Nach langem Suchen, nach dem "richtigen" VA, habe ich mir eine Quickmill 05000 gekauft. Ich hatte ja eigentlich mit einer WMF 800 oder 1000 geliebäugelt, habe mich auf Grund der vielen positiven Erfahrungen, jedoch für dieses Modell entschieden. Ich glaube meine Entscheidung war ganz gut. Nach dem Auspacken war ich sehr überrascht, über die massiven Teile. Das Gehäuse ist aus Edelstahl und die Innereien sind ebenfalls aus Metall. Ich habe dann die Maschine in Betrieb genommen (Werkseinstellungen) und einen Espresso erhalten. Da ich nun aber lieber gerne sehr guten Kaffeecrema trinke, kann mir vielleicht jemand Tipps geben, wie ich das Gerät optimal einstelle. Der Mahlgrad ist derzeit auf 5 von 7 Stufen eingestellt. Ich mag gerne sehr viel Crema. Welche Einstellung ist optimal? Desweiteren hätte ich gern gewußt, welche Kaffeesorte tolle Crema macht. Über Antworten und "Geheimtipps" zur perfekten Einstellung der Quickmill wäre ich dankbar.
Meine neue Quickmill 05000 (Edelstahl)
-
-
Bei meiner QM5000 hatte ich Mahlgrad bei Mahlgrad 1 und einer italienischen Espressomischung (Ionia)
eine wunderbare, sensationelle Crema sowohl bei Espresso als auch beim "Verlängerten". . .. .
Irgendwo hatte ich das Ergebnis fotografiert und hier ins Forum gestellt . . wenn ich es finde, füge ich den Link noch ein.
EDIT: Hier der Link auf meine damalige Maschine: KLICKDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()
-
Vielen Dank für die Antwort. Das der Mahlgrad feiner eingestellt werden muß, konnte ich mir schon fast denken. Ich meine mal gelesen zu haben, dass für eine tolle Crema, der Mahlgrad gröber sein soll. Was ist dann nun richtig? Das Einstellen des Mahlgrades ist bei der Quickmill umständlich zu machen. Man sollte dies immer bei laufender Mühle tun. Wenn man die Türe jedoch öffnet, geht aber die Maschine sofort aus (Sicherheit, man kann sich in der BG die Finger leicht abklemmen). Wie mache ich das? Türkontakt überbrücken. Das kann aber nicht im Interesse von Quickmill sein, oder? Kann man bei einem Scheibenmahlwerk auch im Ruhezustand den Mahlgrad einstellen?
-
Die Justage des Mahlgrades geht bei dieser Maschine nur im "stehenden" Betrieb.
Der Mühlenmotor hat im Gegensatz zu anderen Maschinen auch mehr Kraft (Motor läuft mit 230V) . . .
Je nach dem, ich würde aber trotzdem nur "2" Werte verringern . . und dann jeweils 1 Espresso ziehen . . und dann weiter in Richtung "1".
Bei Mahlgrad "1" verlängert sich allerdings auch die Brühdauer: bei mir damals 1 Espresso (25ml) ca. 20 sec. . .. . bei einer normalen Tasse würde ich grober mahlen, damit
ich bei 150 ml nicht bis zum St.Nimmerleinstag auf das Ergebnis warten muss. -
@Mr. Tree:
Verstelle den Mahlgrad so lange in Richtung fein, dass Du die 20-25sek. Durchlaufzeit für einen Espresso (25-30ml) erreichst, bei ca. 7-9g Pulver, dann klappts mit Geschmack und Crema. Die Crema ist übrigens nicht nur vom Mahlgrad abhängig, sondern auch von der Röstung. Alte Bohnen liefern nur noch dünne Crema, manche Röstung hat gezielt weniger Crema etc. Der Malabar von Fausto ist eine echte Cremabombe, den sollte man ab Röstung aber 1-2 Wochen liegen lassen, damit sich der Geschmack richtig entfaltet.
Schlenkman schrieb:
bei einer normalen Tasse würde ich grober mahlen, damit
ich bei 150 ml nicht bis zum St.Nimmerleinstag auf das Ergebnis warten muss.
Nicht nur die Durchlaufzeit steigt ins Unermessliche, dioe Brühe würde bei zu feinem Mahlgrad auch ungenießbar (bitter).
Gruß
Gregor
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi +Eureka MCI/Tseit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
-
Vielen Dank erst einmal für die Tipps. Ich habe meine Quickmill nun auf Mahlgrad 2,5 eingestellt und sie macht einen tollen Kaffee, mit einer schönen Crema. Das Einstellen des Mahlgrades war eine ganz schöne Fummelei, da ich den Türkontakt, bei geöffneter Tür, drücken mußte und gleichzeitig die Mahlgradverstellung, bei laufender Mühle, vornehmen mußte. Nun gut, ich habs geschafft, vielleicht sollte hier Quickmill nachbessern und das Rädchen nach außen verlegen. Zum Mahlgrad, ich wollte nicht gleich auf Stellung 1 gehen (wie empfohlen), damit, nach meiner Ansicht, das Mahlwerk länger hält. Man will ja seine schöne neue Maschine lange haben. Ansonsten bin ich wirklich sehr angetan von der Maschine. Es ist ja irgendwie alles aus Metall gearbeitet. Selbst Maschinenschrauben, wo sonst Kreuzschlitz- oder Torxschrauben zum Einsatz kommen, sind verbaut. Die Kaufentscheidung war also richtig, dank auch an solche Foren, wie dieses hier. Ich wäre nie auf eine solche Maschine gekommen, weil, in den großen Elektronikmärkten, diese leider nicht gehandelt werden. Warum auch immer? Auch im Internet war es garnicht so leicht, eine zu bekommen. Meist müssen solche schönen Geräte erst aus Italien importiert werden und man muß eine Zeit lang warten. Eine Frage noch zum Kaffee. Der Fausto-Kaffee scheint ja richtig toll zu sein. Im Internet kann man viel Positives lesen. Ich habe derzeit den Kaffeecrema von Jakobs (Subrema). Der schmeckt wirklich toll. Kann man eigentlich mit einer Espressobohne auch einen tollen Kaffeecrema machen. Schmeckt der Kaffee dann nicht zu bitter oder stark?
