EAM 3000 B ohne Funktion allgemeiner Alarm

  • EAM 3000 B ohne Funktion allgemeiner Alarm

    Ich bin neu hier + habe mich bei der Fehlersuche eingehend mit den vorhandenen Threads befasst. Ohne eine sichere Diagnose stellen zu können.

    Die Eckdaten:

    1.Hardware:
    EAM 3000 B Ende 2006 neu gekauft. 12415 Bezüge. Bislang immer ohne Probleme. Entkalkt wurde regelmäßig.

    2. Fehlerhistorie:
    Nach dem Ausschalten ungewöhnliche Geräusche. Seitdem leuchten beim Wiedereinschalten die beiden Tasten Tasse 1 + Tasse 2 sowie die allgemeine Alarmleuchte permanent. Die Maschine macht keinen Mucks mehr (also nicht das übliche Prozedere beim Einschalten).

    Erster Check ergab Brühgruppe ist hochgefahren und klemmte in dieser Position. Nach Entfernen des Bodendeckels habe ich per Hand am Antrieb die Brühgruppe runtergedreht bis in die untere Servicestellung. Die ersten Umdrehungen gingen sehr schwer. Brühgruppe zerlegt + gereinigt. Dabei eine sehr schlechte O-Ringdichtung entdeckt. Alle 3 Brühgruppen O-Ringe getauscht, Brühgruppe + Getriebe gefettet (alles leichtgängig). Ich dachte jetzt geht sie wieder. Leider :2639:

    Dann alle Aktionen des Testmodus durchgeführt (gem. Thread) durchgeführt. Alle OK - insbes. Antriebstest, Pumpentest etc.

    Als Letztes Reset durchgeführt. Aktionen liefen (Antrieb fuhr kurz an). Geholfen hat das leider auch nichts.

    3. Was tun??
    Nach Lesen eines Beitrags von Michael2: könnte es vielleicht die Reedplatine beim Antrieb sein, die ihren Geist aufgegeben hat?

    Wer kann helfen? Schon mal besten Dank im voraus. Ein Multimeter kann ich bedienen, bin aber kein Elektroniker.
    Bei dem Alter der Maschine machen größere Reparaturen wohl keinen Sinn mehr.

    Uli
    Werbung
  • michael2 schrieb:

    Meine Antwort: siehe Nachbarforum.
    Hallo Michael,

    ich kämpfe mich schon wieder eine Weile durch die verschiedenen Posts bzgl. meines Fehlers "Allgemeiner Alarm" an einer DeLonghi 3300.
    Dieser Thread hier hat sich ganz vielversprechend angehört (genau mein Fehlerbild), aber dann scheitere ich an so etwas Banalem wie der Bemerkung "siehe Nachbarforum" und weiß das nicht zu deuten, also wie ich da hin komme (was damit überhaupt gemeint ist)....
    Gibt es vielleicht einen Link dahin/dazu?

    Danke schonmal.
    Anne
  • So, etliche Wochen später (hatte leider überhaupt keine Zeit mich weiter zu kümmern), habe ich anhand der Supermessbeschreibung die Dinge durchgemessen, die im aktuellen Zustand der Maschine funktionieren.
    Aktueller Zustand: Tasse1 und Tasse2 leuchten konstant grün, Allgemeiner Alarm rot.
    D.h., die Maschine startet nicht in den Arbeitsmodus.


    Heizung Thermoblock: 51,4 Ohm
    Thermosicherungen: haben Durchgang
    Thermosensor: 126 KOhm (Raumtemperatur)
    Antriebsmotor: schwankte extrem zwischen 0,2 und 1,8 KOhm
    Wasserpumpe: 6,15 MOhm
    Dampfheizungs Thermostate: haben Durchgang

    Ansonsten:
    Reset durchgeführt (mehrmals), keine Änderung
    Testmodus durchgeführt: erfolgreich
    (Brühgruppe fährt hoch und runter, Mahlwerk läuft, Pumpe läuft, Thermoblock läßt sich aufheizen).

    Obwohl die Messung am Antriebsmotor so merkwürdige Werte zeigt: die Brühgruppe fährt im Testmodus anstandslos rauf und runter, d.h., der Motor ist dann ja wohl ok.

    Jetzt hoffe ich, dass die Spezialisten hier im Forum noch Vorschläge für mich haben?

    Danke schonmal.
    Anne
  • Ich hab´s wohl gefunden: der Thermosensor auf dem Thermoblock war nicht ganz richtig angeschlossen.
    Hatte bei meiner vorangegangenen Reparatur bzw. dem Saubermachen der obern Brühgruppe bei der Montage übersehen, dass das Andrückblech geringfügig verhakt war und dadurch ein Milimeter Luft zwichen Sensor und Thermoblock.
    Hab jetzt außerdem nochmal ordnungsgemäß Wärmeleitpaste drauf gepackt und nun macht die Maschine beim Einschalten wieder die bekannten Geräusche.
    Komplett konnte ich sie noch nicht testen, Kaffeebohnen sind alle.....
    Werbung