ESAM 6600 meldet "Aufheizvorgang" und dann allgemeine Störung

  • ESAM 6600 meldet "Aufheizvorgang" und dann allgemeine Störung

    habe festgestellt, daß die beiden Sicherungen am Thermoblock Durchgang haben, als rausgeflogen sind.

    Gemessen hatte ich: Thermoblock 42,8 Ohm, Dampfheizung 56,1 Ohm, Thermosensoren 101,5 Ohm (beide) bei 21 Grad, Beide Thermostate an der Dampfheizung haben Durchgang.

    Daraufhin habe ich die Sicherungen mit Kabel am Thermoblock ersetzt. Zusätzlich habe ich am NTC-Sensor Wärmeleitpaste aufgetragen.

    Ein weiterer Versuch endete leider damit, daß die Sicherungen wieder defekt waren. Der Thermoblock wurde sehr heiß.


    Was kann ich noch weiter prüfen / testen / um den Defekt zu beheben.


    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!
    Werbung
  • Welchen Cod DeLonghi hat die Leistungselektronik?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ist die falsche Nummer. Hat die Platine einen großen schwarzen Kühlkörper mit 2 Triacs TY1 und 2?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • metzlerH schrieb:

    Cod.DeLonghi: 5213210041
    Das war die richtige. Der TY2, ein BTB16 700BW, ist dort für den TB zuständig. Der sollte defekt sein, einfach auswechseln.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • metzlerH schrieb:

    Diese beiden Sicherungen SF188E sind wieder rausgeflogen. (haben Durchgang)
    Wenn Sicherungen Durchgang haben sind sie i.d.R in Ordnung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • metzlerH schrieb:

    Diese beiden Sicherungen SF188E sind wieder rausgeflogen. (haben Durchgang)
    Meinst du die Sicherungen haben jetzt ein unendliche Widerstand (meisten angedeutet mit "1" in Display von Multimeter)? --> Sicherung defekt
    Du sagst 'haben Durchgang', aber damit wird meistens gemeint das der elektrische Strom dadurch gehen kann, ist Widerstand "0 Ohm" --> Sicherung ist gut.

    Ich denke das es hier um ein Missverständnis handelt...

    Oder sind die Sicherungen (beide!) wirklich kaputt?
    (dass habe ich noch nie gesehen, und dann wurde ich auch erwarten das nur eine defekt ist).
    Bitte offenbare es uns :1f609:
  • metzlerH schrieb:


    (meine Aussage "kein Durchgang" nehme ich zurück, Entschuldigung!)
    Ach, es ist auch Durchgang in deinem Fall, aber Durchgang für Luft und nicht für Strom :1f602:

    Ich sehe zwei Möglichkeiten:
    - Triac gibt Dauerspannung an Heizungselement
    - Thermosensor ist defekt oder macht schlecht thermisch Kontakt mit Heizungselement.

    Wahrscheinlich ist es der Triac.
    Also:
    - überbrücke mal beide Thermosicherungen (= Heizung direkt an Speisungskabel der von Platine/Triac kommt anschliessen)
    - Multimeter auch höchste AC (Wechselspannung) Bereich einstellen und Messspitze an beide Anschlüsse von Thermoblock befestigen (oder den Kabel folgen und dirkt auf der Platine messen)
    Vorsicht! Lebensgefahr!
    - Netzstecker einstecken: gemessene Spannung sollte 0 V AC sein
    - Maschine einschalten: Spannung sollte ein/aus abwechselnd 0 V AC und 230 V AC sein, aber bestimmt *keine* kontinuierliche Spannung
    - nur 10 - 30 Sekunden messen, dann wieder den Netzstecker ziehen (nicht nur Maschine einschalten! Durch die Uerberbrueckung von Thermosicherungen konntest du das Heizungselement aufblasen!)

    --> Sind die Spannungen nicht ok: neue Triac kaufen und einloeten.
    --> Sind die Spannungen ok: ???
  • Hallo Roland11,

    den Triac habe ich ersetzt, danach gemäß deiner Empfehlung gemessen.

    Da ich konstant 230 V AC am Thermoblock gemessen hatte, habe ich den Netzstecker gezogen um die Thermosicherungen zu schonen.
    Mir kam dann die Idee, die beiden NTC-Thermosensoren auf der Leistungsplatine zu umzustecken.

    Danach funktionierte die abwechselnde Spannung (0 V AC und 230 V AC) am Thermoblock.

    Den Fehlerzustand habe ich selbst verursacht. Die beiden NTC-Sensoren habe ich ersetzt, aber nicht bemerkt, daß ich den vom Thermoblock mit dem der Dampfheizung vertauscht hatte.

    Nochmals vielen Dank für die Unterstützung, die letztendlich zielführend war.