Hallo Forum,
Nach meinem Abenteuer mit der Programmierung von den microProzessor (PIC18F452) [siehe kaffee-welt.net/index.php/Thre…stungsplatine-reparieren/] brauchte ich ein neues Projekt.
Ich hätte gedacht: vielleicht kann ich den "PC" Konnektor (J4) benutzen um das TTL Signal von dem microP aus zu lesen. Vielleicht kann man so auch Fehlerdiagnostik machen.
Dann habe ich die Platine (Cod. De Longhi: 5232119700) mit einem TTL-RS232 Konverter an meine PC angeschlossen. Aber beim einstecken der 230 V Stecker von der Delonghi eine Funke und den 16A Sicherung war durchgebrannt!
Dass war ein dumme Fehler: Die Platine ist nicht galvanische getrennt vom Netz und auch die Konverter nicht!! Also durch anschließen dieses Konverters habe ich Kontakt gemacht zwischen Erdung des PCs (Außenseite RS232 Konnektor) und "GND" von der Platine, die direkt mit dem 230V Stecker ist verbunden!!
Nicht geplant, aber ich hatte so doch ein neues Projekt
Glücklicherweise hatte mein PC kein Schaden. Den Kaffeemaschine wieder angeschaltet, aber da passierte nichts mehr...
Ich habe für meine Suche Vergleichsmessungen gemacht bei einem gutem Leistungsplatine, auch einem 5232119700.
Auch hat "WolleP" (Mitglied von Saeco Support Forum und auch dieses Forum) mir sehr, sehr viel geholfen durch Email und mit seinem selbstgemachten Schaltungsplan (Schaltplan ESAM3500/4500 CH6). Vielen Dank! Vielen Dank!
OK, was habe ich gemacht:
1) Den microP (PIC) war durchgebrannt: Kurzschluss auf fast allen Pins. Den habe ich entfernt mit heiße Luft und eine neue montiert und programmiert. Also für das erst Mal brauchte ich wirklich meinem PIC-Programmer
2) Die Relais für Steuerung von BG-Motor klackten gar niet bei einstecken der Netzstecker (normalerweise sollte die BG einen "Initialisierungsfahrt" machen). Beide Relais mit 12 V getestet und dann klackten beide, aber eine schaltete nicht. Das defekte Relais getauscht, aber bei anschalten der Maschine passierte noch nichts.
2) Dann die "Steuerung" von den Relais getauscht: Q2, Q8, D6, D13. Ja, jetzt klacken die Relais beim einschalten, aber der Motor bewegt noch nicht.
3) Leiterbahn zwischen RL2 und F7 war durchgebrannt (unsichtbar, wo die Leiterbahn von untere Seite nach ebene Seite durch die Platine geht). Repariert mit Draht, aber noch immer keine Bewegung.
4) Dann ausgefunden das Spannungsregler IC1 nur "-3V" produziert statt "-5V". Auch diese 79M05 gewechselt, danach "-5V" aber noch keine Bewegung.
5) Dann D9, D10 und D11 gewechselt (alles basiert auf Vergleichsmessungen mit guter Platine). Noch nichts.
6) Dann die Widerstande nachgeprüft: R67 ist nicht gut mehr... Getauscht und jetzt funktioniert die BG-Motor wieder beim Initialisierungsfahrt!! In Test Modus funktioniert auch die Pumpe, aber die andere Sachen nicht.
7) Jetzt auch alle andere Widerstande nachgeprüft: R3, R21, R26, R43, R53 sind alle durchgebrannt, darum funktionierte in Test Modus nur der Motor und die Pumpe! Widerstande getauscht und alles funktioniert wieder [auch der Wert von R32 (Pumpe) noch nachgeprüft: viel zu hoch, obwohl die Pumpe noch funktionierte, also auch getauscht). Also diese Widerstände haben wie Sicherungen funktioniert und den TRIAC's geschützt
Jetzt die Maschine noch einige Tage testen um sicher zu sein das alles wieder ok ist.
* Hier ein Photo nach entfernen des PICs:
Das war sehr schlecht! Hätte erst mit Lötkolben versucht den PIC zu entfernen, und nur danach mit Heizluft. Darum sind Lötaugen an eine Seite (links) beschädigt (aber nach einlöten neuen PIC habe ich alles erfolgreich repariert mit Draht):

* Zweite defekte Platine gleich mit Heizluft gearbeitet, sieht viel besser aus
:

Gruß, Roland
Nach meinem Abenteuer mit der Programmierung von den microProzessor (PIC18F452) [siehe kaffee-welt.net/index.php/Thre…stungsplatine-reparieren/] brauchte ich ein neues Projekt.
Ich hätte gedacht: vielleicht kann ich den "PC" Konnektor (J4) benutzen um das TTL Signal von dem microP aus zu lesen. Vielleicht kann man so auch Fehlerdiagnostik machen.
Dann habe ich die Platine (Cod. De Longhi: 5232119700) mit einem TTL-RS232 Konverter an meine PC angeschlossen. Aber beim einstecken der 230 V Stecker von der Delonghi eine Funke und den 16A Sicherung war durchgebrannt!
Dass war ein dumme Fehler: Die Platine ist nicht galvanische getrennt vom Netz und auch die Konverter nicht!! Also durch anschließen dieses Konverters habe ich Kontakt gemacht zwischen Erdung des PCs (Außenseite RS232 Konnektor) und "GND" von der Platine, die direkt mit dem 230V Stecker ist verbunden!!
Nicht geplant, aber ich hatte so doch ein neues Projekt

Glücklicherweise hatte mein PC kein Schaden. Den Kaffeemaschine wieder angeschaltet, aber da passierte nichts mehr...
Ich habe für meine Suche Vergleichsmessungen gemacht bei einem gutem Leistungsplatine, auch einem 5232119700.
Auch hat "WolleP" (Mitglied von Saeco Support Forum und auch dieses Forum) mir sehr, sehr viel geholfen durch Email und mit seinem selbstgemachten Schaltungsplan (Schaltplan ESAM3500/4500 CH6). Vielen Dank! Vielen Dank!
OK, was habe ich gemacht:
1) Den microP (PIC) war durchgebrannt: Kurzschluss auf fast allen Pins. Den habe ich entfernt mit heiße Luft und eine neue montiert und programmiert. Also für das erst Mal brauchte ich wirklich meinem PIC-Programmer

2) Die Relais für Steuerung von BG-Motor klackten gar niet bei einstecken der Netzstecker (normalerweise sollte die BG einen "Initialisierungsfahrt" machen). Beide Relais mit 12 V getestet und dann klackten beide, aber eine schaltete nicht. Das defekte Relais getauscht, aber bei anschalten der Maschine passierte noch nichts.
2) Dann die "Steuerung" von den Relais getauscht: Q2, Q8, D6, D13. Ja, jetzt klacken die Relais beim einschalten, aber der Motor bewegt noch nicht.
3) Leiterbahn zwischen RL2 und F7 war durchgebrannt (unsichtbar, wo die Leiterbahn von untere Seite nach ebene Seite durch die Platine geht). Repariert mit Draht, aber noch immer keine Bewegung.
4) Dann ausgefunden das Spannungsregler IC1 nur "-3V" produziert statt "-5V". Auch diese 79M05 gewechselt, danach "-5V" aber noch keine Bewegung.
5) Dann D9, D10 und D11 gewechselt (alles basiert auf Vergleichsmessungen mit guter Platine). Noch nichts.
6) Dann die Widerstande nachgeprüft: R67 ist nicht gut mehr... Getauscht und jetzt funktioniert die BG-Motor wieder beim Initialisierungsfahrt!! In Test Modus funktioniert auch die Pumpe, aber die andere Sachen nicht.
7) Jetzt auch alle andere Widerstande nachgeprüft: R3, R21, R26, R43, R53 sind alle durchgebrannt, darum funktionierte in Test Modus nur der Motor und die Pumpe! Widerstande getauscht und alles funktioniert wieder [auch der Wert von R32 (Pumpe) noch nachgeprüft: viel zu hoch, obwohl die Pumpe noch funktionierte, also auch getauscht). Also diese Widerstände haben wie Sicherungen funktioniert und den TRIAC's geschützt

Jetzt die Maschine noch einige Tage testen um sicher zu sein das alles wieder ok ist.
* Hier ein Photo nach entfernen des PICs:
Das war sehr schlecht! Hätte erst mit Lötkolben versucht den PIC zu entfernen, und nur danach mit Heizluft. Darum sind Lötaugen an eine Seite (links) beschädigt (aber nach einlöten neuen PIC habe ich alles erfolgreich repariert mit Draht):
* Zweite defekte Platine gleich mit Heizluft gearbeitet, sieht viel besser aus

Gruß, Roland
Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()