DeLongi Primadonna 6600 verlässt Aufheizprogramm mit Meldung "allgemeine Störung"

  • DeLongi Primadonna 6600 verlässt Aufheizprogramm mit Meldung "allgemeine Störung"

    Hallo Zusammen,

    meine Primadonna macht Zicken. Sie verlässt Aufheizprogramm mit Meldung "allgemeine Störung".


    Ich habe das PDF zur Widerstandsmessung aufgemacht und die Punkte abgemessen.

    Heizung Thermoblock 47,2Ohm (angeschlossen!)

    Thermosicherungen am TB beide Durchgang
    Thermosensor am TB 92 kOhm Temperatur über 23 Grad

    Dampfheizung ca. 51,7Ohm ( im letzten Jahr erneuert )
    Thermosensor 108,4 kOhm
    Thermosicherung oben Durchgang
    Thermosicherung unten kein Durchgang

    Gibt es die Thermosicherungen einzeln?
    Warum könnte die Sicherung durchgehen?


    Danke für eure Hilfe

    Patric
    Werbung
  • Art.Nr. 5232105000
    Gründe können sein: Triac auf der Leistungselektronik hin, schwache Pumpe, irgendwo ein Leck oder eine Verstopfung
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    Danke für die Rückmeldung.
    Ist es diese Thermosicherung juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…ung-318-GRAD-C::7983.html

    " schwache Pumpe = verkalkte Pumpe?
    Wasserpumpe hatte einen Widerstand von 3,69MOhm
    Gehen diese Sicherungen auch ohne Grund durch?
    Ein Leck habe ich nicht gesehen, eine verstopfung kann ja dann nur durch Kalk ausgelößt werden!?
    Kann ich nach Tausch der Sicherung entkalken ohne dass die Sicherung wieder auslöst?

    Gruß
    Patric
  • Patti schrieb:

    Ist es diese Thermosicherung juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…ung-318-GRAD-C::7983.html
    Gleiche Artikelnummer sollte eigentlich deine Frage beantworten :1f602:

    Patti schrieb:

    schwache Pumpe = verkalkte Pumpe?
    Nein, verschlissene Pumpe

    Patti schrieb:

    Gehen diese Sicherungen auch ohne Grund durch?
    ja

    Patti schrieb:

    Kann ich nach Tausch der Sicherung entkalken ohne dass die Sicherung wieder auslöst?
    vielleicht
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Zusammen,

    ich habe die Thermosicherung getauscht. Die Maschine lief jetzt zwei Tage völlig unauffällig. Heute beim Milchschäumen sprotzte es, dann wurde kurz die Pumpe bemüht, dann der Vorgang abgebrochen und es wurde aufgeheitzt. Die Maschine befand sich dann wieder in der Spirale Aufheizprogramm mit Meldung "allgemeine Störung".
    Die Milchwege sind sauber. Zum Testen habe ich die 318 Grad Sicherung notdürftig repariert ( Schmelzkugel wieder etwas in Form gebracht). Wenn ich nun heißes Wasser ziehe, dann den Vorgang beende
    läuft danach relativ viel Wasser in die Auffangschale (ca. 1- 2Teelöffel). Beim Spülen ist das nicht so! Was könnte die Ursache für die erneute Sicherungsauslösung sein?

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
    Patric

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Patti ()

  • Ja, eine verschlissene Pumpe fördert zu wenig. In deinem Fall würde ich aber auf eine (teilweise) Verstopfung des Dampfweges oder eines der beiden Magnetventile (eher das vordere) tippen. Mit was entkalkst du?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Patti schrieb:

    Nach dem Heißwasser Bezug kommt eine ähnliche Menge Wasser in die Tropfschale.
    Das ist dann die normale Menge. Pumpe kannst du nur mit einer Zwischenschaltung eines Manometers testen. Wieviele Bezüge hat die Maschine hinter sich gebracht?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Bei der Anzahl der Kaffee kann es sein, daß die Pumpe was hat.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Dann sollte das hintere Magnetventil auch wie neu ausschauen und ich habe dann keine Idee mehr.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    wenn ich mir das Flussdiagramm aus dem Download ansehe, gibt es vier Stellen die immer im Wasserweg sind.
    Pumpe mit Überdruckventil,Thermoblock Brühkolben, Magnetventil hinten.
    Da ich Kaffee ziehen kann und da nichts tröpfelt sondern der Kaffee fließt glaube ich nicht an die Pumpe. Mache ich da einen Denkfehler?
    Das gleiche gilt dann auch für den Thermoblock und den Brühkolben?????
    Es bliebe dann nur noch das hintere Solenoidventil. Klacken tut dieses. Ich werde es trotzdem ausbauen und schauen.
    Mache ich jetzt irgendwelche Denkfehler?? Wird die Pumpe bei Milchbezug anders gesteuert, so dass sie bei wenig Last nicht immer richtig läuft?
    Wenn ich im Testmodus die Pumpe anspreche, höre ich ein Bfrrrrr. Ist das so richtig oder müsste die Pumpe ein klacker Geräusch abgeben?
    Der BK sieht schmoderig aus, genauso wie der Wasserfilter und dessen Leitungen bis zur Pumpe ( teilweise schwarze Verfärbungen )kein Kalk. Wasser fließt.
    Wie oft sollte der BK erneuert oder revidiert werden?

    Gruß
    Patric
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Patti ()

  • Vielleicht wird die Dampfheizung zu heiß ?
    Thermosensor hat sauberen Kontakt ?
    Vielleicht mal die beiden Sensoren untereinander austauschen.

    Die Leitungen zu reinigen und den BK zu überholen, kann nie schaden.

    Im allgemeinen läuft die Pumpe durch, nur bei Milchbezug wird sie getaktet.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Peter,

    "Vielleicht wird die Dampfheizung zu heiß ?"
    aber warum plötzlich?
    Thermosensor ist mit 121KOhm in der 2ten Messung unauffällig. Sind denn die Sensoren identisch? In der Anleitung haben die Sensoren unterschiedliche Werte.
    Am Sensor wurde auch nichts verändert, also dürfte er auch keinen Kontaktverlust haben. Ich werde das aber noch prüfen.
    Danke für deine Ideen

    Gruß
    Patric
  • Patti schrieb:

    Hallo Peter,

    "Vielleicht wird die Dampfheizung zu heiß ?"
    aber warum plötzlich?
    Thermosensor ist mit 121KOhm in der 2ten Messung unauffällig. Sind denn die Sensoren identisch? In der Anleitung haben die Sensoren unterschiedliche Werte.
    Am Sensor wurde auch nichts verändert, also dürfte er auch keinen Kontaktverlust haben. Ich werde das aber noch prüfen.
    Danke für deine Ideen

    Gruß
    Patric
    Der Sensor muss "satt" mit Wärmeleitpaste fest anliegen.
    Ich glaube nicht, das die Sensoren unterschiedlich sind.
    Vielleicht "arbeitet" der Sensor nicht mehr sauber, oder die LP hat ein Problemden den Sensorwert auszuwerten.???
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express