Kaufberatung ESAM 4400 vs. ESAM 5450 vs. ECAM 23.420

    • Kaufberatung ESAM 4400 vs. ESAM 5450 vs. ECAM 23.420

      Liebe Community,

      ich bin die letzten 2 Jahre in einer 2er WG mit einer Delonghi ESAM 4500 ausgestattet gewesen.
      Ich war mit dem Gerät super zufrieden (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, optimale Einstellmöglichkieten), auf Dauer war jedoch der Reinigungsprozess der milcherzeugenden Komponenten sehr aufwendig und zeitraubend.

      Aufgrund des Wechsels in eine neue Wohnung möchte ich mir einen neuen KVA anschaffen, und würde mir wünschen vor der Entscheidung von Euch ein paar hilfreiche Tipps zu bekommen. Ich würde aus Gründen des Preis-Leistungs-Verhältnis und der guten Erfahrungen gerne bei Delonghi bleiben und habe folgende Geräte ins Auge gefasst:
      • ESAM 3400 bzw. 4400
      • ESAM 5400 bzw. 5450
      • ECAM 23.420
      Wichtig sind mir die Erfüllung der folgenden Funktionen:
      • Herstellung von Espresso, Cappuccino und Café
      • mind. 2 programmierbare Wahltasten (mit individuell programmierbarer Kaffeemenge und Wassermenge)
      • idealerweise Doppelbezug Café möglich (mit Verdoppelung der Wassermenge und Kaffeemenge)
      • einstellbarer Mahlgrad
      • Cappuccino-Lanze bzw. -Düse für mannuelles Aufschäumen
      • 2 Thermoblöcke
      • höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
      • Behälter für gemahlenen Kaffee
      • frontal bedienbar
      • einfache Handhabung, leichte Reinigung
      Rein optisch gefällt mir die ESAM 5450 aufgrund des cleanen, weißen Designs super. Erfüllt die 5450 die Anforderungen bzw. spricht ewas gegen das Gerät?

      Wie ist die Qualität der neuen ECAM-Serie einzuschätzen? Gibt es Gründe, warum man auf die neue Serie zurückgreifen sollte?


      Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße

      Nico
      Werbung
    • Gegen die ESAM54xx spricht, daß sie vier voreingestellte und nur eine programmierbare Tassengrösse haben. Das gleiche bei der ECAM, zusätzlich ist die BG nur seitlich entnehmbar und sollten nur 1 TB haben.
      Also spricht für deine Voraussetzungen alles für die ESAM3400/4400.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Vielen Dank für die Antwort,

      in der FAQ ist aufgeführt, dass die 54xx-Serie zwei Thermoblöcke hat !?!

      Das mit der seitlich entnehmbaren Brühgruppe könnte ich aufgrund der in meinen Augen besseren Optik der 5450 gegenüber der 3400/4400 wahrscheinlich verschmerzen.

      Bzgl. der Programmierung der Wahltasten ergeben sich dann folgende Fragen:

      - Mit welche Wassermengen sind die jeweiligen (nicht programmierbaren) Tasten belegt?
      - Mit welchen Kafeemengen sind die jeweiligen (nicht programmierbaren) Tasten belegt bzw. lässt sich die Kaffeemenge programmieren oder kann/muss diese vor jedem Bezug manuell gewählt werden?

      Folgende Fragen haben sich ebnefalls noch ergeben:

      - Welche Kaffeemengen korrespondieren zu den Aroma-Einstellungen von "extra mild" bis "extra stark" der ESAM 54xx?
      - Welche Kaffeemenge wird bei einem Doppelbezug genutzt bzw. kann diese Menge verändert werden?

      Liebe Grüße

      Nico
    • BG nur seitlich entnehmbar und 1 TB war auf die ECAM geschrieben!
      Und hier noch etwas zu lesen:
      Unterschiede Delonhghi ESAM 3500 und Delonghi ESAM 5500???
      hier der 7.Beitrag: Die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta
      und in den FAQ der 10. Beitrag: DeLonghi - Allgemeine FAQ
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

    • Vielen Dank,

      somit scheidet die ECAM-Serie schon einmal aus. 1 Thermoblock, nur seitlich entnehmbare Brühgruppe, und das schlechtere Design geben hierfür den Ausschlag...

      Bleiben die ESAM 3400/4400 und die ESAM 5400/5450 im Rennen:

      - Optisch liegt die ESAM 5450 klar vorne
      - Infos über die Wassermengen und Aromaeinstellungen konnte ich deinen Links entnehmen.


      --> Somit reduziert sich die Entscheidung auf die beiden Punkte "Design" und "programmierbare Wahltasten".

      Unterscheiden sich die Cppuccino-Düsen in irgendeiner Form?

      Erwartungsgemäß sollten die Preise nach Weihnachten eher etwas fallen?! Kann diese Erfahrung bestätigt werden?


      Liebe Grüße

      Nico
    • Nico schrieb:

      Unterscheiden sich die Cppuccino-Düsen in irgendeiner Form?

      Erwartungsgemäß sollten die Preise nach Weihnachten eher etwas fallen?! Kann diese Erfahrung bestätigt werden?


      Liebe Grüße

      Nico
      1. In der Funktionalität kein Unterschied.
      2. Keine Ahnung. :denk:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Danke!

      Da die Cappuccino-Düsen keinen funktionalen Unterschied bieten, fällt mir die Entscheidung dann doch leicht.

      Die nicht voll programmierbaren Wahltasten kann ich verschmerzen (2 Personen-Haushalt, relativ einheitliche Tassengrößen), die "Mein Kaffé"-Taste bietet mir da genügend Spielraum (obwohl ich die Modellpolitik von Delonghi in diesem Fall nicht verstehen kann :1f615: !).

      Aufgrund des in meinen Augen deutlich ansprechenderen Designs gegenüber der 3400/4400 wird es dann die 5450 werden :thump: . Jetzt heißt es nur noch Kaufen!

      Lieben Dank für die Hilfe...

      Nico
    • Nico schrieb:

      Die nicht voll programmierbaren Wahltasten kann ich verschmerzen (2 Personen-Haushalt, relativ einheitliche Tassengrößen), die "Mein Kaffé"-Taste bietet mir da genügend Spielraum (obwohl ich die Modellpolitik von Delonghi in diesem Fall nicht verstehen kann :1f615: !
      Da bist du nicht alleine, ich verstehe in letzter Zeit so einiges bei DL nicht mehr. :1f624: :1f624:

      Aber pass beim Kauf auf, daß die DEUTSCHE Garantiekarte dabei ist.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Nico schrieb:

      idealerweise Doppelbezug Café möglich (mit Verdoppelung der Wassermenge und Kaffeemenge)

      Vielleicht noch ein Hinweis zu diesem Kriterium:
      Beim Doppelbezug wird bei DL zwar die Wassermenge automatisch verdoppelt, nicht aber die Kaffeemenge, so dass man eine andere Aromastufe vorwählen sollte.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Danke, Gregor!

      Stefan hat mir weiter oben im Thread freundlicherweise einige Links aufgeführt, denen ich die jeweilige Kaffee-Füllmenge bei Einzel- und Doppelbezug bei den verschiedenen Aromastufen und die jeweilige Wasser-Füllmenge bei den jeweiligen voreingestellten Tassengrößen entnehmen konnte:

      Wasser-Füllmengen:
      • kleiner Kaffee - ca. 40ml
      • normaler Kaffee - ca. 60ml
      • großer Kaffee - ca. 90ml
      • sehr großer Kaffee - ca. 120ml
      • Mein Kaffee - ca. 30-180ml
      Aromastufen (Einzel/Doppel)
      • Sehr mild 6/10 g
      • Mild 8/11,2 g
      • Normal 9/11,8 g
      • Kräftig 10/12,4 g
      • Sehr kräftig 11/13 g
      Diese Infos reichen aus, um die jeweils gewünschte Einstellung zu finden.

      Dass die Kaffeemenge nicht verdoppelt wird ist nicht 100% ideal, aber ich kann damit leben. Zur Not bezieht man halt 2 einzelne Kaffee nacheinander.

      Grüße

      Nico
    • Hallo Nico,

      herzlichen Glückwunsch zum neuen VA und viel Spaß damit!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Nico schrieb:

      Hallo zusammen,

      pünktlich zum neuen Jahr hat die ESAM 5450 den Weg zu mir gefunden...

      ... jetzt geht es ans Ausprobieren, aber erst einmal müssen mal anständige Bohen ins Haus :1f602: !


      Vielen Dank für die bisherige Unterstützung,

      Nico



      Hallo von einem Neu-Mitglied,

      gibt´s denn schon was zu berichten über die Esam 5450 ?
      Ich liebäugele auch mit diesem VA und würde gerne vorher Meinungen
      von Besitzern lesen !!

      lg Kalli
      --- LG Kalli aus dem Saarland ---
      --- DeLonghi Esam 3000 --- / --- DeLonghi Esam 5400 ---

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

    • Hallo Kalli,

      selbstverständlich gibt es was zu berichten! Die positiven Erfahrungen, die ich mit der ESAM 4500 gemacht habe, bestätigen sich mit der ESAM 5450:
      • überzeugendes Design aufgrund der weißen Lackierung (war ja für mich kaufentscheidend)
      • leichte Reinigung (herausnehmbare Brühgruppe, leicht zugängliche Bauteile)
      • einfache und logische Bedienung (Bohnen bzw. Wasser einfühlen / Mahlgradverstellung / Wahl der Aromastärke, Wassermenge, Bezugsart über Knöpfe bzw. Drehknopf / Dampf- bzw. Heißwasserbezug)
      • die nicht vorhandene Möglichkeit der Programmierung der Wassermengen für die einzelnen Tassenvorgaben war bisher nicht störend, da die Wassermenge der "sehr großen Tasse" für einen Café genau ausreichend ist, die Tasse "Mein Kaffee" lässt sich dann z.B. auf 30 ml für einen Espresso bedienen
      • Milch aufschäumen mit Hilfe der Düse funktioniert auch recht gut. Bei der Einstellung "Cappuccino" entsteht allerdings Bauschaum, so dass man die Düse eher Richtung "Latte" verstellen sollte, um crèmigen Schaum zu erhalten. Die Dampfleistung ist natürlich etwas bescheiden, für ein bis zwei Tassen Cappuccino funktioniert es aber recht gut.
      • Über die Auswahl "Mein Kaffe mit 30 ml", Aromastärke "sehr kräftig" und Doppelbezug in Kombination mit einem feinen Mahlgrad bekommt man sogar zwei sehr annehmbare Espresso (Durchlaufzeit von ca. 20 Sekunden)

      Einziger Kritikpunkt:
      • Der Drehknopf, über den das Aroma bzw. die Wassermenge gewählt wird, ist sehr wackelig. Ich denke jedes Mal, dass ich ihn beim verstellen gleich in der Hand halte, weil er abgefallen ist :1f602: .
      Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen!

      Nico
    • Hallo Kalliotw,

      noch ein kleiner Tip: Mittels Forensuche unde dem Stichwort "ESAM 5450" erhälst Du noch weitere Informationen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL