OlliFFM schrieb:
Der Logik nach ist wohl eher der Kreis für die Speisung der Heizung defekt. Wäre der NTC hin, würde sofort Allgemeine Störung auftauchen, also wenn der Sensor völlig hinüber ist.
@Roland11 schaust du auch mit?
ESAM 3400 "Aufheizvorgang bitte warten" dauert immer länger.
-
-
-
Ich glaube Morpheus hat jedenfalls ein Messproblem. Er hat ein neuen Sensor und messt andere Werte als er die Prüfspitzen wechselt, auch sagt er dass seinen Sensor manchmal "kein Durchgang" hat, ich habe keine Idee was das bedeutet.
(Und er hat noch nicht berichtet ob er jetzt ein richtigen Widerstand (40 - 60 Ohm) bei seinem Thermoblock hat?)
Also, jetzt habe ich nicht wirklich brauchbare Rat hinzufügen, weil ich die ganze Situation und das Problem nicht verstehe... -
Danke für Eure Antworten.
Roland11 schrieb:
Er hat ein neuen Sensor und messt andere Werte als er die Prüfspitzen wechselt, auch sagt er dass seinen Sensor manchmal "kein Durchgang" hat, ich habe keine Idee was das bedeutet.
Mit "kein Durchgang" wollte ich nur ausdrücken, dass das Messgerät 0 Ohm anzeigt, da kein Kontakt das ist, also unterbrochen, so wie wenn man nur die zwei Prüfspitzen nimmt und diese sich nicht berühren.
Also nicht die 0 Ohm bei Durchlass, wo es auch piepst, wenn eingeschlatet. Hoffe, jetzt ist es klarer.
Roland11 schrieb:
Morphues, ich verstehe es nicht genau.
Hast du noch immer 81 Ohm Widerstand beim Thermoblock oder hast du eine neue eingebaut und hast du jetzt 40 - 60 Ohm?
Nein, auf Anraten von Olli erst mal den Sensor getauscht. Der Thermblock hat nach vor ca. 80 Ohm. Egal ob eingeschaltet oder nicht.
@Olli, ist natürlich kein Vorwurf gegen Dich, so wie der Sensor reagiert hat, hätte ich auch darauf getippt.
OlliFFM schrieb:
Der Logik nach ist wohl eher der Kreis für die Speisung der Heizung defekt.
? Kann zwar gut mit einem Lotkolben umgehen, wenn es sich um "konventionelle" Technik handelt, aber SMD Technik ist mir zu filigran.
OlliFFM schrieb:
Ich tippe auf TY2. Die Werte habe ich ad hoc nicht.
Oder ist es der Thermoblock?
Gruß JürgenDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Morpheus ()
-
Stell dich nicht so an. Sind auch nur Lötpunkte. Nur den 500 Watt Kolben würde ich nicht nehmen.
Versuche es logisch. Die Steuerung gibt Saft auf den Kessel. Was kommt am Kessel an?
Schwankende Spannung. Bedeutet was?
Dort gibt es ein Bauteil, dass eigentlich schützen soll, jetzt aber rumeiert.
Welches bei dir jetzt gebraten wurde, kannsch net saje. Muddu gucke was gebrezelt wurde.
@Roland11 oder was kann er kappen?
Du kannst auch, anstatt einem Euro für ein Bauteil, ne neue Platine kaufen -
Morpheus schrieb:
Thermoblock, abgezogen oder nicht, ca. 81 Ohm
Morpheus schrieb:
Der Thermblock hat nach vor ca. 80 Ohm.
Stefan schrieb:
Da kannst du dir weiteres messen sparen, da ist die untere Heizschleife defekt.
Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Au weia. Sorry, Jo. Hab ich nicht geblickt
-
Ist mir auch schon passiert. Ich habe auf alle Fälle den Thread interessiert verfolgt.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Ganz ehrlich. Ich fragte mich schon, wie er mit einer und beiden Heizungen 80 Ohm messen konnte. Da zuvor aber schon seltsame Messergebnisse gepostet wurden habe ich das als "vergiss es" abgetan.
Böser Fehler -
Moin moin,
also doch Thermoblock tauschen?
Morpheus schrieb:
Hallo,
würde der hier gehen
ebay.de/itm/Thermoblock-Durchl…ksid=p2141725.m3641.l6368
oder wo bekomme ich die Teile für den Umbau auf eine 5 mm Thermoblock her?
Gruß Jürgen
maze schrieb:
Hast du das schon gelesen: kaffee-welt.net/filebase/index…Erg%C3%A4nzung/?fileID=66
Danke, Gruß Jürgen -
Wenn du auf Käptn BlauBär stehst, nimm die aus der Bucht.
Durchlauferhitzer und Co, bestelle ich bei Klaus:
kaffee-optimal.de/epages/62456…2456718/Products/39701-DL
Also, der von eBay passt, keine Bange, die Dichtungen sind fast immer rot. -
Morpheus schrieb:
Wo kommt die Wärmeleitpaste hin? Beim Revidieren des Thermoblocks habe ich keine verwendet. Geht da welche, die man zwischen einen Kühlkörper mit Lüfter und einer CPU schmiert?
Morpheus schrieb:
Umbau auf 5 mm". Hatte ich schon gelesen, deshalb auch meine Frage
würde der hier gehen
ebay.de/itm/Thermoblock-Durchl…ksid=p2141725.m3641.l6368
Die Raccords und O-Ringe sehen genauso aus wie in der Beschreibung, nur sind es die richtigen?
Edit: zu spät gesehen, der vom Olli vorgeschlagene geht auch.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Hallo,
Danke Euch, ich hab ihn bestellt.
Vielleicht habt Ihr noch einen kleinen Tip für mich.
Die drei Schrauben des Thermoblock auf den "Außenseiten" gehen einigermaßen problemlos beim Einbau. Lediglich mit der "inneren" habe ich das letzte Mal über eine halbe Stunde gekämpft. DAMPFHEIZUNG zwar gelockert und dann mit einem Finger Beilagscheibe und Mutter dazwischen durchgeführt. Gibt's da eine einfach Möglichkeit? Oder Hilfsmittel?
Danke.
Gruß Jürgen -
Morpheus schrieb:
Hallo,
Danke Euch, ich hab ihn bestellt.
Vielleicht habt Ihr noch einen kleinen Tip für mich.
Die drei Schrauben des Thermoblock auf den "Außenseiten" gehen einigermaßen problemlos beim Einbau. Lediglich mit der "inneren" habe ich das letzte Mal über eine halbe Stunde gekämpft. DAMPFHEIZUNG zwar gelockert und dann mit einem Finger Beilagscheibe und Mutter dazwischen durchgeführt. Gibt's da eine einfach Möglichkeit? Oder Hilfsmittel?
Danke.
Gruß Jürgen
-
Bitte schön:
DH sitzt auf einer "Blechbrücke". Diese links und rechts losschrauben. T-Verbindung der dicken Überdruckschläuche lösen, dann kann man die komplette Brücke nach oben klappen und kommt bequem an die Befestigungsmuttern des TB.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Ich hatte eigentlich die letzte Schraube von dem Thermoblock gemeint: sehr schwierig um Unterlegscheibe und Mutter darauf zu schrauben weil die Schraube (zu) weit weg ist für meine Hände...
Scheibe und Mutter fallen immer 5 oder 10 Mal bevor ich es erfolgreich schaffe durch Scheibe und Mutter mit Klebeband an meinem Zeigefinger zu kleben und zu versuchen diese genau unter dem Loch von Schraube zu halten [und wenn die Unterlegscheibe fallt ist ich nicht einfach zuruck zu finden.. in dem Motor manchmal ;-)]
Danke! Ich wurde es so versuchen nächste Mal und mal akzeptieren das ich die Blechbrücke losmachen muss...
-
Du meinst die 4 Schrauben, um den Block an dear Machine zu befestigen?
Abgewinkelte Spitzzange nehme ich dafür.
Mutter zwischen die Backen, Scheibe drauf, soweit sich selbst beugen bis die durchgesteckte Schraube zu sehen ist, mit Zange ranführen, Schraube hoch drücken und drehen. 1 Minute und fertig. -
Genau oder eine gerade lange Spitzzange und auf die Mutter, für die Unterlegscheibe etwas Fett, damit diese nicht durch etwas Schräglage heruntersegelt.
Habe mich vorher auch immer wieder damit abgeeselt, bis ich mal mich zurück besinnt habe.
So hat jeder sein Wissen und dises sollte unbedingt weitergegeben werden. Soweit man es kann.
MfG ChrisMfG Chris -
Ah, etwas Fett, das ist es!
-
Hallo,
hatte es mit einer Telefonzange versucht, die ist allerdings außen etwas abgerundet. Aber mit Fett ....
Ich sag Euch Bescheid....
Viele Grüße
Jürgen
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung