Hallo Forum
Bei meiner Delonghi 6700 reduzierte sich innerhalb kurzer Zeit die Kaffeetemperatur (gemessen in der Tasse) von 70° auf mittlerweile 55°.
Die Widerstandsmessung (laut Eurer Topanweisung) des Thermoblocks beträgt
1) aufgesteckt = 81,4 Ohm
2) abgesteckt in den Kabeln gemessen = 110,2 Ohm
Der vorhandene Temperatursensor beträgt ausgesteckt, also unbefestigt = 68,2 KOhm.
Es wird im Forum, zur Erhöhung der Kaffeetemperatur, mehrfach empfohlen, den Temperatursensor "an die Seite neben den Kaltwassereinlauf" des Thermoblocks zu kleben. Was bedeutet dies und wie und wo kann ich den befestigen?
PS: Ich habe noch einen Temperatursensor von einem anderen Gerät: der zeigt: ausgesteckt = 98,2 KOhm.
Welcher wäre der bessere?
Danke
Bei meiner Delonghi 6700 reduzierte sich innerhalb kurzer Zeit die Kaffeetemperatur (gemessen in der Tasse) von 70° auf mittlerweile 55°.
Die Widerstandsmessung (laut Eurer Topanweisung) des Thermoblocks beträgt
1) aufgesteckt = 81,4 Ohm
2) abgesteckt in den Kabeln gemessen = 110,2 Ohm
Der vorhandene Temperatursensor beträgt ausgesteckt, also unbefestigt = 68,2 KOhm.
Es wird im Forum, zur Erhöhung der Kaffeetemperatur, mehrfach empfohlen, den Temperatursensor "an die Seite neben den Kaltwassereinlauf" des Thermoblocks zu kleben. Was bedeutet dies und wie und wo kann ich den befestigen?
PS: Ich habe noch einen Temperatursensor von einem anderen Gerät: der zeigt: ausgesteckt = 98,2 KOhm.
Welcher wäre der bessere?
Danke