WMF 800: Milchtemperatur

    • Dem System schadet das in keinster Weise, man beeinflusst nur die Parameter, mehr nicht. Großartig kompliziert ist das Schaumsystem eh nicht, es wird nur Luft mit Dampf und Milch verwirbelt, mehr als ein paar Hohlkörper gibts da nicht. Mit der dahinter steckenden Technik hat die Milch nichts zu tun.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Aha, danke

      Wie wird die Milch denn da angesaugt? Die Menge ist ja geringer, richtig? D.h, dass ich eventuell die Zeit verlängern muss, in der die Milch läuft, richtig?

      Das mit der Wäscheklammer soll natürlich keine Dauerlösung sein, aber es hilft vielleicht, das Problem einzugrenzen.

      Oh Mann, Fragen über Fragen, sorry dafür...
    • magnum schrieb:

      Erinnert mich irgendwie an meinen Physikunterricht.

      Genau so ist es. Der Unterdruck entsteht durch das Prinzip der Wasserstrahl, bzw. Dampfstrahlpumpe, mit der man im Physik- und Chemieunterricht ab und an Glaskolben evakuiert hat.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • magnum schrieb:

      LOL, wenn ich meiner Frau erkläre, dass wir die Milchtüte evakuieren müssen, erklärt sie mich für komplett verrückt

      Nicht, wenn sie Latein hatte: "evacuare" = Leeren/Ausleeren.
      So, das war jetzt aber genug Off-Topic, hier gehts um Milchtemperatur.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Eine kleine Bestätigung...

      Hallo,

      ich bin auch stolzer neuer Besitzer einer WMF-1000. Ich hatte zuerst die neue Saeco Xelsis, die initial keinen Schaum produzierte. Naja, sie wurde getauscht, das Problem war behoben, aber ich hatte irgendwie keine Vertrauen mehr. Kurzum, sie steht jetzt bei meiner Freundin :1f642:

      Meine WMF hat aber die gleiche Macke, hin und wieder macht sie keinen Schaum, aber das ist OT :1f642:

      Meine Milchtemperatur ist genau so bescheiden. 38 Grad (lauwarm) Milch am Ausfluß, 50 Grad Schaum am Ausfluss. Das ist mir schlicht zu wenig (speziell für den Schaum) Der überaus freundliche und kompetente WMF Service schickt mir jetzt auch einen Milchtaler. Die Simulation mittels "zusammendrücken" ergab dann auch 50 Grad bei der Milch und 58 Grad beim Schaum... Also sollte der Taler hefen, ABER: ist das eine Art "Fehlkonstruktion" und der Taler der günstige "Workaround" ? Die 2 Jahre alte WMF 1000 pro meiner Mutter kommt auf 48 Grad Milch unf 66! Grad Schaum... Und damals gabs noch nicht mal zwei Ansaugdüsen ...

      Daher würde mich interessieren ob es sich hier um ein Problem speziell meiner Maschine, ein generelles Problem oder einfach um einen "Streueffekt" (also um ein Problem einiger, aber nicht aller Maschinen) handelt. Auch ob es vielleicht was bringt warme Milch mit kaltem Ansauger zu probieren :1f642: Oder auch ob die WMF-1000 pro hier besser ist?

      Übrigens: Es ist kein Problem aller VAs... Die Xelsis (die ich leider nicht mehr habe) kommt auf 50 Grad Milch und 65 Grad Schaum. Es geht also ...

      Danke für eure Erfahrungen und Meinungen!

      Gruß

      Micha
    • Hallo,

      wir haben unsere WMF 800 jezt vier Wochen in Benutzung und uns an die Temperaturen gewöhnt. Auch der Milchtaler ist bei uns täglich im Einsatz, Momentan testen wir verschiedene Milchsorten.

      Es ist richtig, dass ein Latte Macciato immer noch 'Schlingtemperatur hat, aber das ist nunmal bei Milchgetränken so, dass man es mögichst nicht kochend heiss trinken sollte.

      Derzeit experimentieren wir mit verschiedenen Milcharten
    • Naja, aber längst nicht alle WMF-Besitzer tummeln sich hier im Forum. Man wird also gar nicht wissen, wieviele unzufrieden sind.

      Ich kann nicht beurteilen ob das nur eine Ausrede ist, dass man Milchmix-Getränke nicht so heiss trinkt. Irgendwer hat mal gesagt, dass die Milch darunter leidet und der Geschmack nicht mehr so gut sei.

      Kann ich aber nicht beurteilen.
      Werbung
    • Naja, Problem dürfte sein, dass Milch ab einer bestimmten Temperatur sich nicht mehr schäumen lässt, da die Eiweise zerstört werden. Ich glaub bei ca. 65 Grad ist das der Fall. Das kenn ich von meinem Siebträger, dass man mit dem Schäumen aufhören sollte, wenn man die Milchkanne nicht mehr halten kann :1f642:



      Daher wird die WMF wohl mit ca. 60 Grad "blasen" so dass ca. 50 Grad noch auf dem Auslauf kommt...
      Christian
      --
      VA: Jura S95 -> WMF 800
      ST: ECM Classica mit Euraka MCI
    • magnum schrieb:

      Ich kann nicht beurteilen ob das nur eine Ausrede ist, dass man Milchmix-Getränke nicht so heiss trinkt. Irgendwer hat mal gesagt, dass die Milch darunter leidet und der Geschmack nicht mehr so gut sei.

      Wenn die Milch zu heiß wird, gibt das nicht nur geschmackliche Einbußen, sondern auch qualitative. Bei Milchschaum sollte ca. bei 60°C Schluss mit der Schäumerei sein (je nach Milch +/- ein paar Grade), da bei Temperaturen über 60°C das Milcheiweis anfängt zu gerinnen und sehr fest wird, es entsteht unschöner und nicht schmackhafter "Bauschaum". Den kann man zwar löffeln und das scheint auch der "typisch deutsche Kaffeetrinker Wunsch" zu sein, aber das Ideal ist anders.
      Warum nicht schmackhaft? Bei richtig geschäumter Milch schmeckt diese leicht süßlich, was einen Cappuccino sehr schmackhaft macht und Nuancen wie Vollmilchschokolade unterstützt. Absolut lecker! Von der Konsistenz her sollten nur ganz ganz feine Blasen entstanden sein und der Schaum eher wie eine Créme fließen. Wenn man den Cappuccino dann trinkt, breitet sich nicht nur ein sehr guter Geschmack im Mund aus, die Konsostenz ist ebenfalls eine weiche und zarte Gaumenfreude und nicht vergleichbar mit den meisten Milchgetränken, die man sonst bekommt.

      Was die Trinktemperatur angeht, muss man dennoch nicht auf "heiß" verzichten. Wie ich schon mehrfach erwähnt, was mir aber komischerweise nie einer glaubt, ist das Vorwärmen der Tassen/Gläser bei Milchgetränken absolut wichtig! Gebe ich 30ml Espresso in eine kalte Tasse, kült auch der Kaffee von seinen 92-94°C Auslauftemperatur sehr schnell ab, ich habe also schon eine lauwarme Grundlage. Darauf gebe ich dann den Schaum, der seine Wärme ebenfalls an die kühle Tasse abgibt. Dann ist das Gesamtergebnis nur lauwarm un muss geschlungen werden.
      Bereite ich einen Cappuccino zu, achte ich darauf, dass ausreichend temperierte Tassen bereit sind, diese stehen immer auf der Wärmeplatte, so dass die Tassen 50-60°C erreichen, manchmal auch mehr, nach längerer Standzeit der Maschine. Somit erreiche ich Trinktemperaturen, bei denen man den Cappuccino auch ruhig ein Weilchen stehen lassen kann.

      Wohlgemerkt: Meine jetzt geschilderten Erfahrungen bezüglich der Trinktemperatur beziehen sich auf siebträgermaschinen. Beim VA habe ich aber auch schon bei Milchgetränken darauf geachtet, dass die Tassen/Gläser gut vorgewärmt waren. Und falls jetzt einer behauptet, dass das nicht sein darf: Vorwärmen ist ein fester Bestandteil schon seit Jahrzehnten, egal bei welcher Art von Maschine, weil es ein thermodynamisches Problem ist und nichts mit der Maschinenqualität zu tun hat.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:


      Warum nicht schmackhaft? Bei richtig geschäumter Milch schmeckt diese leicht süßlich


      Das gut geschäumte Milch leicht süßlich schmeckt ist mir auch schon aufgefallen (leider bisher nur in guten Espressobar´s). Wie kommt das eigentlich zustande ? Ich hatte schon fast den Verdacht die nehmen gesüsste Milch :denk:

      Mit meiner WMF bekomm ich das nicht hin - wird wohl auch nicht machbar sein.
      WMF 800
    • Hallo,
      im Allgemeinen sind die Multifunktions-KVA für den verbreiteten Publikumsgeschmack ("ordentlich" stabiler Schaum, der oben auf der Tasse tront und auch noch eine Prise Kakaopulver trägt) konzipiert. Feinen sämigen Schaum erhält man nur mit sorgfältigem, feinfühligem Einstellen.

      LG
      Helmut :2615:
      (der seine Kaffees lieber ohne "Geschmacksverdünner" trinkt)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

    • 407sw165 schrieb:

      Gregor schrieb:


      Warum nicht schmackhaft? Bei richtig geschäumter Milch schmeckt diese leicht süßlich


      Das gut geschäumte Milch leicht süßlich schmeckt ist mir auch schon aufgefallen (leider bisher nur in guten Espressobar´s). Wie kommt das eigentlich zustande ? Ich hatte schon fast den Verdacht die nehmen gesüsste Milch :denk:

      Mit meiner WMF bekomm ich das nicht hin - wird wohl auch nicht machbar sein.

      bei mir ist das so - sie schmeckt wirklich richtig süsslich -
      in jeder Milch - sind pro Liter fast 40- 50g Zucker drin!!! schon mal auf der Milchpackung gelesen? ( Einfachzucker) unglaublich das man Milch Zucker zu setzt.

      Unglaublich wieviel kcal da drin stecken - wenn ich bedenke bei dem Cappo und Lattekonsum wo ich habe -
      muss man sich net wundern wenn das Hüftgold immer mehr wird :1f602:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!