ECAM 21.117 SB: Kein Wasser durch Kaffeeauslauf (erst selten, jetzt immer)

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ECAM 21.117 SB: Kein Wasser durch Kaffeeauslauf (erst selten, jetzt immer)

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade dieses Forum entdeckt und hoffe sehr, dass mir hier jemand helfen kann :1f642:

    Ich besitze eine ECAM 21.117 SB. Es besteht bei der Maschine ein Problem, was ich bei meiner Recherche auch ähnlich bereits hier im Forum gefunden habe (aber für andere Modelle), z.B. hier. Die Pumpe ist erst für 1-2 Sekunden normal laut und wird dann sehr leise, brummt dann in diesem neuen Ton einige Sekunden vor sich hin und dann bericht die Maschine ab. Das Problem trat zunächst vereinzelt auf, nun aber bei fast jedem Bezug bzw. direkt nach dem Einschalten. Aus dem Kaffeeauslauf kommen nur wenige Tropfen Wasser.
    Im Zuge meiner eigenen Versuche habe ich die Maschine bereits komplett geöffnet. Sie ist innen komplett trocken. Sowohl den Brühkolben als auch die Brüheinheit habe ich als nagelneue Ersatzteile bestellt und ohne Erfolg ausgewechselt. Daher habe ich die alten Teile wieder eingebaut (Brühkolben habe ich komplett zerlegt und gereinigt). Zudem habe ich bereits etliche Entkalkungsläufe durchgeführt.

    Im Rahmen eines Kostenvoranschlags wurde mir jetzt gesagt, dass die "Reed-Elektronik" kaputt sei. Bei den Ersatzteilen finde ich nur einen Reed-Sensor, der für die Ermittlung des Wasserstandes mitverantwortlich ist, und dass es daran liegt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Da die Reparatur über 200 Euro kosten soll, was einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt, möchte ich es lieber wieder selbst versuchen.

    Meine Frage ist jetzt: Woran kann das liegen? Wo setze ich am besten an? Der Bezug von heißem Wasserdampf klappt übrigens immer völlig problemlos.

    Danke vorab für eure Hilfe!

    Edit: Hier ist auch noch ein ähnliches Problem: Link zum Thread
    Bei mir läuft gar kein Wasser, auch nicht in die Abtropfschale.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von toastking ()

  • Gerät in den Testmodus versetzen.
    Druckschlauch von der Pumpe entfernen bzw. dort abnehmen wo du ran kommst.
    Taste für den Pumpenbetrieb drücken.
    Überprüfen wie viel Wasser gepumpt wird. Das spritzt nicht bis zu Decke, aber so gute 15 bis 20 Zentimeter sollte es sprudeln.

    Ergebnis bitte hier posten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OlliFFM ()

  • Hallo, steht im Kostenvoranschlag Reedplatine oder Reedsensor das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
    Möchte niemanden schützen, aber der Reedsensor ist für den Wassserstand zuständig, mittels magnetischen Schwimmer im Wasssertank bekommt dieser einen Impuls.
    Die Reedplatine ermittelt durch Impulse,kleine Magnete in Antiebsriemenscheibe, die Umdrehungen von UT und OT und noch einiges andere.

    Gehe so vor wie Olli es beschrieben hat und gehe Stück für Sück weiter.

    Frohes schaffen.
    Chris
    MfG Chris
  • Hallo zusammen,

    danke für eure bisherigen Antworten.
    Ich konnte die Maschine erst gestern abholen, daher meine etwas späte Rückmeldung. Also der Händler wollte mir keinen schriftlichen Kostenvoranschlag anfertigen (dieser wäre teurer und niemals versprochen worden...), aber mündlich hat er mir erklärt, worum es geht. Wenn ich das richtig verstehe, hat er die von Kaffeechris genannte "Reedplatine" gemeint. Er hat mir auch an einem Ersatzteil gezeigt, wo diese Platine anscheinend sitzt, nämlich auf der Unterseite von dem großen langen weißen Bauteil. Ca 2 mal 4 cm groß, schätze ich.

