EAM 3500 kein heißer kaffee mehr und keine heiße milch

  • EAM 3500 kein heißer kaffee mehr und keine heiße milch

    Hallo Ihr lieben, :wink:
    ich bin schon fleißige stille Leserin bei Euch. Aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Bitte helft mir, ich vermisse mein lecker Cappu :2615: und meine Kinder ihre Milch.
    Also ich habe eine alte EAM 3500 und es kommt kein richtiger Milchschaum mehr raus und irgendwie ist der Kaffee (mit halb aufgeschäumter Milch) nicht so richtig heiß, warm. Woran könnte es liegen? :denk: Könnt ihr mir helfen? :verneig:

    Danke schon mal im Voraus
    Gruß EineNeue
    Werbung
  • Wie alt ist die Maschine?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wegen der Garantie wollte ich das nicht mal wissen :1f609: Die Maschine ist also 4 Jahre alt und wahrscheinlich rege genutzt. Da würde ich mal einen Blick unter die Haube werfen und mir den Thermoblock anschauen. Ich vermute, dass dieser nicht mehr ganz in Ordnung ist und deshalb weder der Kaffee, noch der Dampf richtig warm werden (Das Wasser für Dampf wird im Thermoblock vorgewärmt und im Dampfgenerator weiter erhitzt).
    Ich denke nicht, dass weiteres Entkalken noch hilft.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Einfach erst mal reinschauen und dann beschreiben, was Du siehst, evtl. auch ein Bild davon machen. Dann sehen wir weiter. Ein typischer "EAM-Modell" Fehler nach der Laufzeit, der nicht unbedingt mit dem Temperaturproblem zu tun hat, aber dennoch kontrolliert werden kann: Undichter Thermoblock EAM Modelle - Raccorddichtungstausch
    Interessant währen die elektrischen Widerstände vom Temperaturfühler und der Heizung des Thermoblocks.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich meine damit, die Maschine zu öffnen und dann die elektrischen Widerstände des Temperaturfühlers und der Heizung des Thermoblocks zu messen, um zu überprüfen, ob die Werte im Sollbereich liegen. Ich entnehme Deiner Frage jetzt einfach mal ganz frech, dass Du aber nicht weißt, was ein elektrischer Widerstand ist und wie man diesen messen kann. In dem Fall würde ich Dir vorschlagen im Bekanntenkreis nachzufragen, ob das jemand für Dich durchführen kann. Falls ich Dir jetzt etwas unterstellt habe, bitte ich um Entschuldigung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • :wink: Guten Morgen Gregor
    erst einmal eine Runde lauwarmer Kaffee mit halbaufgeschäumter und ebenfalls lauwarmer Milch :2615: .
    Jetzt zu Deiner Antwort. :pein: :pein: :pein: Da kannst du eventuell richtig liegen. :pein: :pein: :pein:
    Ich habe vor einem Jahrzehnt nur mit Widerständen gerechnet um meine Hochschulreife zu erlangen, aber weiter bin ich mit diesen Dingern nicht in Berührung gekommen. :floet:
    Werde mal fragen ob jemand im Bekanntenkreis mir helfen kann. Und was ist wenn ich keinen finde :denk:
    Gruß EineNeue
  • eineneue schrieb:

    Ich habe vor einem Jahrzehnt nur mit Widerständen gerechnet um meine Hochschulreife zu erlangen, aber weiter bin ich mit diesen Dingern nicht in Berührung gekommen. :floet:
    Immer diese Theoretiker :1f393:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • HelmutBoe schrieb:

    Hallo,
    wenn Du uns verrätst, wo Du (ungefähr) wohnst, findet sich evtl. jemand, der Dir helfen kann.
    :1f642: also (ungefähr) wohne ich in Stuttgart und genau in Sindelfingen :1f609: Vielleicht wohnt ja wirklich jemand hier in der Nähe, das wäre toll.


    Stefan schrieb:

    Immer diese Theoretiker


    :1f393: aber in der Realschule hab ich auch mal ein Widerstand auf eine Platine gelötet, also bin ich auch eine Praktikerin, :1f44a: =)
    Lustige Grüße von EineNeue
  • Halli Hallo Hallöle
    ich habe jemanden gefunden der mir den Widerstand ausgemessen hat. Er war 53,5 (Ohm :denk: ), ist das ein Normalwert? Ich habe in der Zwischenzeit auch meinen Milchbehälter erneuert und siehe da, die Milch gibt es wieder mit Schaum. Toll :1f60e:
    Der Kaffee ist jetzt auch irgendwie wieder heiß aber nicht lange. Hab ich dann evtl. die falschen Tassen?
    Glücklichere Grüße von EineNeue :1f602: