Guten Tag,
ich hoffe hier kann man mir helfen.
Ich habe eine defekte Siemens EQ5 für kleines Geld bekommen. Fehler war -> Wassertank prüfen. angeblich.
Habe die Maschine bekommen und erstmal nachdem sie mir keinen Fehler zeigte sondern nur nach Calc and Clean verlangte mit 500ml Durgol und bisschen Wasser -> entkalkt. Sie läuft. Soweit. Fehler mit Wassertank bekam ich nie.
Einzig -> sie war sehr schmuddelig und dreckig und viele Kalkspuren. Richtig versifft.
Nun habe ich die Maschine geöffnet um sie zu säubern.
Das Mahlwerk war der Auslauf fast komplett zu bis auf eine kleine Öffnung.
Da es ziemlich sauer roch und eklig war habe ich in meinem Übereifer das komplette Mahlwerk zerlegt und schön geputzt. Jetzt stink es nicht mehr ABER ich weiss nicht mehr wie ich es zusammenbauen muss.
Die unterste Mahlscheibe bekomme ich nicht mehr in die Rastnasen. Sind die Pfeile auf der Keramikscheibe der Hinweis dass dort die Rastnasen sitzen müssen?
Das Mahlwerk war gefettet. Wo sollte ich es am besten neu fetten?
Wenn ich es denn endlich geschafft habe die unterste Mahlscheibe wieder einzusetzen muss ich beim Aufsetzen der obersten Mahlscheibe etwas beachten? Soweit ich sehen konnte sind die Mahlscheiben intakt aber ich Dödel weiss nicht mehr wie ich dieses Mahlwerk (die Scheiben) zusammensetzen kann und soll.
Hat hier vielleicht irgendwer einen Tipp oder kann mir weiterhelfen. Übereifer tut selten gut aber der Schmutz und Gestank war nicht erträglich sorry.
Ebenso wollte ich fragen -> woran erkenn ich was ich noch zu ersetzen od. säuber habe.
Auslauf wird erneuert den habe ich versehentlich abgebrochen als ich die Front demontieren wollte. Dachte ist nur gesteckt. War es auch aber mit Nase gesichert.
Brühgruppe habe ich gemäß Videoanleitung auf Youtube komplett auseinandergenommen und sauber gemacht, bewegliche Teile gefettet und die O-ringe die noch einen intakten Eindruck machen natürlich auch. Leider muss ich nach Zusammenbau feststellen dass die Ausnahme für den Verriegelungsriegel jetzt woanderst steht als vorher und somit ich die Brühgruppe nicht versperren kann.????
Bei der Brühgruppe hätte ich eine Frage. Da wo das Sieb ist das silberne ist darunter wie ein Kolben mit Schwarz das Gegenstück welches beweglich ist. Den Schaft habe ich auch gefettet. War das ok od. gehört das nicht gefettet?
Generell kann ich reparieren ABER Vollautomaten sind für mich neu. Bis dato waren es Kapselautomaten. Bzgl. zerlegtes Mahlwerk kann ich Fotos hochladen. Falls es jemanden interessiert wie ich es zerlegt habe.
Vielen lieben herzlichen Dank.
LG
Sabrina
ich hoffe hier kann man mir helfen.
Ich habe eine defekte Siemens EQ5 für kleines Geld bekommen. Fehler war -> Wassertank prüfen. angeblich.
Habe die Maschine bekommen und erstmal nachdem sie mir keinen Fehler zeigte sondern nur nach Calc and Clean verlangte mit 500ml Durgol und bisschen Wasser -> entkalkt. Sie läuft. Soweit. Fehler mit Wassertank bekam ich nie.
Einzig -> sie war sehr schmuddelig und dreckig und viele Kalkspuren. Richtig versifft.
Nun habe ich die Maschine geöffnet um sie zu säubern.
Das Mahlwerk war der Auslauf fast komplett zu bis auf eine kleine Öffnung.
Da es ziemlich sauer roch und eklig war habe ich in meinem Übereifer das komplette Mahlwerk zerlegt und schön geputzt. Jetzt stink es nicht mehr ABER ich weiss nicht mehr wie ich es zusammenbauen muss.
Die unterste Mahlscheibe bekomme ich nicht mehr in die Rastnasen. Sind die Pfeile auf der Keramikscheibe der Hinweis dass dort die Rastnasen sitzen müssen?
Das Mahlwerk war gefettet. Wo sollte ich es am besten neu fetten?
Wenn ich es denn endlich geschafft habe die unterste Mahlscheibe wieder einzusetzen muss ich beim Aufsetzen der obersten Mahlscheibe etwas beachten? Soweit ich sehen konnte sind die Mahlscheiben intakt aber ich Dödel weiss nicht mehr wie ich dieses Mahlwerk (die Scheiben) zusammensetzen kann und soll.
Hat hier vielleicht irgendwer einen Tipp oder kann mir weiterhelfen. Übereifer tut selten gut aber der Schmutz und Gestank war nicht erträglich sorry.
Ebenso wollte ich fragen -> woran erkenn ich was ich noch zu ersetzen od. säuber habe.
Auslauf wird erneuert den habe ich versehentlich abgebrochen als ich die Front demontieren wollte. Dachte ist nur gesteckt. War es auch aber mit Nase gesichert.

Brühgruppe habe ich gemäß Videoanleitung auf Youtube komplett auseinandergenommen und sauber gemacht, bewegliche Teile gefettet und die O-ringe die noch einen intakten Eindruck machen natürlich auch. Leider muss ich nach Zusammenbau feststellen dass die Ausnahme für den Verriegelungsriegel jetzt woanderst steht als vorher und somit ich die Brühgruppe nicht versperren kann.????
Bei der Brühgruppe hätte ich eine Frage. Da wo das Sieb ist das silberne ist darunter wie ein Kolben mit Schwarz das Gegenstück welches beweglich ist. Den Schaft habe ich auch gefettet. War das ok od. gehört das nicht gefettet?
Generell kann ich reparieren ABER Vollautomaten sind für mich neu. Bis dato waren es Kapselautomaten. Bzgl. zerlegtes Mahlwerk kann ich Fotos hochladen. Falls es jemanden interessiert wie ich es zerlegt habe.
Vielen lieben herzlichen Dank.
LG
Sabrina