    Ich konnte mit der Maschine jetzt über den Zeitraum von etwas über einem Tag problemlos 4-5 Tassen Kaffee zapfen. Eben aber kam das alte Problem: Der Kaffee wird gemahlen, die Brühgruppe fährt aus akustischer Sicht ganz normal hin und her und ca. 1 Sekunde nachdem die Pumpe startet wird sie ganz leise. Nach einigen Sekunden hat die Maschine abgebrochen und 3 rote Fehler-LEDs haben geleuchtet / geblinkt.
    Habe einmal ein/aus gecycled und nochmal versucht, einen Kaffee zu ziehen, und dabei hat sich zunächst das gleiche Phänomen eingestellt, aber dann ist die Pumpe nach einer Sekunde oder zwei quasi "durchgebrochen" und dann floss der Kaffee ganz regulär aus dem Auslauf. Aber normal war das auch nicht, weil die Pumpe wie gesagt erst ganz leise war. Man hatte quasi das Gefühl, dass sie durch eine Verstopfung "durchbricht".

    Ich werde mal den Schlauch von der Pumpe entfernen und mir anschauen, mit welchem Druck sie pumpt, wie von OlliFFM vorgeschlagen. :1f642:
  • Was Du beschreibst klingt nach einer Verkalkung.
    Somit wäre eine Entkalkung, mittels Amidosulfonsäure in gut dosierter Konzentration, mit mehreren Durchläufen sicherlich hilfreich.
    Per Entkalkungsprogramm wird die Maschine wahrscheinlich abbrechen, versuchen würde ich es erst einmal darüber.
    Falls es so nicht will in den Testmodus, BG nach oben fahren und durchpumpen. Ruhen lassen, pumpen lassen. Bis die Blockierung beseitigt wurde.
    Dann im normalen Modus oberen Brühkolben und normal entkalken.

    Ups, sorry, hattest du ja schon gemacht.
    Hast du die Brühgruppe auch mal zerlegt und revidiert sowie gefettet?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OlliFFM ()

  • Hi,
    würde dir generell wirklich zustimmen, aber entkalkt hab ich (bzw. mein Vater, dem die Maschine gehört) wirklich schon etliche Male.
    Brühkolben und Brüheinheit haben wir (ohne Erfolg und daher nur temporär) durch komplett neue Teile ersetzt, leider ohne Erfolg...
    Die Schläuche an sich scheinen auch frei zu sein, Druckluft kommt jedenfalls problemlos durch.

    Edit: Außer die Brüheinheit und den Brühkolben zu tauschen haben wir an der Brühgruppe bisher nichts gemacht / gefettet.

    Edit2: OK, also jetzt geht gerade gar nichts mehr. Die Lampe für "Kaffeesatzbehälter voll" blinkt, wenn man einen Kaffee will. Der Kaffeesatzbehälter ist aber leer. Im Video:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von toastking ()

  • OlliFFM schrieb:

    Reset nicht vergessen. Netzstecker ziehen. EInschalttaste und P-Taste gedrückt halten. Netzstecker einstecken
    Ist mit P-Taste die Power-Taste, also Einschalttaste gemeint? Wenn ja, hab ich das eben gemacht. Leider besteht das Problem aus dem Video oben weiterhin. Das ist auch etwas ganz neues, das bisher gar nicht aufgetreten war. :2639:

    Den Pumpentest habe ich noch nicht durchgeführt, da ich vorher für euch das Problem einmal filmen wollte, zwecks besserer Nachvollziehbarkeit. Aber wenn jetzt plötzlich dieses ganz andere Problem auftritt, macht es vielleicht Sinn, zunächst dieses zu lösen... oder was meint ihr?
    Werbung
  • Eine Pulvertaste hat die Maschine nicht (hier die Anleitung), aber durch deinen Beitrag ist mir trotzdem mein Fehler klar geworden. Um Bohnen während der Versuche zu sparen, habe ich das Drehrad für die Kaffeeintensität auf das Minimum gedreht. Dies entspricht bei der Maschine dem Pulverbetrieb... und da kein Pulver drin war, sondern nur Kaffeebohnen, trat das zuvor beschriebene Verhalten auf.
    Dem Pumpentest steht also nichts mehr im Wege :1f642:
  • Zum Reset den Regler auf Pulver, Taste Power und Spülen gedrückt halten, Stecker rein. Wäre meine Vermutung.

