Mahlgrad extrem grob

  • Die Maschine ist auf dem Weg zurück.

    2-Tassen Bezug mit stärkster Einstellung ergibt jetzt 20 mm Puks.
    1-Tassen Bezug kommt mir noch etwas dünn vor. Ich hoffe phil.123 gibt mir da in 2-3 Wochen eine Rückmeldung dazu.

    Es wurden lediglich nochmals die Innereien entnommen und gereinigt, die Grundeinstellung Richtung fein verändert und nach dem Wiedereinbau ein paar Leerbezüge durchgeführt.
    Ergebnis siehe Bilder.
    Bilder
    • PIC_0751.JPG

      271,89 kB, 1.358×900, 240 mal angesehen
    • PIC_0748.JPG

      165,39 kB, 596×900, 213 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo Spezialisten,
    habe ein ähnliches Problem wie phil.123. Meine ESAM 6600 hatte nach 6 Jahren einen Totalausfall durch undichten Thermoblock und diverse Abnutzungssymptome (langsamer Antrieb trotz mehrfachem Schmieren, quälendes Geräusch beim Mahlen). Reparatur in Deloghi-Kundendienstwerkstatt: Thermoblock, Antrieb, Brühgruppe, Mahlwerk neu. Danach Reklamation, weil Trester quietschnass und grob, kaum Crema und nur ganz hell, extrem lautes Pfeifen des Mahlwerk ...
    Nach der Reklamation fast unverändert, Hinweis, alles wäre in bester Ordnung (neue Brühgruppe neu geschmiert). Ich sollte das Mahlwerk erst in grober Stellung einlaufen lassen.
    Kurz und nicht gut, es hat sich nach einem Jahr kaum etwas gebessert, der Trester ist zwar trocken, fällt aber immer auseinander, nach meiner Meinung zu grob, Espresso läuft zu schnell durch, egal welchen Kaffee ich benutze.
    Habe heute nach Anleitung von Michael (Grundeinstellung ..., vielen Dank, super Anleitung) ins Mahlwerk geschaut und gesehen, dass es schon auf 7 Zähne eingestellt ist, d.h. die Werkstatt hatte anscheinend das neue Mahlwerk schon nachgestellt.
    Nun meine Fragen:
    - habe ich ein schlechtes neues Mahlwerk erwischt, kann man es mit neuen Steinen verbessern, lohnt sich das?
    - kann das ziemlich laute Pfeifen von einem defekten Zahnriemen kommen (das alte Mahlwerk war leiser und hatte einen angenehmeren Klang)

    Wäre nett wenn mir jemand einen Tip geben könnte.
  • Hallo Schluerfi, hast du das Mahlwerk auf Stufe 3 stehen?
    Wie ist der Mahlgrad vom Trester bei der obg. Einstellung, dieser sollte den Zusatnd haben von Kristallzucker.
    Wenn nicht,entnehme den oberen Mahlstein, lt. Anleitung (einfache Demontage des Mahlwerk´s).
    Überprüfe mal mit dem Finger den oberen Mahlstein,einfach mal beidseitig die Drehrichtung am Finger simulieren.

    Wenn da noch "Schärfe" besteht, stelle das Mahlwerk um 2-3 Zähne enger.
    Ansonsten würde ich mir eine andere Mahlwerk kaufen.
    Zudem schau mal auf das Datum vom Mahlwerk. Da sollte ein Aufkleber vorhanden sein oder ähnliches abfotografieren und hier einstellen.

    MfG Chris
    MfG Chris
    Werbung
  • schluerfi schrieb:


    ins Mahlwerk geschaut und gesehen, dass es schon auf 7 Zähne eingestellt ist, d.h. die Werkstatt hatte anscheinend das neue Mahlwerk schon nachgestellt.
    Vielleicht gar kein neues Mahlwerk, sondern einfach nur nachgestellt.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Chris, danke für Deine Hilfe.
    Habe die Maschine leider schon wieder zusammen gebaut.
    Das Mahlwerk steht bei mir immer auf feinster Stufe 1 (von 1 bis 7), damit überhaupt eine Crema entsteht. Der Trester fasst sich an wie feiner Kristallzucker. Vielleicht liegt es ja gar nicht am Mahlgrad sondern an etwas anderem.
    Was mich stört: Die Hauptmenge des Espresso plätschert innerhalb von 2 bis 3 sec. wie Wasser in die Tasse. Früher lief er deutlich langsamer und war irgendwie dick und aufgeschäumt, vergleichbar mit aufgekochtem Kakao. Die wenige Crema sieht jetzt hellbraun aus, egal welchen Espresso-Kaffee ich benutze.
    Vielleicht erwarte ich ja zu viel. Aber mit dem ersten Mahlwerk konnte ich die Maschine auch mal verstopfen, wenn ich sehr kräftigen und vielleicht auch frischen Kaffee zu fein gemahlen habe. Eine oder zwei Rasten zurück gestellt war er dann aber perfekt. Das bekomme ich jetzt gar nicht mehr hin.
    Kann es auch an der Temperatur des Dampf oder dem Druck liegen? Habe ich eine Chance, das irgendwie auf einfache Weise zu testen?
  • Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!