Getränkeeinstellung 800,1000,1000pro ??

  • Getränkeeinstellung 800,1000,1000pro ??

    Weiß nicht ob diese Frage schon mal gestellt wurde.

    Wie Fahrt Ihr Eure Maschinen.Habt ihr sie auf Werkseinstellung gelassen,oder habt ihr etwas an der Mixtur verstellt.

    Mir ist aufgefallen das alle Getränke mit Kaffeestärke 100%=5,0 s von Werk aus eingestellt sind.

    Und das doch der Kaffeeverbrauch sehr hoch ist.

    Kann man noch was verbessern ? Oder ist das die optimalste Einstellung.

    Mir ist schon klar das jeder einen anderen geschmack hat.

    Aber mann könnte sich ja auch so mal austauschen.

    Vielleicht kann man das ja auch mal auflisten.

    zb. Capppuccino ???

    Espresso ????

    Latte M. ????

    Milchkaffee ???

    usw. :wink:
    Werbung
  • Hallo,

    im Grunde hast Du Deine Frage schon selbst beantwortet: es ist alles eine Geschmacksfrage.
    Allgemeingültige Einstellungen gibt es nicht, da sie von vielen, nicht maschinenspezifischen Parametern abhängig sind: Bohnensorte, Röstart, Alter der Bohnen, Qualität des Wassers.

    Die optimale Einstellung hat bisher jeder nur durch Ausprobieren gefunden (oder auch noch nicht).

    LG
    Helmut :2615:
  • wolle1966 schrieb:

    aber man könnte doch so viel gezielter probieren als ständig das Rad neu zu erfinden.

    Nein, nicht wirklich, denn auch wenn jemand die gleiche Maschine und die selbe Röstung verwendet, wird der Kaffee trotz gleicher/ähnlicher Einstellungen immer anders schmecken.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wenn man qualitativ gute Bohnen verwendet (die deswegen nicht teuer sein müssen!) sind diese Maschinen grundsätzlich mit Werkeinstellungen in der Lage, geschmacklich gute bis sehr gute Getränke zu produzieren.

    Meine WMF1000pro läuft seit einem Jahr (sie hatte am vergangenen Mittwoch "Geburtstag" ) im Bereich der Getränkeeinstellung mit Werkeinstellungen. Mit einer einzigen Ausnahme: ich habe die Wartezeit zwischen Milch und Kaffee bei der Latte Macchiato Produktion verändert.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Hallo wolle1966,



    es kann sein, dass ich Dich falsch verstanden habe, wenn es aber so gemeint ist wie ich es verstehe sind Dir die Kosten (für sehr guten Kaffee) zu hoch. Du hast Dir doch einen Luxusgestand ins Haus gestellt, weil Du höchstwahrscheinlich deutlich besseren Kaffee haben möchtst und nicht weil Du sparen willst. Es ist (leider) fast immer so, dass wenn man eine bessere Qualität haben möchte auch bereit sein muss mehr dafür auszugeben, sprich in diesem Fall einen höheren Kaffeeverbrauch hat - man kann es halt nicht mit einer Filtermaschine vergleichen von den Kosten her, aber zum Glück hat dafür eine enorme Geschmacksverbesserung vorausgesetzt man findet den richtigen Kaffee für sich selbst.



    Viele Grüe



    nalle
  • wolle1966 schrieb:

    Das heist Kaffestärke soweit auf 100%=5,0s belassen (wegen den Geschmack). Ist Euch der Verbrauch nicht zu hoch?


    5 Sekunden Mahldauer bedeutet ca. 8,5-9 Gramm Kaffeepulver. Was willst Du denn daran noch sparen? Die WMF Maschinen haben mit die effektivste Kaffeeausnutzung die ich kenne.

    Schlenkman schrieb:

    Nichts für ungut, aber es geht doch wirklich nichts über qualifizierte Fragen zum Thema Kaffee . . :1f60e:


    Wo war denn hier so eine?