-
Mr.Tree schrieb:
Das Einstellen des Mahlgrades war eine ganz schöne Fummelei, da ich den Türkontakt, bei geöffneter Tür, drücken mußte und gleichzeitig die Mahlgradverstellung, bei laufender Mühle, vornehmen mußte.
Bei der QM5000 kann der Mahlgrad bei Mühlenstillstand verstellt werden und nicht nur bei laufender Mühle. Die Maschine bildet da eine Ausnahme gegenüber anderen Mahlwerken.
Mr.Tree schrieb:
ich wollte nicht gleich auf Stellung 1 gehen (wie empfohlen), damit, nach meiner Ansicht, das Mahlwerk länger hält.
Deine Ansicht ist falsch. Solange die Mahlscheiben nicht aufeinander reiben (was bei gefülltem Mahlwerk fast unmöglich ist) hat der eingestellte Mahlgrad keinen Einfluß auf die Lebensdauer des Mahlwerks.
Von mir gibt es keinen Support per email!
Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software.. -
Mr.Tree schrieb:
Kann man eigentlich mit einer Espressobohne auch einen tollen Kaffeecrema machen. Schmeckt der Kaffee dann nicht zu bitter oder stark?
Ich mache meinen Kaffee nur mit Espressobohnen. Stärker ist er deshalb nicht, nur aromatischer eine Tasse Espresso hat weniger Koffeein als eine Tasse aus der alten Filtermaschine. Bitter wird der Kaffee auch nur, wenn z.B. aufgrund zu feinem Mahlgrad die Durchlaufzeit zu lange ist (Bitterstoffe werden nach dem Aromen aus dem Kaffee gelöst).
Es gibt bei Fausto aber auch leckere Kaffee Creme Röstungen, wie der von Jakobs, nur das diese bedeutend besser schmecken. Bestell Dir einfach ein Probierpaket, da sind verschiedene Sorten enthalten. Und wenn es nicht Fausto sein soll, gibt es noch zig weitere Röstereien in Deutschland. Einen winzigen Auszug findest Du hier im Forum in der Rösterliste.
Gruß
Gregor
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi +Eureka MCI/Tseit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
-
> Türkontakt überbrücken
einfach einen kleinen Espressolöffel, Schraubenzieher od.ähnliches hineinstecken.
Das brauchst du weniger wegen der Mahlgradeinstellung (die man wie schon gesagt - bei stehender Mühle einstellt !!!) -
sondern zur einstellung der Mahlmenge die du bei offener Tür kontrollieren musst !
Die Mahlmenge stellst du am Rad - links oben (hinter der Mehlrutsche) ein. (lins = Weniger, rechs = mehr)
Die richtige Mahlmenge ist dann erreicht wenn der Brühzylinder so voll wird das der Abstreifer gerade nichts mehr abzieht. (das sollten dann ca 8-9g sein)
Dazu musst du aber eben die Tür offen haben und einen Bezug beobachten !
Gruß -
Mr.smith schrieb:
Das brauchst du weniger wegen der Mahlgradeinstellung (die man wie schon gesagt - bei stehender Mühle einstellt !!!
Ruhig Brauner. Der Anwender kann da nix dafür, denn in der BDA steht, daß die Einstellung bei laufender Mühle erfolgen soll
Von mir gibt es keinen Support per email!
Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software.. -
-
cafe creme - um den geht's hier ja wohl - aus espressobohnen ist nicht jedermanns sache. das kann dem ein oder andern zu bitter werden, ich persönlich bevorzuge da ebenfalls einen etwas klareren, ganz leicht säuerlichen geschmack. dazu nimmt man, wie der name schon sagt, eine cafe-creme-röstung, zb von fausto, mirella, langen oder irgendeinem anderen guten handwerklichen röstbetrieb.
die maschine sollte dabei so eingestellt werden, dass aus 7-9g kaffeepulver in 25-35s (reine brühdauer) rund 125ml kaffee entstehen, ja nach geschmack. mehr crema bekommst du, indem du frische bohnen verwendest, die enthalten noch viel co2, das mit dem kaffeefett einen schaum erzeugt, bei ausreichendem brühdruck. intensiver und cremalastiger wird der kaffee, wenn man mehr pulver nimmt. die zeit entscheidet vor allem darüber, ob die crema heller oder dunkler wird, der geschmack säuerlicher oder bitterer, jeweils bei kürzerer bzw. längerer brühdauer. ich persönlich nehme rund 8g und brühe 35s bei rund 9bar mit zusätzlich knapp 3s vorbrühdauer bei max 2bar. inwiefern sich das mit der qm vergelichen lässt, weiß ich nicht.
gruß, maxastoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung