Durch die tollen Bilder und Beschreibungen mutig geworden, versuche ich nun meine ESAM 3300 im Rahmen meiner Möglichkeiten zu warten. Weil unter der Maschine in der letzten Zeit immer etwas Wasser stand, dachte ich, dass vielleicht die Dichtungen erneuert werden müssen. Die Brüheinheit ist gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen und der Wassertank hat eine neue Dichtung. Nun habe ich das Schätzchen aufgeschraubt und der Anblick über der Pumpe (keine Ahnung wie die Verbindung da heißt) und von dem Erhitzer gefällt mir nicht. Kann das mit dem Wasserverlust zusammenhängen bzw. wenn nicht, muss ich da trotzdem irgendetwas austauschen?
ESAM 3300 verliert Wasser
-
-
Den Pumpenanschluss bekommst du mit einer neuen Druckschlauchdichtung wieder dicht. Den Thermoblock solltest du erstmal ausbauen und näher betrachten.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Hallo Stefan,
danke für dein Feedback.
Als Bastel-Neuling muss ich jetzt nachfragen:
Wenn ich den Thermoblock ausbaue, worauf soll ich dann achten? Elektrik gehört definitiv nicht zu den Dingen, von denen ich Ahnung habe, also kann ich da nix durchmessen, sondern lediglich in Augenschein nehmen und danach beurteilen.
Die Druckschlauchdichtung sollte kein Problem sein, ich habe ein Dichtungsset bestellt, da ist die richtig Größe vermutlich dabei.
Grüße Gawrila -
Moinsen,
was die Kabel angeht machst Du Dir am besten ein paar Detailbilder von den Anschlüssen und den Kabelführungen. Zur Not kannst Du auch mit einem wasserfesten Stift z.B. an einem Kabel einen Ring aufmalen und am Anschluß einen Strich. Am nächsten Kabel dann zwei Ringe und 2 Striche usw., dann sollte eigentlich nix schiefgehen.
Vor sich beim Ausbau des Thermoblocks. Da ist oben ein Thermoelement mit dünnen Kabeln dran, an denen nicht ziehen, sonst reissen die ab. Dieses Thermoelement auch nicht abschrauben und wenn, dann besorge Dir vorher Wärmeleitpaste für die erneute Montage.
Die Kabel vom Thermoblock zur Steuerplatine kannst Du nachverfolgen und frei legen und auf der Platine abziehen (Bildmachen und Kabel beschriften (!)). Die silbernen Stecker haben eine Rastnase, die muss Du drücken und dann abziehen. Auch hier bitte keine Gewalt anwenden. Einzig ein Kabel vom Thermoblock zur Steuerplatine hat m.W. einen vollisolierten Strecker, da wird es pfriemelig beim drücken der Rastnase. Aber da musst Du wohl durch.
Für das zerlegen des Thermoblocks schaust Du am besten im Downloadbereich, da gibt es Anleitungen.
Und wenn Du den Thermoblock draussen hast (aussen rum 4 Schrauben) dann postet Du am besten mal ein Bildvon allen Seiten des guten Stückes. Dann weiß man mehr was zu empfehlen wäre.
Gruß ThomasDer Elektriker: Er steht morgens geladen auf, geht mit Widerstand zur Arbeit und schwimmt den ganzen Tag gegen den Strom. Er kommt abends nach Hause, greift seiner Frau an die Steckdose und kriegt eine gewischt!
VA: ESAM 5500, 2010 gekauft, 02/2016 jetzt gesamt ca. 25.000 Bezüge. Defekte Teile bisher: 1 x Thermoblock, 1 x Pumpe. -
Hallo Thomas,
eine super Beschreibung, der ich mal soweit gefolgt bin, wie ich mich getraut habe. Die grauen Kabel habe ich nicht abgezogen, aber die Platte vom Thermoblock abgeschraubt und nun sieht das so aus. Die Meinung eines Laien ist: sah schlimmer aus, als es ist. Eventuell lag es an den Dichtungen vom Druckschlauch??
Also ich würde jetzt noch die Dichtungen dort austauschen und am Brühkolben? (gelber Becher) und dann hoffen, dass ich soweit alles wieder ordentlich zusammenbekomme.
Die Dichtungen am Druckschlauch hinter der Pumpe sind auch ausgewechselt.
Ich bin von mir selber begeistert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gawrila ()
-
Yepp, sooooo schlimm tatsächlich nicht und wenn man will klappts ja auch :-). Dann kannst ja mal alles schön sauber machen, abdichten und zusammenbauen... und dann Kaffee ahoi...Der Elektriker: Er steht morgens geladen auf, geht mit Widerstand zur Arbeit und schwimmt den ganzen Tag gegen den Strom. Er kommt abends nach Hause, greift seiner Frau an die Steckdose und kriegt eine gewischt!
VA: ESAM 5500, 2010 gekauft, 02/2016 jetzt gesamt ca. 25.000 Bezüge. Defekte Teile bisher: 1 x Thermoblock, 1 x Pumpe. -
Das freut mich, dass der Fachmann das auch als minder schlimm einstuft. Mit viel Prokelei habe ich alles wieder soweit zusammengebaut, dass ich dann nur noch die Aussenwände dran machen muss.
In dem Dichtungsset waren keine Dichtungen für das Dampfrohr (oben wo der Drehknopf dran sitzt). Die sind unterschiedlich groß, oder? Die will ich noch bestellen und dann ist es gut, dass ich noch nicht komplett fertig war, denn es ist immer Käse, wenn man am Ende noch was übrig hat
Das ist irgendwie von diesem gelben Becher drinnen, oder?
Naja, das lehrt mich,die ausgebauten Teile sorgfältig und übersichtlich zwischenzulagern.
Danke für die Unterstützung so weit! -
Das ist von der Brühgruppe. Ist das Cremaventil und sitzt unterm Sieb.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Hey Stefan, danke!!!!
Durch dich habe ich das hier gefunden: Einbaulage Cremaventil Esam3000
Und ich habe schon befürchtet, ich muss den Thermoblock wieder abbauen.
Könnt ihr mir bitte noch die Größe der 3 Dichtungen für das Dampfrohr (hinter dem Drehkonpf) verraten? Da ist oben offensichtlich auch immer etwas Wasser daneben gegangen, also will ich die auch noch austauschen. -
Die Größe weiß ich leider nicht.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Ok, könnt Ihr mir dann einen Tipp geben, wo oder wonach ich suchen soll?
Hier http://www.demichaellonghi.de/ gibt es keinen Shop mehr und bei den anderen finde ich, zumindestens namentlich, keine HWD-Dichtungen. -
Momentan einzigste Quelle für die Dichtungen HWD: eBay-Artikelnummer: 290883685548.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Ist ja komisch, dass die so schwer zu finden sind. Dann versuche ich mein Glück mal da.
Vielen Dank für deine Hilfe, Stefan und ein schönes Wochenende -
Von Delonghi ist es nicht vorgesehen, die zu wechseln. Der Michael war der erste, der auf die Idee gekommen ist.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher
-
Werbung