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    Werbung
  • Ich habe auch gedacht, daß ich an den Einstellungen einiges (geheimes) verstellen muß, um einen guten Kaffee zu bekommen. Habe mir frisch geröstete Bohnen besorgt und es schmeckt einfach jeder Kaffee besser. Irgendwie habe ich das Gefühl, die Maschine muß sich erst "warmlaufen". Die Einstellungen habe ich nicht verändert, läuft alles auf Werkseinstellung. :blumen:

    Viele Erfolg, die richtigen Bohnen zu finden und dann einfach genießen!bernd.
  • nalle schrieb:

    Es ist (leider) fast immer so, dass wenn man eine bessere Qualität haben möchte auch bereit sein muss mehr dafür auszugeben, sprich in diesem Fall einen höheren Kaffeeverbrauch hat - man kann es halt nicht mit einer Filtermaschine vergleichen von den Kosten her
    Dem muss ich beipflichten. Die Zeiten, wo du auf Angebote für Jacobs, Melitta und Co. zurückgreifen kannst sind vorbei. Guter Kaffee braucht gute Bohne. Ich für meinen Teil muss sagen, das ich bissel dran gedreht habe. Das liegt natürlich auch an den unterschiedlichen Tassen und Bechern und Gläsern. Mit dem Mahlgrad komme ich nicht so klar, da habe ich bisher noch keine riesigen Unterschiede festgestellt. Habe aber auch noch nicht allzu oft probiert. Und im Moment habe ich ne Bohnensorte drin, wo ich mich dann doch schon mal vorm Kaffeebezug auf die kleine "minus" Taste berufe. Ansonsten "spare ich nicht ein". Würde ja auch keinen Sinn machen.
    WMF 800
  • Also ich hab die Einstellungen weitestgehend auf Werkseinstellung gelassen. Das gute an den WMF´s ist ja, dass man die Tassen(Pott)größe einfach anpassen kann ohne die eigentliche Rezeptur zu verändern.

    Die Überlegung "Kaffee zu sparen" durch Verkürzung der Malzeit hatte ich auch mal - hab ich mir aber ganz schnell aus den Kopf geschlagen :1f44a: Dann hätten wir auch bei unserer Senseo bleiben und auf
    Padangebote warten können :kotz .
    WMF 800
  • Ich denke auch, dass für einen Spitzenkaffee aus einer High End Maschine auch top Bohnen verwendet werden müssen. Mit günstigen Bohnen oder mit rumdrehen am Mahlgrad wird das nichts. Denn die Mege Mehl muß ja auf die Wassermenge abgestimmt sein. Man muß entweder in den sauren Apfel beißen, dass der Kaffee nicht Firstcalss ist und kann so Geld sparen oder man gönnt sich den Luxus und hat einfach top Kaffee. Wobei wie so oft gilt, dass teure Bohnen nicht zwingend zu einem Top Kaffee führen. Hier gibt es auch schwarze Schafe. Somit bleibt eben nur das Probieren, bis man seine Traumsorte gefunden hat.

    Gruß
    Odde
    WMF 800
    Werbung
  • Odde schrieb:

    Mit günstigen Bohnen oder mit rumdrehen am Mahlgrad wird das nichts. Denn die Mege Mehl muß ja auf die Wassermenge abgestimmt sein.

    Das ändern des Mahlgrades hat keinen großen Einfluss auf die Pulvermenge. Man passt auch nicht immer die Pulvermenge an die Wassermenge an, sondern nicht selten auch den Mahlgrad. Es ist vielmehr ein Zusammenspiel aller Parameter, die zueinander passen müssen. Und auch bei guten Bohnen kann es notwendig sein, den passenden Mahlgrad zu finden, da viele Röstungen unterschiedliche Mahlgrade erfordern um ungewünscht Aromen aus dem Kaffee zu halten.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Also wer soviel Geld für eine Maschine investiert (die auch noch für meinen Geschmack Spothässlich aussieht) Geld investiert,aber dann am Kaffee sparen will,der hat was nicht mitbekommen.Nichts gegen den Geschmack,den kennen wir ja schon von der Kultmaschine Solis Master Pro.Und es hat sich bei der WMF1000 wohl ausser der zusätzlichen Einstellungen und Bedienung,vielleicht noch bessere Platine,nicht viel verändert oder?Das Innenleben ist fast das selbe wie vor
    20 25 Jahren.Was will ich damit sagen?