Hallo zusammen,
ich habe schon viel hier im Forum gelesen und schon einiges ausprobiert, allerdings bisher noch ohne Erfolg. Hier scheint es ja einige Experten zu geben...
Mein Problem ist folgendes: Ich bin vor kurzem in die USA umgezogen und betreibe die Maschine an einem Transformator, d.h. 230V 60Hz. Soweit sollte das kein Problem sein. Meine deLonghi Perfecta Esam 5400 sollte laut Betriebsanleitung mit 60 Hz funktionieren. Am Anfang hat sie das auch getan, dann aber relativ schnell immer weniger Druck aufgebaut, so dass zwischendurch oft keinen Kaffee mehr kam und die Maschine mit "Mahlgrad zu fein" ausgestiegen ist. Daraufhin habe ich zunächst darauf getippt, dass der Transformator zu schwach ist und die Spannung beim Pumpen einbricht. Inzwischen habe ich einen größeren Transformator mit 3KW, das sollte also kein Problem mehr sein. Das hat auch erstmal geholfen allerdings ist das Problem nach und nach wieder stärker geworden und inzwischen kommt überhaupt kein Kaffee mehr und beim Spülen auch kein Wasser. Die Pumpe pumpt und anscheinend merkt die Maschine dann auch, dass der Druck nicht reicht und schaltet noch den Nachbrenner ein (hat sie vorher nie gemacht). Dampf und Wasserauslass funktioniert einwandfrei. Nachdem ich jetzt die Maschine mehrfach halb zerlegt hatte kommt auch immer wieder zwischendurch Luft aus dem Wasserauslass.
Mir gehen langsam die Ideen aus und bin für jeden Tipp Dankbar. Und so ohne Kaffee ist auch echt Sch...
Folgendes habe ich bereits probiert:
1. Brüheinheit komplett zerlegt und gereinigt.
2. Thermoblock zerlegt und gereinigt
3. Maschine wurde zwar regelmäßig entkalkt aber ich habe vor kurzem noch einmal neu entkalkt. Ich habe beim Zerlegen auch nirgendwo nennenswerte Verschmutzungen oder Verklalkungen gefunden. Im Forum habe ich gelesen, dass man den Thermoblock Richtung Brühgruppe getrennt entkalken kann, das geht aber gerade eher schlecht, weil ja kein Wasser kommt.
Was auffällt, wenn man die Maschine geöffnet betreibt ist, dass tatsächlich Luft in den Druckschläuchen von und zum Thermoblock zu sein scheint. Man sieht beim Pumpen immer wieder Luftblasen. Das könnte daraufhindeuten, dass Luft ein Problem ist, aber auch längeres Wasserzapfen ändert daran nichts. Es scheint fast so als ob irgendwo Luft gezogen wird. In den Schläuchen um die Pumpe sehe ich allerdings keine Luft.
So, wer hat Ideen?
Viele Grüße und Danke!
Michael
ich habe schon viel hier im Forum gelesen und schon einiges ausprobiert, allerdings bisher noch ohne Erfolg. Hier scheint es ja einige Experten zu geben...
Mein Problem ist folgendes: Ich bin vor kurzem in die USA umgezogen und betreibe die Maschine an einem Transformator, d.h. 230V 60Hz. Soweit sollte das kein Problem sein. Meine deLonghi Perfecta Esam 5400 sollte laut Betriebsanleitung mit 60 Hz funktionieren. Am Anfang hat sie das auch getan, dann aber relativ schnell immer weniger Druck aufgebaut, so dass zwischendurch oft keinen Kaffee mehr kam und die Maschine mit "Mahlgrad zu fein" ausgestiegen ist. Daraufhin habe ich zunächst darauf getippt, dass der Transformator zu schwach ist und die Spannung beim Pumpen einbricht. Inzwischen habe ich einen größeren Transformator mit 3KW, das sollte also kein Problem mehr sein. Das hat auch erstmal geholfen allerdings ist das Problem nach und nach wieder stärker geworden und inzwischen kommt überhaupt kein Kaffee mehr und beim Spülen auch kein Wasser. Die Pumpe pumpt und anscheinend merkt die Maschine dann auch, dass der Druck nicht reicht und schaltet noch den Nachbrenner ein (hat sie vorher nie gemacht). Dampf und Wasserauslass funktioniert einwandfrei. Nachdem ich jetzt die Maschine mehrfach halb zerlegt hatte kommt auch immer wieder zwischendurch Luft aus dem Wasserauslass.
Mir gehen langsam die Ideen aus und bin für jeden Tipp Dankbar. Und so ohne Kaffee ist auch echt Sch...

Folgendes habe ich bereits probiert:
1. Brüheinheit komplett zerlegt und gereinigt.
2. Thermoblock zerlegt und gereinigt
3. Maschine wurde zwar regelmäßig entkalkt aber ich habe vor kurzem noch einmal neu entkalkt. Ich habe beim Zerlegen auch nirgendwo nennenswerte Verschmutzungen oder Verklalkungen gefunden. Im Forum habe ich gelesen, dass man den Thermoblock Richtung Brühgruppe getrennt entkalken kann, das geht aber gerade eher schlecht, weil ja kein Wasser kommt.
Was auffällt, wenn man die Maschine geöffnet betreibt ist, dass tatsächlich Luft in den Druckschläuchen von und zum Thermoblock zu sein scheint. Man sieht beim Pumpen immer wieder Luftblasen. Das könnte daraufhindeuten, dass Luft ein Problem ist, aber auch längeres Wasserzapfen ändert daran nichts. Es scheint fast so als ob irgendwo Luft gezogen wird. In den Schläuchen um die Pumpe sehe ich allerdings keine Luft.
So, wer hat Ideen?
Viele Grüße und Danke!
Michael