EAM3500.S - Kein Kaffee, keine Spülung

  • EAM3500.S - Kein Kaffee, keine Spülung

    Beim meiner EAM3500.S funktioniert weder der Bezug von Kaffee, noch das Spülen. In beiden Fällen kommt keine Flüssigkeit aus den Bezugsdüsen vorn. Stattdessen läuft Wasser direkt in die Auffangschale.

    Dampf / Milchaufschäumen funktioniert (wieder). Ich hatte da kürzlich ein Problem, das durch Tausch des hinteren Soleonid-Ventil gelöst wurde. Dann gab es kurz darauf wieder keinen Dampf und ich stellte fest, dass sich im hinteren Ventil Kalk-Teilchen fanden. Ich habe das ältere, ausgebaute Ventil eine Nacht in Entkalker gelegt und dann eingebaut. Problem gelöst! Nach einige Tagen aber: Wieder kein Dampf! Also, wiederum das andere Ventil in Entkalker gelegt, dann eingebaut. Problem gelöst.. - bis schließlich mein aktuelles Problem auftrat: Kein Kaffee!

    Ich habe zunächst festgestellt, dass beim Kaffeebezug / beim Spülen Wasser von der Pumpe zum Erhitzer gelangt. Von dort gelangt das Wasser dann zum hinteren Ventil, über dessen oberen Ablaufschlauch läuft es dann nach vorn in die Auslaufschale.

    Bei der Suche im Forum stieß immer wieder auf den Hinweis: "Entkalke den oberen Brühkolben". Nun, das funktioniert bei meiner Maschine nicht mehr, denn es kommt ja vorn keine Flüssigkeit an. Also habe ich den Erhitzer ausgebaut und den oberen Brühkolben zerlegt und gereinigt. Verstopfungen habe ich dabei aber keine finden können. Dann habe ich den Erhitzer geöffnet. Der war wirklich *ziemlich* zugesetzt! Mit einer weiß-gräulichen Substanz. Kalk", dachte ich, und habe die beiden Hälften gleich in Entkalker gelegt. Komischerweise tat sich dabei aber nichts: Keine Bläschen. Doch kein Kalk? Ich habe den Erhitzer dann mechanisch gereinigt und alles wieder zusammen gebaut.

    Immer noch derselbe Fehler! Was mag die Ursache sein?
    • Habe ich 'was beim oberen Brühkolben übersehen? Ist der doch verstopft?
    • Ist es das hintere Ventil? Schließt es ggf. nicht richtig, so das der Pumpendruck nicht am Brühkolben landet, sondern über den oberen Auslauf des Ventils entweicht? (Aber ich habe das Ventil erst kürzlich getauscht. Und auch schon eine Nacht in Entkalker gelegt...)
    • Baut die Pumpe nicht genug Druck auf? (Wie soll ich das prüfen?)
    Ach ja: Ich Entkalke mit amidosulfonsäurehaltigem Entkalker-Pulver von "Eilfix".

    Vermutlich löse ich das Problem, wenn ich Pumpe, Erhitzer mit oberen Brühkolben sowie das hintere Ventil tausche. Aber das kostst. Und vermutlich tausche ich dann zwei der drei Teile sinnloserweise aus. Wäre also wohl ein teuerer Overkill...

    Bin für jeden Hinweis dankbar!
    Werbung
  • Beim Kaffebezug bzw. beim Spülen gelangt das Wasser von der Pumpe in den Erhitzer, durchläuft diesen und geht dann über den seitlichen Auslass außen zurück zum hinteren Soleonid-Ventil, dann über dessen oberen (breiten) Ablaufschlauch nach vorn in die Ablaufschale. Das ist m.E. falsch, denn das Wasser müsste doch den Erhitzer über den unteren Ausgang verlassen, dann über die Brüheinheit laufen und schließlich vorn aus den Kaffe-Düsen herauskommen. Macht es aber nicht. Ich habe obere und untere Brüheinheit nun schon 2x komplett zerlegt, gereinigt und nach Verstopfungen durchsucht. Aber das ist nichts verstopft! Warum das Wasser nicht über den Brühkolben laufen will, ist mir ein Rätsel. Das Kaffee-Pulver, das ich nach dem Versuch von Kaffeebeuzg im Sammelbehälter finde, ist weitgehend trocken.

    Kann es ggf. auch am hinteren Soleonid-Ventil liegen? Wenn ich es richtig verstehe, sollte das nur bei Dampfbezug bzw. beim Mischschäumen öffen, damit das heiße Wasser zum (U-förmigen) Verdampfer gelangen kann. Beim Kaffee-Bezug sollte das Ventil zu sein. Die Leitung zum Ventil ist dann zwar unter Druck, aber wenn das Ventil zu ist, kann der Druck nur über den Brühkolben entweichen, also Läuft dann das Wasser dort entlang. Kann es sein, dass das hintere Ventil nicht richtig schließt und das Wasser deshalb über den oberen Ablauf nach vorn in die Ablaufschale läuft?

    Mit "Heizwendel" meinst Du vermutlich den Thermoblock über dem Brühkolben. Warum soll der nicht in Entkalker? (Ich hatte ihn nur ganz kurz 'drin). Natürlich habe ich (noch) keine neuen Dichtungen eingesetzt. Mir geht es erst einmal darum, den Fehler zu lokalsieren. Erst dann kann ich die notwendigen Teile bestellen. Kurzfirstig und zum Testen sollten es auch noch mal die alten Dichtungen tun...
  • Tropfstop? - Was ist denn das? - Ich habe die Brüheinheit und den oberen Brühkolken komplett zerlegt. Keine Ahnung, was ein Tropftstopp ist. Aber ich bin ziemlich sicher, dass da nirgendwo eine Verstopfung vorliegt.

    Im Kolben der Brüheinheit scheint ein Ventil zu sein. In einem kleinen Loch ist ein kleiner Pin sichtbar, der sich herunterdrücken läßt. Ich habe den (ausgebauten) Kolben hingestellt, oben auf den Kolben einen kleinen "Wasserberg" aufgefüllt und dann den Pin herunter gedrückt. Das Wasser floss dann ab und kam seitlich aus dem Kolben herausaus. Ich vermute, das dieses Ventil im Normalbetrieb durch den Wasserduck betätigt wird. - Ist das ggf. das, was Du mit "Tropstopp" bezeichnest?

    Ich hatte die beiden Hälften des Thermblocks nur kurz im Entkalker. Bei nachträglichen Tests ist nichts passiert. Also kein Kurzschluss.
  • Ok. Ja, im oberen Brühkolben sitzt in einer senkrecht verlaufenden Röhre ein kleiner Kunstoffzylinder, auf dem eine Feder sitzt, an deren oberen Ende ein Halbkugelformiger Stopfen sitzt. Das ganze scheint die Funktion eines Ventils zu haben. Das meinst Du vermutlich. Falls ja: Auch das hatte ich herausgenommen. (Ich verstehe nicht, wann dieses Ventil was schalten soll).

    Mir ist auch nicht ganz klar, wie der Brühkolben im Detail funktioniert. Es scheint, as würde das Wasser durch besagten Raccord nach unten fliessen. Wenn durch den Druck der Brüheinheit von unten die Federn der oberen Brüheinheit zusammen gedrückt werden, schiebt sich das untere Ende des Racords in die untere Aufnahme, wo dann seitlich das heisse Wasser austreten kann. Es wird durch das Gittersieb gepresst, dann durch den Kaffee und derreicht schließlich das Gittersieb des unteren Brühkolbens. Unter diesem befindet sich as Ventil, das vermutlich durch den Wasserdruck betätigt wird und den Weg zur seitlichen Auslaßöffnung freigibt.

    Ich habe auf diesem Weg keinerlei Verstopfungen feststellen können.

    Im obere Brühkolben gibt es einen zweiten Raccord, über den as Heisswasser zurück nach oben gelangen kann, wo es dann zum seitlich angebrachten schwarzen Gummischlauch gelangt, über den es in die Ablaufschale fließen kann. Wofür ist denn das? Für den Fall einer Verstopfung in der unteren Brühgruppe?

    Bei mir jedenfalls läuft das Wasser gar nicht über die Brühgruppe, sondern verläßt den Erhitzer wieder über den seitlichen Auslauss hin zum hinteren Ventil...
  • Ja, das ist der Tropfstop. Er verhindert nur ein Nachfließen, wenn nicht mehr gepumpt wird.

    Der schwarze Schlauch dient zum Entlüften des Brühkolbens und zum Druckabbau. Prüf mal, ob der der dicht ist und auch den entsprechenden Auslauf. Den findest du hinter einer schwarzen Blende zwischen Tür und Tankbereich. Eine Schraube ist mittig in einem Loch, die Zweite oberhalb der Tür. Der Schlauch wird neben dem 2-Wege-Ventil in ein Loch geführt.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Den schwarzen Schlauch hatte ich bereits vor Deinem Hinweis gereinigt.

    Nachdem nun nach mehrmaligem Ausbau, Reinigen und Wiedereinbau von Brüheinheit, Thermoblock und hinterem Ventil noch immer weder Kaffebezug noch Spülen funktionierte, habe ich letztlich die Gelduld verloren und das hintere Ventil, den Thermoblock sowie den Kolben der Brüheinheit neu bestellt und ausgetauscht. Nun läuft die Maschine wieder einwandtfrei.

    Mich wurmt allein, dass ich nach wie vor nicht weiß, wo das Problem eigentlich lag.

    Aber es gibt wieder Kaffee!
    Werbung