suchen mühle als ergänzung zu quick mill pegaso

    • suchen mühle als ergänzung zu quick mill pegaso

      "guete tag" aus der schweiz

      da wir für unseren espresso lieber eine andere kaffeesorte als bei den cappuccions mögen, sind wir auf der suche nach einer mühle. wir besitzen eine quick mill pegaso (mühle integriert). praktisch wäre, wenn man die menge einstellen könnte (am besten nicht mit einem drehregler wie bei unserer pegaso, da sich dieser bei der reinigung leicht verstellt) und nicht jedes mal nach gefühl kaffeepulver gemahlen werden müsste. mit der mühle der pegaso sind wir soweit ganz zurfrieden, hoffen jedoch mit einer neuen mühle für unseren espresso noch bessere ergebnisse zu erzielen. :irre:



      lg
      Werbung
    • Hallo,

      Mühlen mit Timer gibt es viele, allerdings meistens mit Drehpoti. Diese verstellen sich aber eientlich nicht so leicht, wenn man nicht wischt wie ein Irrer.
      Gut wäre evtl. zu wissen, wie viel Geld ihr ausgeben wollt. Es gibt auch digital gesteuerte Mühlen, ohne Drehpoti, aber die kosten schon rel. viel.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      wenn ihr eh die Wahl habt, dann lieber die Macap. Ist zwar etwas teurer, aber wesentlich besser und komfortabler zu bedienen als die Lelit. Die Macap ist außerdem sehr weit verbreitet, was bei eventuellen Problemen schnellere Hilfe verspricht.
      Zudem bin ich der Ansicht, dass die Macap das homogenere Mahlergebnis liefert. Kann natürlich auch nur mein persönlicher subjektiver Eindruck sein.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Hallo,

      wenn ihr eh die Wahl habt, dann lieber die Macap. Ist zwar etwas teurer, aber wesentlich besser und komfortabler zu bedienen als die Lelit. Die Macap ist außerdem sehr weit verbreitet, was bei eventuellen Problemen schnellere Hilfe verspricht.
      Zudem bin ich der Ansicht, dass die Macap das homogenere Mahlergebnis liefert. Kann natürlich auch nur mein persönlicher subjektiver Eindruck sein.

      Gruß
      Gregor


      merci gregor!
      somit wirds wohl die macap! liegen wir mit dieser wahl deiner ansicht nach betreffend preis/leistung richtig oder würdest du in dieser preisklasse eine andere mühle bevorzugen resp. noch prüfen?

      herzliche grüsse aus der schweiz
      dominik

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe () aus folgendem Grund: Zitiercode korrigiert

    • Meiner Meinung nach liegt ihr, was Preis/Leistung angeht genau richtig. Es gäbe noch die Mazzer als Alternative, aber bei de rlässt sich der Timer wiederrum nicht so einfach verstellen wie bei der Macap. Hätte ich nicht meine Casadio, würd meine Wahl auch auf die Macap fallen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Meiner Meinung nach liegt ihr, was Preis/Leistung angeht genau richtig. Es gäbe noch die Mazzer als Alternative, aber bei de rlässt sich der Timer wiederrum nicht so einfach verstellen wie bei der Macap. Hätte ich nicht meine Casadio, würd meine Wahl auch auf die Macap fallen.

      Gruß
      Gregor

      hallo gregor
      erlaube mir nochmals nachzufreagen betreffend lelit zu macap. diese haben einen unterschiedlich grossen bohnenbehälter (lelit 250 g zu macpa 500 g). gemäss tipps eines bekannten könnte daher für den hausgebrauch die lelit trotz etwas weniger guter mühle besser geeignet sein, weil nicht immer (will man stets frischen kaffee in der mühle haben) sehr viele bohnen im behälter sein müssen. gemäss seinen erfahrungen mahlt die macap nur super, wenn der behälter ziemlich gefüllt ist und das ergebnis wird merklich schlechter, wenn beispielsweise nur noch 100 g bohnen im behälter enthalten sind. die lelit dagegen ist für den haushalt ausgelegt und erzeugt bis zu kleinsten mengen ein konstantes ergebnis. :1f615:

      freundliche grüsse
      dominik
    • Ich kenne eigentlich bis auf die Casadio bisher keine Mühle, die bei geringem Bohnenstand immer noch 100ig konstante Ergebnisse liefert, egal ob für Haushalt konzipiert oder nicht. Gerade die "Haushaltsmühlen" liefern gegen Ende oft schlechtere Ergebnisse.
      Allerdings habe ich keine Erfahrungen, wie eine Macap bei nur 100g oder 50g mahlt, habe aber bisher auch noch nichts negatives darüber gelesen. Gerade im Nachbarforum werden die Bohnenbehälter nie ganz gefüllt, sogar oft unter 100g) und dort erfreut sich die Macap großer Beliebtheit.

      Letztendlich kann ich Euch die Entscheidung nicht zu 100% abnehmen, sondern nur das raten, wie ich mich entscheiden würde.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Dazu gibt es einige Tricks:

      Z.B. Umbau des Bohnenbehälters bei Gastromühlen
      Umbau von Bohnenbehälter

      Wenn du den Originalbehälter verwenden möchtest -
      einfach ein Säckchen (Stoff od. ...) mit 1/2 bis 1kg Kirschkernen (alte Kaffeebohnen, ...)
      oben drauf legen.

      Dann hat man auch bei kleinen Mengen immer den nötigen Druck von oben.


      Gruß
      Werbung