ECAM 26.455 nach Auswechseln des Sensors am Dampfheizer und des oberen Selenoids nur noch partielles Hochfahren möglich

  • ECAM 26.455 nach Auswechseln des Sensors am Dampfheizer und des oberen Selenoids nur noch partielles Hochfahren möglich

    Hallo, allen ein gesundes Neues Jahr,

    habe zunächst die Maschine im Energiesparmodus betrieben, weil ein leichtes Zischen am Dampferzeuger zu hören war. Später wechselte ich den Dampfsensor und auch das obere Dreiwege-Solenoid aus. Im Stromsparmodus startete die Maschine einwandfrei. Beim Heißwasserbezug kam eine geringere Wassermenge aus dem Auslauf als normal. Als ich dann in den Normalmodus umschaltete kam die Aufschrift "Aufheizung bitte warten" und dann passierte nichts mehr. Nach dem Herunterfahren und etwas Zuwarten erneut gestartet. Spülung funktioniert und dann wieder Aufheizen, bitte Warten und weiter gehts nicht mehr. Habe alle Solenoids ausgetauscht-kein Erfolg. Der Dampferzeuger und die Thermostate am Dampferzeuger haben Durchgang. Kann es sein, dass der obere Thermostat, den ich ja ausbauen musste um den Sensor einzufädeln, trotz Durchgang nicht mehr in Ordnung ist?
    Wer hat hierzu Erfahrungen und kann mir helfen und mir evtl. einen guten Tipp geben, wie ich der Sache beikommen kann?

    Mit freundlichen Grüßen

    heihof1
    Werbung
  • heihof1 schrieb:

    Kann es sein, dass der obere Thermostat, den ich ja ausbauen musste um den Sensor einzufädeln, trotz Durchgang nicht mehr in Ordnung ist?
    Mess doch einfach mal die Spannung direkt an der Dampfheizung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    habe nach dem Hochfahren und der Meldung "Aufheizung bitte warten" Spannungsmessungen direkt am Dampferzeuger und vor den Thermostaten durchgeführt und in beiden Fällen den Spannungswert 0 erhalten. Das heißt es liegt keine Spannung an und der Dampferzeuger kann nicht heizen, obwohl er Durchgang hat. Kann es sein, dass hier eine Sicherheitsschaltung wirkt, weil kein Wasserdurchfluss erfolgt? Was mich stutzig macht: bei der erfolgreichen Fahrt im Energiesparmodus kam zu wenig Wasser aus dem Wasserauslauf als ich auf Heißwasserbezug gedrückt habe, dafür war eine Menge Wasser in der Auffangschale. Gibt es eine Möglichkeit ohne ins Menü gelangen zu können mit einer Tastenkombination in den Energiesparmodus zu kommen? Oder was kann ich sonst noch tun, um die Maschine wieder flott zu bekommen?

    Gruß
    heihof1
  • Hallo,

    habe mal einen Trick versucht, indem ich die el. Zuleitungen zum Dampferzeuger bei abgezogenem Stromkabel entfernt habe und dann den Dampferzeuger kurz mit 220 V direkt versorgt habe. Anschließend habe ich am heißen Dampferzeuger die Originalkabel angesteckt und die Maschine erneut hochgefahren und tatsächlich bin ich wieder ins Menü gekommen. Habe sofort in den Energiesparmodus umgeschaltet und dann wieder Heißwasserzapfen gewählt. und wieder nur geringere Menge aus dem Auslauf und deutlich mehr in die Auffangschale. Jetzt wird "Entkalken" angezeigt. Es könnte sein, dass der Dampferzeuger so zugesetzt ist, dass der Wasserwiderstand zu hoch ist, zumindest erscheint mir das logisch. Werde erst mal entkalken und melde mich dann wieder.
    Gruß
    heihof1