Jura J9 - keine Trester, nur Matsch

  • Jura J9 - keine Trester, nur Matsch

    Hallo liebes Forum,

    ich hatte mich ja schon daran gewöhnt, dass meine Jura nicht so schöne Trester hin bekommt wie die alte Delonghi, allerdings wird es in letzter Zeit immer schlimmer und auch der Geschmack leidet enorm.

    Mittlerweile bin ich beim Mahlgrad auch auf der feinsten Stufe angelangt, es gibt wieder sichtbare Trester, der Geschmack ist aber fürchterlich, die Trester auch extrem feucht. Beim einfüllen von normalem Kaffeepulver wird auch kein Trester gebildet, sondern nur Bröckchen.

    Woran kann das liegen? Die Brühgruppe reinige ich aller 3 Monate, da sie durch diesen Kaffeematsch extrem zusetzt. Ist diese evtl zu schwergängig? Sind die Mahlkegel verschlissen? Bei Delonghi gab es einen Trick, wie man das Mahlwerk neu justieren konnte um nicht gleich die Kegel zu ersetzen (war aber auch Keramik, die Jura hat glaube ich Stahl?!)

    Was könnt ihr empfehlen? Ich will doch nur anständign Kaffee :1f602:
    Werbung
  • Moin djar !


    Ich empfehle Dir, die Brühgruppe incl, Drainageventil zu revidieren. Dazu musst Du das Teil aus der Maschine ausbauen, in alle Einzelteile zerlegen, alles gründlich reinigen, alle alten Dichtungen, O- Ringe, Kolbendichtungen entfernen, neue Dichtungen einsetzen , fetten und alles wieder zusammenbauen. Anleitungen dazu gibt es hier im Forum oder aber auch im Internet.


    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Hallo Wolfgang,

    danke für deine Erklärung.

    Die gesamte Brühgruppe hatte ich im April revidiert - neues Silikonfett, alle Dichtungen und penibelst gereinigt. Seit dem im Juli nur nochmal grob sauber gemacht (Brühgruppe raus, nur gereinigt, nicht zerlegt).

    Ich habe mal auf ebay die Alu-Kappe für das Drainageventil bestellt, da diese so als Problemlöser angepriesen wird.

    Das mit dem Mahlwerk würde mich weiterhin stark interessieren - gibt es dazu eine Anleitung? Habe nur Anleitungen zum Zerlegen der Maschine gefunden, bzw ein youtube Video zum Einsatz neuer Mahlkegel.
  • Nun hat jeder so seines was das Mahlwerk angeht, es gibt auch KVA -Betreiber die alle 2 Jahre ein neues Mahlwerk einbauen.
    Gerne wenn es dann Spass macht. Um Geld geht es da nicht.
    Ehrlich gesagt fange ich beim kleinsten an und das wäre ein Justierung, sollte dieses dann nicht den gewünschten Effekt bringen kann sicherlich das komplette Mahlwerk getauscht werden oder nur die Mahlsteine.
    Bei der letzteren Lösung sollte sicherlich die Betriebsstundenzahl des Mahlwerkes berücktsichtigt werden. (Kaffeebezüge)

    MfG Chris
    MfG Chris
  • Moin noch mal !


    Wenn das Mahlwerk zu viele Bezüge ( über 10.000 ) auf der Uhr hat sind die " Mahlsteine " im Laufe der Zeit stumpf geworden und es wird beim Mahlvorgang einfach zu wenig Kaffeepulver produziert und infolgedessen schmeckt der so hergestellte Kaffee einfach dünn. ( " Lorke " ). Dass der Trester matschig ausfällt ( enthält zu viel Wasser ! ) hat meiner Meinung nach nichts mit dem Mahlwerk zu tun, sondern hängt zusammen mit nicht mehr richtig abdichtenden Kolbendichtungen der Brühgruppe .


    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    Werbung
  • Danke für den vielen Input.

    Bezüge hat die Maschine mittlerweile schon über 6200 - ich war selbst überrascht, dass es schon so viele sind.

    Das Drainageventil und die revidierte Brühgruppe haben zumindest schon mal Erfolg bei dem Matsch-Problem gebracht. Es gibt wieder recht trockene Trester, die in Form bleiben.

    Geschmacklich bin ich jedoch noch nicht zufrieden. Beim Mahlwerk habe ich einfach den Einstellknopf etwas weiter zurück gesetzt, so dass nun wieder eine feinere Einstellung möglich ist - ich bin mir jedoch nicht sicher ob dies auf Dauer gut ist (-> zu viel feines Pulver?)

    Ich werde mich mal weiter zum Mahlwerk belesen. Danke jedenfalls soweit erstmal.