Hallo Espressoenthusiasten !
Gestern hatte ich die Möglichkeit mir mal die Izzo Alex Duetto eines Bekannten genau unter die Lupe zu nehmen und recht interessante Erfahrungen mit der Maschine zu machen, die ich euch nicht vorenthalten will :
Optisches Erscheinungsbild :
Allgemein :
DIe Maschine wirkt sehr wertig und gefällt mir persönlich sehr gut, sie wirkt relativ breit (lt. Werksangabe 36 cm) und nicht sehr tief (43 cm), Höhe 43 cm , optisch 1A und auch sehr gut verarbeitet, ein echtes Premiumprodukt.(++)
Abtropftasse :
Was sehr positiv auffällt ist die recht hohe Abtropftasse die nach vorne herauszuziehen ist, was das ausschütten ungemein erleichtert, bei meiner Butterfly muss man die Abtropfschale ja nach schräg oben herausheben, damit passiert schon eher mal ein Maleur.
Und sehr wichtig ist eben auch die große Abwassermenge die die Abtropfschale aufnimmt, somit ist garantiert das man als Privatanwender nur einmal täglich ausleeren mus, meine Butterfly hat nur ca. das halbe Abtropftassenvolumen.(++)
Ein/Ausschalter :
Die Ein/Ausschalter der Maschine, ja es sind 2 , einen für den Wasser/Dampfboiler und einen für den Kaffeeboiler befinden sich seitlich rechts unten eher im hinteren Bereich, was dann ein Problem sein könnte wenn rechts neben der Maschine kein freier Zugang besteht. (+)
Abdeckblech/Befüllung :
Weiters fällt oben gleich das Loch für den Wassertank auf, endlich ist ein befüllen bzw. entnehmen des Tanks ohne ein wegziehen der Abdeckplatte möglich, sehr praktisch. (+)
Was mich aber in diesem Zusammenhang stört ist das das Abdeckblech keinen Rand bzw. Abgrenzung zu diesem Loch besteht, somit kann es passieren das die Tassen, die auf dem Abdeckblech abgestellt sind in das Ausnahmeloch des Wassertanks fallen können, falls man sie zu weit nach hinten schiebt, ich hab so einiges auf meiner Maschine stehen, und bei mir würde das ein Problem werden, allerdings könnte man da selbst schnell und einfach was basteln. (-)
Festwasseranschluss :
Auf der Unterseite der Maschine befindet sich der Festwasseranschluss. Den Umschalter findet man unterhalb der Abtropfschale und ist direkt von vorne erreichbar - danke an Andy.Bauer für diese Info- , ich hab nicht genau genug geschaut
(++)
PID :
Ins Auge sticht natürlich die im schönen blau leuchtende Digitalanzeige der Brühtemperatur für den PID , die in 1 Grad Genauigkeit die momentane Brühtemperatur anzeigt.
Um die Brühtemperatur zu verändern drückt man die daneben liegenden Auf und Ab Taste gleichzeitig, danach kann die gewünschte Temp durch drücken der Auf bzw. Ab Taste eingestellt werden, nach ein paar Sekunden springt die Anzeige wieder auf die aktuell vorhandene Temperatur zurück. (++)
Zur Handhabung der Maschine :
Die Boiler :
Der Boiler für Kaffeebezug und der für Dampf/Heisswasser kann jeweils getrennt voneinander eingeschalten werden, somit kann man sich für reinen Espressobezug das einschalten des Dampfboilers sparen, allerdings wirkt sich diese Variante auf die Tempraturstabilität des Kaffeeboilers aus, da natürlcih kaltes Wasser in den Boiler nachrinnt, ist der Dampfboiler aktiv ist das nachfliesende Wasser in den Kafffeboiler durch diesen schon vorgeheizt.
Ich hab die Maschine nur mit 2 eingschaltetenen Boilern betrieben somit weiss ich nicht inwieweit bei Nurverwendung des Espressoboilers die Temperaturstabilität der MAschine leidet, mit eingschaltenen Dampfboiler war die Maschine während unserer Bezüge mit dem 2er Sieb sehr temperaturstabil, die Temperaturanzeige ging maximal um 1 Grad zurück, was wirklich top ist. (++)
Brühgruppe :
Die E61er Brühgruppe der Duetto ist ja allseits bekannt und altbewährt, dazu gibt es nicht viel zu sagen, Bezugshebel rechts, Start Hebel hochziehen, Stop Hebel runterdrücken, alles gewohnt einfach, und die Izzo ist beim Bezug durch Rotationspumpe unheimlich leise. (++)
Siebe/Siebträger :
Das oft verwendete La Marzocco 2er passt nicht in den Siebträger da dieser ein wenig zu nieder für das Sieb ist, dafür müsste man sich einen neuen Siebträger kaufen, allerdings waren die Ergebnisse mit dem Standarsieb und Siebträger super, sodaß meiner Meinung keine anderen notwendig sind, zumindest beim 2er, das 1er habe ich nicht probiert. (+)
PID-Praxis :
Wir hatten 4 Sorten von Walter (Choco und Spice, Harar, Costa Rica El Portillo, La Esperanza) einen Tribeka-City Roast und einen Spar-Natur Pur Fairtrade Hochland Arabica zum probieren, die wir mit einer Iberital Challenge gemahlt haben und mit den Izzo 2er Standardsieb zubereitet haben.
Alle 6 Sorten sind mit jeweils 2 Temperatuen zubereitet worden, und als Conclusio kann man sagen , und das war wirklich ein kleines AHA Erlebnis für mich, wieviel 3 Grad Brühtemperaturänderung vom Geschmack her ausmachen können, als Beispiel wäre hier der Choco und Spice zu erwähnen , der bei 90 Grad ideal schmeckte, bei 93 Grad kam schon mehr Bitterheit rüber, immer noch gut aber bei eben bei weitem nicht so gut wie bei 90 Grad.
Ein weiteres Beispiel wäre der Harar, der bei 90 Grad schon viel Säure liefert und mit 94 Grad ungemein fruchtig schmeckt und damit die Säure viel positver rüberkommt. (++)
Conclusio des PID :
Hat schon was wenn man sich das Temperatursurfen sparen kann, vor allem weil man anfangs echt erst ein Gefühl für seine Maschine bekommen muss, um dann so gut surfen zu können damit die Temperatur halbwegs passt.
Das ist mit der Izzo kein Problem, Temperatur eingestellt, fertig, zumindest mit diesem Parameter kann man schon nicht falsch liegen.
Aufschäumen/Düse :
Die Izzo hat eine 2 Lochdüse, mit der ich gleich mit dem schäumen zurecht kam und beim ersten Versuch feincremigen Schaum wie er für Latte Art gehört hinbekommen habe, war voll und ganz zufrieden, die 1 Lochdüse meiner Butterfly braucht da mehr Übung. (++)
Fazit :
Die Duetto ist eine tolle Maschine , die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann, sie bietet durch den PID sehr viel Komfort , ist äusserst temperaturstabil, die E61 Brühgruppe ist ja wie allseits bekannt sehr fehlerverzeilich, es besteht die Möglichkeit des Tank und Festwasserbetriebs, es gibt für mich , in der natürlich kurzen Zeit der ich die Maschine benutzen konnte nichts wirklich negatives und sehr viel positives zu berichten, wenn da nicht leider der mit ca 1900 € sehr hohe Preis wäre, und somit den Preisrahmen der meisten Espressoenthusiasten, auch meinen, sprengt.
