Esam 5400 gemahlene Bohnen werden gleich in Tresterbehäler geworfen und andere Problemchen.

  • Esam 5400 gemahlene Bohnen werden gleich in Tresterbehäler geworfen und andere Problemchen.

    Hallo, liebe Community.

    Dies ist mein erster Threat und hoffe, dass ich meine Frage hier richtig eingestellt habe.

    Folgendes Problem...
    Habe mir eine gebrauchte Delonghi Esam 5400 gekauft. Verkäufer hatte Mahlwerk ausgebaut, da ein Stück Plastik von der Bohnentüte in das Werk kam, und es blockierte. Zahnräder wurden falsch zusammengesetzt. Habe das Mahlwerk zerlegt und die Grundeinstellung laut diesem Forum neu eingestellt.
    Außerdem den Brüher zerlegt, das Sieb gereinigt und neu gefettet.

    Filterkaffee brüht er super.
    Bohnen leider ganz schlecht.

    Auf Mahlgrad 5 mahlt das Werk ca. 8-10 Sekunden. Haben eine Jura und die zieht sich die Bohnen innerhalb von geschätzten 3 Sekunden weg.
    Das Mehl fällt in ganz kleinen Potionen in den Brüher. Wahrscheinlich zu wenig Mehl. Denn danach fängt der Brüher an seinen Dienst zu tun. Fährt hoch Richtung Kolben und danach gleich wieder in Grundstellung und der Kaffeemehlschieber hauts in den Trester ohne einen Brühvorgang zu starten.

    Mahlgrad 7: Wieder ca. 10 Sekunden Mahlvorgang. Kaffee wird ordentlich gemahlen und fällt in die Brühgruppe. Brühvorgang wird gestartet, bricht diesmal nicht ab, Kaffee kommt tröpfchenweise raus und Tasse ist ein Schnapsglas voll.
    Kaffeesatz mehr als feucht. Eher matschig und verteilt sich größtenteils in der Maschine und nicht in den Behälter.

    Entkalkt habe ich auch schon. Aber nur einmal. Das Abwasser war klar.
    Maschine hat schon über 10.000 Bezüge.

    Jemand eine Idee, was ich noch machen kann?
    Werbung
  • Casamodo schrieb:

    Hallo, liebe Community.

    Dies ist mein erster Threat und hoffe, dass ich meine Frage hier richtig eingestellt habe.


    Filterkaffee brüht er super.
    Bohnen leider ganz schlecht.



    Jemand eine Idee, was ich noch machen kann?
    Hallo, stelle mal das Mahlwerk auf 3, aber nur während des Mahlvorganges.
    Gruß Peter

    2008 bis 01/2013 ESAM 3300
    ab 02/2013 ESAM 3550
    ab 09/2017 ESAM 6750
    ab 01/2023 ECAM 23.420
    ab 04/2023 ESAM 6600
  • Mahlgrad mal auf Mitte ca. stellen dann ohne Bohnen mal 5 mal Kaffee ziehen. Fehlermeldung ignorieren. Also ohne Bohnen mahlen lassen. Dann fährt die Maschine zwar in den Brühkolben rein aber bricht den Kaffeebezug ab. Das 5 mal wiederholen. Dann ist die Kaffeemengenregelung zurückgesetzt. Dann Bohnen einfüllen und mal mit Mittelstellung Kaffe ziehen. Es dauert ca. 10 Kaffeebezüge bis sich die Kaffeemenge wieder eingestellt hat.

    Wenn auf feinster Stufe der Kaffe so fein ist, dass dieser matschig ist und Kaffe nur tröpfchenweise rauskommt, ist das Mahlwerk zufein eingestellt. Dann musst du dieses wieder zerlegen und um ein Zahn wieder zurückstellen, oder halt so lassen, dann aber nicht auf ganz fein stellen. Dann ist die vorletzte feinste Stufe dann bei dir das maximum an Feinheit.

    Manchmal, wenn das Mahlwerk ausgenudelt ist, dann kann man das Mahlwerk um ein Zahn feiner stellen. Dann kann man noch etwas aus den Mahlwerk rausholen. Bei ein guten Mahlwerk geht das nicht. Dann hat man dein beschriebenes Problem mit matschigen Kaffeesatz.
  • Hallo in die Runde.

    Folgendes jetzt ausprobiert:

    5x Kaffeebezug ohne Bohnen gemacht.
    Ergebnis ist leider gleichbleibend.

    Bohnensorte gewechselt hat auch nix gebracht.

    Mahlwerk habe ich noch nicht neu justiert.

    Habe aber nochmal die Sekunden gezählt, die das Mahlwerk pro Mahlung braucht.

    Stolze 17 Sekunden. Das ist doch nicht normal, oder?

    Bei groben Mahlgrad kommt so einiges an Pulver raus, was dann vielleicht das Sieb verstopft.
    Bei feinem Mahlgrad kommt fast nix raus und der VA bricht ab.

    Habe bei grober Einstellung mal die Bohnen rausgenommen und pö a pö dann welche zugeschüttet, so dass weniger Kaffee gemahlen wurde.

    Ergebnis: Der Kaffee kam etwas schneller aus dem VA. Aber immer noch nicht optimal.

    Denke mal, dass es eine bestimmte Grammzahl an Mehl braucht, damit der Brüher sauber arbeiten kann. Dass ist mit der "Bohnenselbstzufuhr" natürlich nicht optimal.

    Des weiteren ist mir noch aufgefallen, dass die Malgradstufe 1 nicht anwählbar ist. Der Drehknopf geht zu schwer. Stufe 7 geht dafür darüber hinaus, so dass der Bohnenfachdeckel sich nicht komplett schliessen lässt.

    Vielleicht doch falsch zusammengebaut?

    Warte jetzt erstmal auf evtl. weitere Ratschläge und trinke nen Kaffee aus der Jura.
    Danke schonmal. Und klasse, dass Ihr versucht, mir zu helfen.

    Jörn
  • Casamodo schrieb:

    Denke mal, dass es eine bestimmte Grammzahl an Mehl braucht, damit der Brüher sauber arbeiten kann.
    DeLonghi - Allgemeine FAQ

    Casamodo schrieb:

    Des weiteren ist mir noch aufgefallen, dass die Malgradstufe 1 nicht anwählbar ist. Der Drehknopf geht zu schwer. Stufe 7 geht dafür darüber hinaus, so dass der Bohnenfachdeckel sich nicht komplett schliessen lässt.

    Vielleicht doch falsch zusammengebaut?
    Ja, das MW solltest du nochmal zerlegen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich tippe auch dass dieses mahlwerk um ein Zahn zu fein gestellt ist.
    Die Maschine merkt wie dick der gepresste Tap ist und regelt es beim nächsten und übernächsten Kaffeebezug nach. Also bringt ein hin und herstellen am Mahlwerk nichts, wenn man immer nur eine Tasse ausprobiert.

    Man sieht doch wenn man das Mahlwerk auf ca. mitte stellt, wie dick die Taps sind wenn man mal 3 Tassen bezogen hat. Ist der Tap beim ersten mal zu dick (2cm z.B.) sollte er bei en nächsten bezügen immer dünner werden bis evtl. je nach Kaffeestärke einstellung 10-14mm.