DeLonghi EAM 3000b mahlt nur sehr kurz - dünner Kaffee

  • DeLonghi EAM 3000b mahlt nur sehr kurz - dünner Kaffee

    Hallo,

    bin nun seit eienr Woche dabei meine alte Magnifica auseinanderzunehmen, zusammenzubauen, zu testen, in Foren nach Lösungen suchen - bisher leider recht erfolglos.

    Meine Magnifica spinnt und ich weiß nicht mehr weiter.
    Beim Einschalten scheint alles ok, doch sobald ich auf Bezug drücke (1 Tasse), läuft das Mahlwerk nur kurz an und es werden nur wenige bohnen gemahlen. Wenn ich die Tür öffne, sehe ich dass das trockene Kaffemehl teilweise in der Maschine liegt, obwohl die Brühgruppe, so, wie es aussieht korrekt zum Einfüllstutzen für das Kaffeemehl gefahren ist (bei gebrücktem Türkontakt und offener Tür beobachtet).
    Habe Brühgruppe und Antrieb gereinigt und gefettet. Endkontakte des Antriebs oben und unten überprüft (sind ok.) und auch eine neue Reedplatinte eingebaut.
    Trotzdem kommt nur sehr dünner Kaffee. Habe aller Widerstandmessungen durchgeführt - scheint alles ok.
    Was nicht funktioniert ist der Potitest beim Wassermengeneinsteller!
    Nachdem ich den KVA gefühlte 100 mal demontiert und montiert, alle möglichen Foren durchforstet und die Kiste immer noch nicht zum Laufen gebracht habe, bin ich am Ende.
    Hat irgendwer eine Idee wo der Fehler liegen kann?

    Gruß der Heinder
    Werbung
  • Mach mal Bohnen raus, beziehe 5 Kaffee, Fehlermeldung ignorieren. Dann wieder Bohnen einfüllen, die Mahlzeit sollte sich während den nächsten 5-10 Tassen neu einstellen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    erst mal danke für Deine Rückmeldung.
    Habe Deinen Vorschlag befolgt mit folgendem Ergebnis nach 10 Bezügen, bei max. Kaffeemengeneinstellung: ca. 3 sek. Mahlzeit, ca. 5-6 mm starke Tresterpads, die recht feucht sind und auseinanderfallen.
    Früher hatte ich bei meiner Standard-Kaffeemengeneinstelleung (ca. 1:00 Uhr), max. Wasermenge ein gut 1 cm dickes Tresterpad, welches recht stabil und trocken war.
    Vielleicht noch eine weitere Information:
    Da bei meinem KVA mit der LP (DeLohnghi-Cod. 5232121200) nach dem Einschalten das rote Warndreieck geleuchtet hat und nichts mehr ging, habe ich aus einer anderen defekten Maschine, die ich von einem Bekannten bekommen habe, die Platine mit dem Cod. 5232109400 eingebaut. Fehlermeldungen waren weg, alle Tests (außer Potitest der Wassermenge) haben funktioniert, doch seither nur max. 3 sek. Laufzeit des Mahlwerks und dünner Kaffee.
    Kann es sein, dass die nun eingebaute Leistungsplatine nicht mit meiner Maschine kompatibel ist?

    Gruß der Heinder
  • heinder schrieb:

    Da bei meinem KVA mit der LP (DeLohnghi-Cod. 5232121200)
    Dann hättest du aber eine ESAM und keine EAM.
    Wo steht der Mahlgrad?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • heinder schrieb:

    Leider kenne ich nicht den Unterschied zwischen ESAM und EAM
    Thermoblock und Mahlwerk. Genaue Type steht übrigens unter der Maschine.
    Probiere mal die Reset aus: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    alles schon probiert. Der mit Spültaste und Kaffeepulvervorwahl funktioniert nicht.
    Ich vermute, das mein Problem nur am Mahlwerk oder an der Leistungsplatine (nicht kompatibel) liegen kann.
    Die Leistungsplatine wird jetzt zu dem Reparierer aus dem großen Versandhaus geschckt, das Mahlwerk werde ich morgen mal zerlegen.
    So lange muss ich wohl auf meinen geliebten Kaffee verzichten.
    Oder hast Du noch eine geniale Idee?

    Gruß

    Der Heinder
  • heinder schrieb:

    Die Leistungsplatine wird jetzt zu dem Reparierer aus dem großen Versandhaus geschckt,
    Schick mir mal nen link per Konversation.

    heinder schrieb:

    Oder hast Du noch eine geniale Idee?
    Leider nicht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    ich wollte nur kurz berichten: Habe heute die Austausch-LP erhalten und gleich eingebaut. Das Leiden hat ein Ende und ich kann wieder richtigen Kaffee genießen. Offensichtlich hat die Platine, die ich aus meiner alten Ersatzmaschine eingebaut habe nicht rihtig gepasst oder auch diese Platine hat eie Macke.
    Nach dem Platinenwechsel ist meine DeLonghi ganz normal, ohne irgendwelche Fehlermedungen angelaufen, ich konnte mir einen Kaffe ziehen, doch anschließend blinkte die Leuchte vom Wasserbehälter, obwohl dieser voll und richtig eingebaut war. Ich konnte zwar einen weiteren Kaffee problemlos ziehen, doch die LED blinkt weiter. Solange alles andere funktioniert, stört mich das wenig, doch woran kann das Blinken liegen?

    Gruß

    der Heinder
    Werbung
  • Hallo Spezialisten,

    ich habe mal wieder ein neues Problem und brauche Hilfe.



    Habe von Freunden eine defekte EAM 3000 B bekommen, die nur noch dünne Plörre produziert hat. Habe diesen Automaten als Ersatzteillager genutzt, nun aber alle defekten Teile wieder ersetzt. Jetzt wollte ich die Maschine wieder zum Laufen bringen um Sie als Ersatz bereit zu halten, wenn mal mein Automat oder der von meiner Tochter (alles ESAM 3000 B) ausfällt. Denn ohne ordentlichen Kaffee ist man nur ein halber Mensch.

    Mein Schwager hat sich nun die Leistungsplatine vorgenommen und auch ein defektes Teil ersetzt. Leider ohne den gewünschten Erfolg.


    Folgendes konnte ich nun feststellen:

    Beim Einschalten blinken nacheinander immer wieder „1Tasse“ – „2 Tassen“ – „Dampf“- „1Tasse“ – „2 Tassen“ – „Dampf“ ….., die Brühgruppe fährt hoch und runter – Dampferzeuger wird heiß – aber kein Spülvorgang – weder nach dem Einschalten noch beim Ausschalten. Das Blinken geht erst dann wieder aus, wenn man die Maschine ausschaltet.

    Im Testmoduls kann ich die Brühgruppe hoch- und runterfahren, den Potitest und den Mahlwerkfunktionstest positiv durchführen.

    Lediglich beim Pumpentest passiert nichts.

    Habe es aber schon geschafft, nach einem Reset und Testmodus dass beim Ausschalten die Pumpe eingeschaltet hat aber nirgends kam Wasser raus. Dann habe ich den Schlauch am Dampferzeuger (Eingang) abgenommen und als beim Ausschalten die Pumpe anlief, kam auch aus dem Schlauch Wasser. Pumpe funktioniert also noch.

    Dann habe ich den Dampferzeuger und den oberen Brühkolben ausgebaut und den oberen Brühlkolben ordentlich gereinigt.

    Immer noch kein Wasser.

    Am Dampferzeuger oder am oberen Brühkolben sitzt ein schwarzer Schlauch, der dann im Gehäuse verschwindet und den ich nicht frei legen kann. Hier war etwas Schmutz (Kaffeemehl?) und ich bin mir nicht sicher, ob da die Verstopfung zu suchen ist. Ich weiß auch nicht wie man den schwarzen Schlauch reinigt.

    Wo kann der Fehler liegen? Kann es sein dass die Platine doch noch eine Macke hat? Oder ist die Pumpe doch defekt? Oder das Ventil über der Pumpe?

    Ich weiß nicht weiter. Kann mir jemand weiter helfen?

    Gruß
    Der Heinder
  • Der am Dampfdrehknopf.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Michael,
    hallo Stefan,

    Euer Tip mit dem Micrischalter am Dampfdrehknop war super! Der Kontakt hat hat gehangen, nach Ausbau und ein paar mal Betätigung funktioniert er halbwegs wieder. Wie ich festgestellt habe, ist der Kontakt im Microschalter normalerweise offen und schließt, wenn ich den Dampfdrehknopf auf "on" stelle. Wenn ich einen Stecker am Micorschalter ziehe, müsste alles, bis auf den Dampf funktionieren. Werde aber einen neuen Microschalter besorgen und einbauen.

    Nun sieht die Sache schon viel besser aus! KVA läuft beim Einschalten wieder korrekt an (blinken nacheinander immer wieder „1Tasse“ – „2 Tassen“ – „Dampf“-.... tritt nicht mehr auf). Pumpe laüft an (recht leise), aber es kommt kein Spülwasser raus. Ziehe ich den Schlauch am Eingang des Dampferzeugers ab, kommt aus dem offenen Schlauchende Wasser.

    Folglich ist irgendwo zwischen Dampferzeuger und Kaffeeaustritt eine Verstopfung oder die Pumpe erzeugt nicht mehr genug Druck.

    Wenn ich auf Dampf schalte, leuchte die rotet Kontollleuchte, aber beim Betätigen des Dampfdrehknopfes kommt nur ein wenig Dampf (offensichtlich ist noch ein wenig Wasser im Dampferzeuger) und die Pumpe läuft nicht an.

    Was kann ich tun?

    Gruß

    Der Heinder
    Werbung
  • Dein Dampferzeuger ist der Thermoblock und der wird verkalkt sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    Entschuldigung. dass ich den Thermoblock als Dampferzeuger bezeichnet habe! Du hast Recht, man muss bei den Bezeichnungen schon präzise sein!
    Mir stellt sich nun die Frage, wie kann ich den Thermoblock entkalken, wenn kein Wasser durchläuft? Ich habe nun 2 Stunden Treads zu diesem Thema gelesen,aber keine befriedigende Antwort gefunden. Kannst Du mir einen Link nennen, woich eine Beschreibung zum Entkalken des Thermoblocks finde oder muss ich ihnkomplett erneuern.
    Den oberen Brühkolben hatte ich schon auseinander genommen und gereinigt.Hier war keine Verschmutzung oder Verkalkung mehr zu sehen. Den Thermoblockselbst möchte ich ungern zerlegen, falls die überhaupt möglich ist, da ich Bedenken habe, dass er dann nicht mehr dicht ist.
    Äußerlich sieht der Thermoblock noch recht gut aus, keine Verkalkung, kein Rost, nichts - viel besser als der Thermoblock den ich vor 2 Jahren bei meiner ESAM erneuert habe.

    Gruß

    Der Heinder

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von heinder ()

  • Hallo Spezialisten,

    nun habe ich folgende Arbeiten ausgeführt:

    1. Thermoblock und obere oBK ausgebaut: Thermoblock kann ich durchpusten, also keine Verstopfung! Kann er trotzdem so verkalkt sein, dass nichts mehr durchkommt? Auch den oBK kann ich durchpusten - habe alles auseinander genommen, gereinigt, nichts verstopft.
    2. Brühgruppe komplett auseinander genommen, gereinigt, gefettet, in meiner ESAM getestet - funktioniert!
    3. Alles wieder zusammen gebaut. Pumpentest durchgeführt - Pumpe läuft, aber es kommt kein Wasser. Ziehe ich den Schlauch am Eingang des Thermoblock ab, kommt Wasser aus dem Schlauch. Habe abe das Gefühl, dass da relativ wenig Wasser kommt, wenn ich mit der Menge vergleiche, die normalerweise beim Spülen nach dem Einschalten raus kommt. Ohne fest mit dem Finger auf die Schlauchöffnung zu drücken, kann ich den Wasseraustritt stoppen. Bringt die Pumpe so wenig Druck? Oder ist die Pumpenleistung so schwach dass sie es nicht mehr schafft genügend Druck zu erzeugen, um Wasser durch das gesamte System zu fördern?
    4. Neuer Fehler ist nun: Wenn ich den KVA einschalte, gehen sofort die LEDs 1 Tassse + 2 Tassen + Allgemeine Störmeldung an und nichts tut sich mehr.
    5. Habe Türkontakt geprüft - funktioniert.
    6. Noch ne Frage: Wie kann ich das Sicherheitsventil von der Pumpe trennen? Muss ich da die Gummihalterung von dem Gehäuse trennen?
    Langsam bin ich am Verzweifeln! Wer kann mir helfen?

    Gruß
    Der Heinder

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von heinder ()