ESAM 5600 brühgruppe erreicht Endschalter nicht und fährt zu hoch

  • ESAM 5600 brühgruppe erreicht Endschalter nicht und fährt zu hoch

    Hallo!
    Bei meiner ESAM 5600 fährt die Brühgruppe nicht gegen den oberen Endschalter so dass der Motor nicht abschaltet und die Brühgruppe immer weiter drückt.
    Im Testmodus lässt sich die Brühgruppe hochfahren, der Endschalter wird aber nicht ausgelöst.
    Wenn ich den Schalter manuell betätige erscheint jedoch die Meldung "LimitUpper Switch".
    Ich habe auch schon den Reedkontakt getauscht, was keine Abhilfe brachte.

    Meine Vermutung ist, dass der Schalter irgendwie verrutscht ist so dass die Brühgruppe ihn nicht mehr auslöst.
    Vielleicht ist auch die Halteplatte verrostet.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar!

    Viele Grüße

    -Dune-
    Werbung
  • ich würde sagen, der Endschalter ist defekt, falsch positioniert usw.
    Z. B. verrostet, oder der obere Brühkolben einfach klemmt.
    An diesen Endschalter zu kommen es ist schon etwas Arbeit.
    Du solltest bei Gelegenheit das obere Thermoblock (mit den oberen Brühkolben) ausbauen und revidieren.
    Es lohnt sich.
    Besorge dir also auch die Dichtungen und Silikonfett.
    Anleitungen findest du reichlich im Internet.


    Andere mögliche Ursache: Spindelmutter defekt, leicht zu orten - du wird's ein Klicken hören, wenn die Bruehgruppe oben anfährt. wäre

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von marekkukla ()

  • Der Thermoblock ist zumindest an einer Stelle verrostet, aber nicht da wo der Schalter sitzt.
    Das Foto ist von der Seite des Wassertanks fotografiert.
    Ist das schon der Theroblock?
    Noch ok, oder schon zu viel verrostet?

    Wie laut ist das Klicken denn?
    Wenn ich die Brühgruppe nach oben fahre höre ich nur das laute Brummen des Motors, dann höre ich sofort auf.
    Bilder
    • 2016-12-11 21.22.07.jpg

      225,69 kB, 1.440×810, 232 mal angesehen
  • wenn du deine Kaffeemaschine behalten willst, dann das obige Foto ein Grund genug ist, um der Thermoblock incl. Brühkolben zu revidieren.
    Meistens kann man der Thermoblock noch retten. Aber nicht immer.
    Versuche mit einer Säure z.B. Zitronensäure das Metall zu reinigen (6-12 Stunden eingelegt)
    Alle deine Arbeitsschritte am besten fotografieren, so dass du das ganze zum Schluss zusammen bauen kannst. Wie gesagt, es gibt auch reichlich how-to im Internet.
    Ich empfehle dir eine neue, komplette Einheit (Thermoblock mit Brühkolben) auszutauschen. Diese Einheit hat viele Stellen, die neu abgedichtet bzw. beachtet werden müssen.

    Ach noch was: der Kontakt oben ist ein "Öffner", d.h. in normalen Zustand geschlossen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von marekkukla ()

  • -Dune- schrieb:

    Der Thermoblock ist zumindest an einer Stelle verrostet,
    Sehr lecker, was man da am oberen Brühkolben entdeckt, wenn man das Bild vergrößert. Du wirst überrascht sein, wenn du den Thermoblock ausbaust.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!