ESAM 6700 --> Probleme Milchschaum, wenn Behälter aus Kühlschrank

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • ESAM 6700 --> Probleme Milchschaum, wenn Behälter aus Kühlschrank

      Ist es normal, dass ich fast immer beim Milchbezug den Regler einstellen muss, damit ich akzeptable Schaumqualität erreiche? Obwohl im Milchbehälter die selbe Milch ist?
      Beispiel: Heute morgen habe ich Cappucino zubereitet. Dabei habe ich den Regler so eingestellt, dass der Milchchaum ideal war. Danach natürlich die CLEAN-Taste und den Milchbehälter in den Kühlschrank. Nach 1,5 Stunde wollte meine Frau auch Cappucino zubereiten. Sie hat den Milchbehälter nur eingesteckt, den Regler nicht berührt und raus ist fast reine Milch gekommen, nur sehr wenig Schaum.
      Das passiert immer, wenn man den Milchbehäler lägere Zeit nicht verwendet. Gründliche Reinigung des Behälters mache ich spätestens jeder zweite Tag. Letztens habe ich das gestern abend gemacht (alle Teile auseinander gelegt).
      Ich möchte noch darauf hinweisen, dass das Gerät erst zweite Woche im Betrieb ist.
      Ist es also normal, dass man der "Schaumregler" immer bewegen muss?
      Vielen Dank im Voraus.
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pali ()

    • Es kann sein, dass der kalte Deckel des Milchbehälters den Dampf zu schnell kondensieren lässt, was natürlich schlecht für die Schaumherstellung ist. Probiert mal folgende aus:
      Milchbehälter aus dem Kühlschrank, andocken, die Clean-Taste drücken und danach den Bezug starten. Das sollte eigentlich Besserung bringen, da der Deckel dann wärmer ist und der Dampf nicht mehr kondensieren kann.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich habe es heute getestet, wie du angeschrieben hast. Es hat leider nicht viel gebracht. Gewisse Verbesserung ist spürbar, aber ideal ist das nicht. Ich werde natürlich noch weiter experimentieren. Eine Lösung habe ich (habe schon geschrieben): wenn ich den Regler einmal hin und wieder zurück schiebe, dann ist der Schaum OK.
      Ich möchte wissen, ob auch andere Benuzer dieses VAs (oder baugleiches Milchsystems) gleiche Erfahrungen haben, ob das "normal" ist. Wenn nicht, dann werde ich den Service informieren ...
    • Es gibt andere Benutzer, die davon berichte, ich selber hatte dieses Verhalten bei meiner 6600 vielleicht 1-2x, so dass ich den Schieber bewegen musste.
      Andere Frage: Wie lange drückt ihr die Clean-Taste zum Spülen (ohne die 20sek. Aufheizen).
      Ein technischer Defekt ist eigentlich auszuschließen, da das Schäumen ja generell funktioniert. Wenn Dichtungen oder ähnliches Defekt wären, würde sich gar ncihts tun, egal was man macht. Andere Möglichekiten gibt es nicht, da zum Schäumen wenig Technik eingesetzt wird.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo,

      bei der Reinigung. bevor man den Behälter in den Kühlschrank stelle, sollte man unbedingt die gesamte Zeit nutzen, bis der Dampfbezug von selber stoppt, bzw. der Balken im Display bis zum Ende gelaufen ist. Das hat DeLonghi absichtlich eingeführt um den Nutzer die notwendige Reinigungszeit "anzugewöhnen" und zu signalisieren, zusammen mit dem Hinweis zur Reinigung im Display. Das gab es bei der alten 6600 nicht, so dass viele Nutzer entweder gar nicht oder nur sehr kurz gespült haben und es dadurch dann natürlich aufgrund von Milchresten zu Problemen kam.
      Siehe auch die Reinigungsanleitung nach dem letzten Bezug auf Seite 17 der BDA, da steht es noch mal genau beschrieben.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • sooo ... ich habe auch volle 20 Sek. Dampfspülen durchgefürt (vor der Schaumzubereitung), mit dem selben Ergebnis als bei dem 10Sek Dampfspülen (d.h. nicht ganz OK). Am besten ist einfach der Regler bewegen. Ich möchte noch testen, ob man den Regler während dem Betrieb bewegen muss, oder reicht vorher ...

      Frage an Admin: darf ich dieses Milchschaum-Problem als neues Thema erstellen? (im Abschnitt "Wartung und Reparatur")
      ... damit ich mehr Resonanz zu diesem Problem erhalte ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pali ()

    • Pali schrieb:

      Frage an Admin: darf ich dieses Milchschaum-Problem als neues Thema erstellen? (im Abschnitt "Wartung und Reparatur")
      ... damit ich mehr Resonanz zu diesem Problem erhalte ...

      Kein Thema, ich habe die entsprechenden Beiträge in ein neues Thema transferiert, so dass die laufende Diskussion direkt vorhandenn ist. Allerdings belasse ich das Thema erst einmal in "Grundsätzliches", da in meinen Augen kein technischer Defekt vorliegt, da das Verhalte ja nur auftritt, wenn der Behälter gerade aus dem Kühlschrank kommt. Oder habe ich es falsch verstanden und das Problem besteht generell bei jedem Schaumbezug?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Danke, es kann hier in "Grundsäztliches" bleiben. Da ich vor jedem Schaumbezug den Milchbehäler aus dem Kühlschrank nehme, tritt das Problem fast immer auf :1f644: ... aber bei mehreren Schaumbezügen hintereinander ist nur der erste problematisch ... ich muss es noch genauer beobachten, bisher hatte ich wenig Gelegenheiten (VA ist nur 2 Wochen im Betrieb). Vielleich mache ich auch ein paar Fotos oder ein Video.

      Bitte an alle, die gleiches Problem haben: Schreibt bitte eure Erfahrungen und Tips, wie ihr damit klargekommen seid.
      ... vielen Dank im Voraus ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pali ()

    • Ich habe selbiges Problem an meiner ESAM 6700. Beim ersten Milchbezug spritzt die Milch unaufgeschäumt heraus. Abhilfe hat bei mir folgendes gebracht:

      - vor dem ersten Milchbezug alle beweglichen Teile des Milchbehälters (Einstellknebel, Auslaufrohr, Cleantaste) mehrfach hin- und herbewegen

      - Milchbehälter vor Erstbezug an Maschine an-, ab- und wieder andocken

      Ich denke, das Problem liegt an den Dichtungen. Die sind, wenn sie kalt aus dem Kühlschrank kommen, einfach noch nicht geschmeidig genug um das Milchschaumsystem ausreichend abzudichten.

      Matze

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Matzemaddi ()

    • ... ich beobachte dieses Problem jetzt genauer und versuche die Häufigkeit herausfinden. Vor dem ersten Milchbezug mache ich keine MAßnahmen, einfach aus dem Kühlschrank direkt an die Maschine. Bis jetzt tritt das Problem jedes 3. mal auf. Wie oft ist das bei dir?

      Edit: Nur zur Info: Wenn das Problem heute morgen aufgetreten ist, habe ich noch während des Milchbezuges den Regler bewegt. Ohne Erfolg, keine Änderung...

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Pali ()

    • Ich hätte noch einen Vorschlag: Ruft mal bei DeLonghi an und fragt, ob das Problem bekannt ist (sollte eigentlich, da ich min. einen User kenne, der das Problem auch bei der 6600 hatte, die "Dunkelziffer" ist bestimmt höher) und woran das liegen könnte. Dann brauchen wir evtl. nicht mehr rätselraten :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ... ich werde auf jeden Fall anrufen, aber wahrscheinlich erst im Januar. Ich habe momentan keine Lust ewig auf "freien Mitarbeiter warten". Wie letztes Mal, wenn ich die Delonghi-Hotline angerufen habe. Ich werde es noch beobachten, weil ich den Eindruck habe, dass das Problem immer seltener vorkommt. Vielleicht braucht der Milchbehälter nur "einfahren" :1f602: ... schau ma mal ...
    • Pali schrieb:

      Ich habe momentan keine Lust ewig auf "freien Mitarbeiter warten". Wie letztes Mal, wenn ich die Delonghi-Hotline angerufen habe.

      Das ist mir neu, dass die Hotline mittlerweile so träge ist. Sehr schade, denn bisher war der Service von DL immer sehr gut. Dann versuche es mal per E-Mail, dort erhalte ich immer innerhalb 24h eine Antwort (und keine 0-8-15-Antwort mit Standardtext).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Pali schrieb:

      ... Bis jetzt tritt das Problem jedes 3. mal auf. Wie oft ist das bei dir?

      Edit: Nur zur Info: Wenn das Problem heute morgen aufgetreten ist, habe ich noch während des Milchbezuges den Regler bewegt. Ohne Erfolg, keine Änderung...
      Seit ich die von mir genannten Aktionen VOR dem Milchbezug durchführe, klappt das Aufschäumen prima. Da ist von vielleicht 25 Bezügen mal einer dabei der nicht so gut klappt. Die Abhilfe mit dem Drücken der 'Clean'-Taste (Milchsystem anwärmen) vor dem Bezug hatte bei mir leider nicht zum Erfolg geführt.

      Matze
    • Letzte 2 wochen wollte ich das Problemm nur beobachten ... ich konnte aber nicht, weil das Problem verschwunden ist :1f642:
      Schlagartig war alles OK. Und ich habe nichts ungewöhnliches gemacht, nur alle 2-3 Tage den Milchbehälter komplett gereinigt.
      Nur heute Abend ist das Problem einmal wieder aufgetreten (nach ca. 14 Tagen und mind. 45 Milchbezügen). Ich habe den Milchbehälter aus dem kühlschrank genommen, erster Milchbezug war OK und der zweite problematisch. Der Milchschaumstrahl war nicht kontinuierlich und man konnte es nicht durch bewegen des Reglers ändern...
      Wenn das Problem jetzt nur so selten auftreten wird, kann ich damit leben und werde nicht DeLonghi kontaktieren.
      Falls sich etwas ändert, melde ich mich ...
      Werbung