Strommesser":
    Nach dem Posting #10 von Heinz hatte ich damit gerechnet, dass pro Tag schon mehrer kW/h zusammen kommen. Dem ist aber - zum Glück - dann doch wohl nicht so.
    Ich habe den Verbrauchsmesser gestern (Freitag) gegen 12:00 Uhr angeschlossen. In Betrieb war die Maschine dann bis 22:00 Uhr = 10 Stunden.
    Heute, Samstag, ist die Maschine seit 07:30 Uhr bis jetzt, also ungefähr 12 Stunden Betrieb. Wir reden also im Moment über eine Betriebszeit der 800 von insgesamt ca. 22 Stunden.
    In diesen 22 Stunden wurden gerade mal 1,3 kWh versemmelt.
    Wir zahlen hier 0,19 Euro pro kw/h, das heißt, das bisher gerade mal Kosten von rd. 25 Cent angefallen sind.
    OK, jetzt muss man berücksichtigen, je mehr Kaffe gezapft wird, desto höher fallen die Betriebskosten aus. Das lasse ich jetzt aber mal wirklich außen vor. Ich lasse die Messung mal eine Woche laufen, dann haben wir einen ungefähren Durchschnittswert
    Ich werde die Verbrauchsmessung noch ein paar Tage weiter führen und euch dann Bescheid geben.
  • Janiko schrieb:

    OK, jetzt muss man berücksichtigen, je mehr Kaffe gezapft wird, desto höher fallen die Betriebskosten aus. Das lasse ich jetzt aber mal wirklich außen vor.


    So ein Unfug. Welchen Sinn hat eine Kaffeemaschine die nicht entsprechend ihrer Konzeption genutzt wird, sondern nur in Betriebsbereitschaft läuft?

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Janiko schrieb:

    OK, jetzt muss man berücksichtigen, je mehr Kaffe gezapft wird, desto höher fallen die Betriebskosten aus. Das lasse ich jetzt aber mal wirklich außen vor.


    So ein Unfug. Welchen Sinn hat eine Kaffeemaschine die nicht entsprechend ihrer Konzeption genutzt wird, sondern nur in Betriebsbereitschaft läuft?

    Da hast du mich jetzt falsch verstanden. Ich wollte das doch gar nicht in Frage stellen, sondern nur der eventuellen Bemerkung von anderen vorbeugen, dass wohl mehr Stromverbrauch anfällt, wenn mehr gezapft wird. Ich halte es ja auch für sinnvoller, die Maschine eingeschaltet zu lassen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

  • So, "Kassensturz" nach einer Woche... :1f642:

    Die Maschine lief jetzt eine Woche, von morgens, ca. 7.00 Uhr bis abends ca. 21.00 Uhr. Zwischenzeitlich hatte ich die automatische Abschaltzeit von 180 Minuten auf 90 Minuten umgestellt. Die genaue Laufzeit (Bereitschaftszeit) kann ich jetzt nicht angeben, da ich nicht ständig neben der Maschine gesessen habe.
    Der Verbrauch in dieser Woche: runde 5,5 kW/h. Das ist nun viel weniger, als ich erwartet habe und ich finds vollkommen OK.

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.....