    Ich habe den Eindruck, dass die Pumpe es nicht mehr schafft genügend Druck aufzubauen. Meistens ist die Kugel in der Pumpe abgenutzt und es hilft nur eine neue Pumpe. Die gibt es für 13 Euro bei Amazon oder auch in den Shops.
    Aber erstmal testen. Manchmal hakt das FlowMeter. Einfach durchpusten, falls es die Pumpe nicht ist.
    Außerdem, einfach mal Heißwasser zapfen und betrachten ob der Druck gleichmäßig ist.
  • Danke für all den Input.

    Ich habe die Pumpe jetzt mal "freigelegt":


    Der Druck fühlt sich nicht sonderlich "fest" an, aber ich weiß natürlich auch nicht, wie es sein müsste und wie viel Druck die Pumpe bei entsprechendem Gegendruck aufbauen kann. Sollte ich die Pumpe im nächsten Schritt ausbauen, um diese Kugel anzuschauen?
  • OlliFFM schrieb:

    Mehr Druck kommt da nicht. Das passt schon. Also nun über den Heißwasserbezug testen. Wenn Okay im Testmodus die BG hochfahren und pumpen lassen. Ergebnis mitteilen.

    Alles klar, baue die Pumpe heute Abend wieder ein (hatte ich aus persönlichem Interesse eben mal demontiert).
    Das Problem ist, dass das Problem gestern zwar auftrat, aktuell aber wieder verschwunden ist. Da im Testmodus erfolgreich aus dem Kaffeeauslauf am Ende gepumpt werden kann, wird es also wahrscheinlich auch an allen Stationen davor funktionieren. Macht es Sinn, abzuwarten, bis das Problem wieder auftritt und erst dann zu schauen? Seit ich das Gerät aus der Werkstatt, die den KVA erstellt habe, abgeholt hab, ist es irgendwie seltener geworden (wahrscheinlich temporär).
    Achso, ein wichtiges Detail fällt mir erst jetzt wieder ein: Vor dem Kostenvoranschlag haben wir ja schon u.a. auf eigene Initiative den Brühkolben getauscht. Zu diesem Zeitpunkt kam oben am Brühkolben heißes Wasser an. Wir hatten oben den Schlauch abgemacht und knapp einen Liter heißes Wasser durchgepumpt (über die reguläre Spülfunktion, wenn ich mich richtig erinnere - kann ja eigentlich anders nicht sein). Daraus haben wir dann auch den Schluss gezogen, dass es Brühkolben oder Brüheinheit sein müssten...

    Edit: Kann natürlich auch Zufall sein, man weiß ja nie ob man während solcher Tests gerade zufällig den Zustand erwischt, in dem der Fehler gar nicht auftritt...
  • Habe die Pumpe zurückgebaut und konnte das Problem jetzt mal auf Video einfangen :1f642:



    Man hört ein leises Summen in der Zeit wo die Pumpe eigentlich das Wasser durchpumpen müsste, aber sonst nichts.

    Bezüglich der Brüheinheits-Erneuerung. Dieses Teil haben wir bereits vollständig demontiert und gereinigt nach einer Anleitung aus dem Netz *und* danach sogar noch durch ein Neuteil ersetzt, als die Reinigung nichts brachte. Das Neuteil haben wir allerdings wieder ausgebaut:
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…feevollautomat::8515.html

    Das ist doch der "oBK", richtig?

    Außerdem noch testweise ersetzt:
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…evollautomaten::8147.html

    Viel bleibt da nicht, oder? Danke übrigens nochmal für deine Hilfe.
    Werbung
  • Der Antrieb jault doch schon in den höchsten Tönen, schmier mal die BG und die Antriebsspindel ab. Und was ist denn das für ein komisches Mahlgeräusch?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich habe jetzt mal vorsorglich die Pumpe gegen eine neue ausgetauscht, hat nur 16 Euro gekostet und der neue klingt auf jeden Fall "gesünder", als die alte Pumpe, also kann es nicht schaden :1f642:

    Habe auch Spezial-Schmiermittel für Kaffeemaschinen gekauft und werde die BG in den nächsten Tagen auseinander nehmen und reinigen / schmieren. Falls ihr nichts mehr von mir hören solltet, hat sich das Problem erledigt. :1f642: Vielen Dank!