lg
Hannes
P.S.:
Für alle die wissen wollen wieviel Koffein ich auf dem Nachhauseweg intus hatte :
Wir hatten ja 6 Sorten mit jeweils 2 Temperaturen getestet, macht 2x6 = 12 Espressi, die ich gekostet , aber nicht ausgetrunken habe, und dann noch 2 Cappus, das alles in 3 Stunden, und ich hab, ganz ehrlich, bestens geschlafen :irre:
Gestern hatte ich die Möglichkeit mir mal die Izzo Alex Duetto eines Bekannten genau unter die Lupe zu nehmen und recht interessante Erfahrungen mit der Maschine zu machen, die ich euch nicht vorenthalten will :
Optisches Erscheinungsbild :
Allgemein :
DIe Maschine wirkt sehr wertig und gefällt mir persönlich sehr gut, sie wirkt relativ breit (lt. Werksangabe 36 cm) und nicht sehr tief (43 cm), Höhe 43 cm , optisch 1A und auch sehr gut verarbeitet, ein echtes Premiumprodukt.(++)
Abtropftasse :
Was sehr positiv auffällt ist die recht hohe Abtropftasse die nach vorne herauszuziehen ist, was das ausschütten ungemein erleichtert, bei meiner Butterfly muss man die Abtropfschale ja nach schräg oben herausheben, damit passiert schon eher mal ein Maleur.
Und sehr wichtig ist eben auch die große Abwassermenge die die Abtropfschale aufnimmt, somit ist garantiert das man als Privatanwender nur einmal täglich ausleeren mus, meine Butterfly hat nur ca. das halbe Abtropftassenvolumen.(++)
Ein/Ausschalter :
Die Ein/Ausschalter der Maschine, ja es sind 2 , einen für den Wasser/Dampfboiler und einen für den Kaffeeboiler befinden sich seitlich rechts unten eher im hinteren Bereich, was dann ein Problem sein könnte wenn rechts neben der Maschine kein freier Zugang besteht. (+)
Abdeckblech/Befüllung :
Weiters fällt oben gleich das Loch für den Wassertank auf, endlich ist ein befüllen bzw. entnehmen des Tanks ohne ein wegziehen der Abdeckplatte möglich, sehr praktisch. (+)
Was mich aber in diesem Zusammenhang stört ist das das Abdeckblech keinen Rand bzw. Abgrenzung zu diesem Loch besteht, somit kann es passieren das die Tassen, die auf dem Abdeckblech abgestellt sind in das Ausnahmeloch des Wassertanks fallen können, falls man sie zu weit nach hinten schiebt, ich hab so einiges auf meiner Maschine stehen, und bei mir würde das ein Problem werden, allerdings könnte man da selbst schnell und einfach was basteln. (-)
Festwasseranschluss :
Auf der Unterseite der Maschine befindet sich der Festwasseranschluss. Den Umschalter findet man unterhalb der Abtropfschale und ist direkt von vorne erreichbar - danke an Andy.Bauer für diese Info- , ich hab nicht genau genug geschaut

PID :
Ins Auge sticht natürlich die im schönen blau leuchtende Digitalanzeige der Brühtemperatur für den PID , die in 1 Grad Genauigkeit die momentane Brühtemperatur anzeigt.
Um die Brühtemperatur zu verändern drückt man die daneben liegenden Auf und Ab Taste gleichzeitig, danach kann die gewünschte Temp durch drücken der Auf bzw. Ab Taste eingestellt werden, nach ein paar Sekunden springt die Anzeige wieder auf die aktuell vorhandene Temperatur zurück. (++)
Zur Handhabung der Maschine :
Die Boiler :
Der Boiler für Kaffeebezug und der für Dampf/Heisswasser kann jeweils getrennt voneinander eingeschalten werden, somit kann man sich für reinen Espressobezug das einschalten des Dampfboilers sparen, allerdings wirkt sich diese Variante auf die Tempraturstabilität des Kaffeeboilers aus, da natürlcih kaltes Wasser in den Boiler nachrinnt, ist der Dampfboiler aktiv ist das nachfliesende Wasser in den Kafffeboiler durch diesen schon vorgeheizt.
Ich hab die Maschine nur mit 2 eingschaltetenen Boilern betrieben somit weiss ich nicht inwieweit bei Nurverwendung des Espressoboilers die Temperaturstabilität der MAschine leidet, mit eingschaltenen Dampfboiler war die Maschine während unserer Bezüge mit dem 2er Sieb sehr temperaturstabil, die Temperaturanzeige ging maximal um 1 Grad zurück, was wirklich top ist. (++)
Brühgruppe :
Die E61er Brühgruppe der Duetto ist ja allseits bekannt und altbewährt, dazu gibt es nicht viel zu sagen, Bezugshebel rechts, Start Hebel hochziehen, Stop Hebel runterdrücken, alles gewohnt einfach, und die Izzo ist beim Bezug durch Rotationspumpe unheimlich leise. (++)
Siebe/Siebträger :
Das oft verwendete La Marzocco 2er passt nicht in den Siebträger da dieser ein wenig zu nieder für das Sieb ist, dafür müsste man sich einen neuen Siebträger kaufen, allerdings waren die Ergebnisse mit dem Standarsieb und Siebträger super, sodaß meiner Meinung keine anderen notwendig sind, zumindest beim 2er, das 1er habe ich nicht probiert. (+)
PID-Praxis :
Wir hatten 4 Sorten von Walter (Choco und Spice, Harar, Costa Rica El Portillo, La Esperanza) einen Tribeka-City Roast und einen Spar-Natur Pur Fairtrade Hochland Arabica zum probieren, die wir mit einer Iberital Challenge gemahlt haben und mit den Izzo 2er Standardsieb zubereitet haben.
Alle 6 Sorten sind mit jeweils 2 Temperatuen zubereitet worden, und als Conclusio kann man sagen , und das war wirklich ein kleines AHA Erlebnis für mich, wieviel 3 Grad Brühtemperaturänderung vom Geschmack her ausmachen können, als Beispiel wäre hier der Choco und Spice zu erwähnen , der bei 90 Grad ideal schmeckte, bei 93 Grad kam schon mehr Bitterheit rüber, immer noch gut aber bei eben bei weitem nicht so gut wie bei 90 Grad.
Ein weiteres Beispiel wäre der Harar, der bei 90 Grad schon viel Säure liefert und mit 94 Grad ungemein fruchtig schmeckt und damit die Säure viel positver rüberkommt. (++)
Conclusio des PID :
Hat schon was wenn man sich das Temperatursurfen sparen kann, vor allem weil man anfangs echt erst ein Gefühl für seine Maschine bekommen muss, um dann so gut surfen zu können damit die Temperatur halbwegs passt.
Das ist mit der Izzo kein Problem, Temperatur eingestellt, fertig, zumindest mit diesem Parameter kann man schon nicht falsch liegen.
Aufschäumen/Düse :
Die Izzo hat eine 2 Lochdüse, mit der ich gleich mit dem schäumen zurecht kam und beim ersten Versuch feincremigen Schaum wie er für Latte Art gehört hinbekommen habe, war voll und ganz zufrieden, die 1 Lochdüse meiner Butterfly braucht da mehr Übung. (++)
Fazit :
Die Duetto ist eine tolle Maschine , die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann, sie bietet durch den PID sehr viel Komfort , ist äusserst temperaturstabil, die E61 Brühgruppe ist ja wie allseits bekannt sehr fehlerverzeilich, es besteht die Möglichkeit des Tank und Festwasserbetriebs, es gibt für mich , in der natürlich kurzen Zeit der ich die Maschine benutzen konnte nichts wirklich negatives und sehr viel positives zu berichten, wenn da nicht leider der mit ca 1900 € sehr hohe Preis wäre, und somit den Preisrahmen der meisten Espressoenthusiasten, auch meinen, sprengt.
lg
Hannes
P.S.:
Für alle die wissen wollen wieviel Koffein ich auf dem Nachhauseweg intus hatte :
Wir hatten ja 6 Sorten mit jeweils 2 Temperaturen getestet, macht 2x6 = 12 Espressi, die ich gekostet , aber nicht ausgetrunken habe, und dann noch 2 Cappus, das alles in 3 Stunden, und ich hab, ganz ehrlich, bestens geschlafen :irre:
VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()